Video-Kaufberatung vom 08.02.2025 - Testwagen: 2025 Ford Explorer RWD, Extended Range 77 kWh, System-Leistung: KW ( PS), Maximales System-Drehmoment: Nm, Verbrauch laut Hersteller: 14.5 kWh/100 km, 0 auf 100 km/h: in 6.4 sec, V-Max: 180 km/h, Getriebe: 1-Gang Reduktionsgetriebe, Preis Testwagen: ca. 52.350 Euro

Neuwagen-Kaufberatung: 2025 Ford Explorer RWD, Extended Range 77 kWh

Fakten

Mit dem Ford Explorer RWD bringt Ford ein batterieelektrisches SUV auf den Markt, das sich in der Kompaktklasse ansiedelt. Die technischen Daten lesen sich beeindruckend: Der Elektromotor an der Hinterachse leistet 210 kW (286 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 545 Nm. In Kombination mit dem 77,0 kWh-Akku erreicht der Explorer eine WLTP-Reichweite von bis zu 602 Kilometern. Der Verbrauch liegt laut WLTP bei 14,5 kWh/100 km.

Der Ford Explorer RWD misst 4,47 Meter in der Länge, 1,87 Meter in der Breite (mit Außenspiegeln 2,06 Meter) und 1,30 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,77 Meter, während die Bodenfreiheit 193 mm beträgt. Das Leergewicht liegt bei 2.102 kg. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Gebaut wird das Modell in Köln, und es erzielte 2024 beim Euro NCAP Crashtest die vollen fünf Sterne.

Preislich startet der Ford Explorer bei 42.500 Euro, während der Testwagen mit einigen Extras auf rund 52.350 Euro kommt.

Mitbewerber

Natürlich gibt es zahlreiche Alternativen in der Klasse der elektrischen Kompakt-SUVs. Zu den Hauptkonkurrenten gehören das Tesla Model Y (220 kW, 60 kWh, ab 44.990 Euro), der Kia EV6 (125 kW, 63 kWh, ebenfalls ab 44.990 Euro) und der Renault Scenic E-Tech (125 kW, 60 kWh, ab 41.400 Euro). Jeder dieser Konkurrenten bringt eigene Vorzüge mit sich – sei es die hohe Effizienz des Tesla Model Y, das schicke Design des Kia EV6 oder das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis des Renault Scenic E-Tech.

Exterieur

Ford verleiht dem Explorer ein eigenständiges Design, das sich klar von seinen VW-Konzern-Geschwistern wie ID.4 oder Skoda Enyaq abhebt. Die Ausstattungslinie „Explorer“ verfügt über Voll-LED-Scheinwerfer, während die „Premium“-Variante mit Matrix-LED-Leuchten ausgestattet ist. Das Fahrzeug kommt serienmäßig mit 19-Zoll-Stahlfelgen, während bei größeren Batterien Alufelgen in derselben Größe zum Einsatz kommen. Optional sind 20- oder sogar 21-Zoll-Räder erhältlich.

Unser Testwagen war in Arctic Blue Metallic lackiert. Insgesamt stehen sechs Farben zur Auswahl. Am Heck dominieren schlichte Linien und LED-Rückleuchten, unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie.

Ausstattung Interieur des 2025 Ford Explorers

Materialanmutung

Im Innenraum setzt Ford auf eine Mischung aus Hartplastik, Stoff und Kunstleder. Während einige Oberflächen weich unterschäumt sind, finden sich an den Türen und am Mitteltunnel auch harte Kunststoffe. Das Lenkrad ist mit Leder bezogen und mit weißen Kontrastnähten versehen.

Ergonomie

Die Bedienung erfolgt größtenteils über ein großes, hochformatiges 14,6-Zoll-Display, das sich mechanisch verstellen lässt. Viele Schaltflächen sind im Touch-Design gehalten, was nicht immer intuitiv ist. Die Steuerung von Klima und Infotainment erfolgt größtenteils über das Display, klassische Knöpfe sind rar gesät. Das Lenkrad bietet eine dreistufige Heizung, und der adaptive Tempomat sowie das digitale Kombiinstrument werden über Tasten am Lenkrad bedient.

Ablagen

Der Ford Explorer bietet eine Vielzahl an Ablagemöglichkeiten. In der Mittelkonsole gibt es ein großes Staufach unter der Armlehne, das sogar ein Notebook aufnehmen kann. Dazu kommen eine induktive Ladefläche für Smartphones (rechtsseitig nutzbar) sowie mehrere USB-C-Anschlüsse.

Soundsystem

Das serienmäßige Soundsystem ist in Ordnung, allerdings nicht überragend. Höhen und Mitten wirken etwas dumpf, und die Klangqualität könnte brillanter sein. Audiophile sollten hier über ein optionales Premium-Soundsystem nachdenken.

Sitze

Die Sitze sind mit einer Mischung aus Stoff und Kunstleder bezogen. Der Fahrersitz ist elektrisch verstellbar und verfügt über eine Lordosenstütze, die in vier Richtungen einstellbar ist. Eine ausziehbare Sitzflächenverlängerung fehlt allerdings. Der Beifahrersitz ist nur manuell verstellbar.

Platzangebot und Ausstattung im Fond im Ford Explorer EV

Im Fond gibt es ausreichend Kopf- und Beinfreiheit, jedoch lassen sich die Füße nur schwer unter die Vordersitze schieben. Die hinteren Sitze sind leicht ausgeformt, sodass auch längere Fahrten bequem möglich sind. Die Ausstattung umfasst eine Mittelarmlehne mit drei Getränkehaltern, zwei USB-C-Anschlüsse und Luftausströmer. Die Fenster sind getönt, lassen sich aber nicht vollständig versenken.

Alles zum Kofferraum vom Ford Explorer (2025)

Der Ford Explorer bietet ein Kofferraumvolumen von 445 Litern, das sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf 1.417 Liter erweitern lässt. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 60:40 umklappbar. Ein zweistufiger Ladeboden sorgt für zusätzlichen Stauraum, und unter dem Boden befindet sich ein Fach für das Ladekabel. Die Heckklappe öffnet optional elektrisch per Fußsensor.

Fahreindruck zum 2025 Ford Explorer 210 kW RWD

Mit 286 PS und 545 Nm Drehmoment beschleunigt der Explorer zügig, ohne jedoch sportliche Emotionen zu wecken. Das Fahrzeug fährt sich insgesamt komfortabel, doch das Fahrwerk könnte etwas geschmeidiger abgestimmt sein. Besonders auf schlechten Straßen macht sich die straffe Abstimmung bemerkbar.

Der offizielle WLTP-Verbrauch liegt bei 14,5 kWh/100 km, in der Praxis pendelte sich der Testverbrauch jedoch bei 21,1 kWh/100 km ein – unter winterlichen Bedingungen und mit Winterreifen.

Assistenzsysteme

Ford stattet den Explorer mit einer umfangreichen Palette an Assistenzsystemen aus:

  • Verkehrszeichenerkennung
  • Adaptiver Tempomat
  • Spurhalteassistent (interveniert beim Überfahren der Spur, hält das Fahrzeug aber nicht aktiv in der Mitte)
  • Toter-Winkel-Warner

Eine Rückfahrkamera und eine 360°-Kamera sind ebenfalls an Bord, wenngleich die Darstellung etwas übersichtlicher hätte ausfallen können.

Fazit

Der Ford Explorer RWD überzeugt mit seinem eigenständigen Design, einer hohen Reichweite und umfangreicher Ausstattung. Die Schwächen liegen in der langsamen Software, der suboptimalen Touch-Bedienung und dem Ladeverhalten bei kalten Temperaturen. Wer ein geräumiges, komfortables und langstreckentaugliches Elektro-SUV sucht, wird mit dem Explorer sicherlich glücklich – sollte aber das Fahrwerk und die Ladeleistung in die Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen