Seit der Markteinführung der A-Klasse im Jahr 1997 hat Mercedes über 6 Millionen Kompakte verkaufen können. Durch die Vorstellung der dritten Produktgeneration, einer deutlch sportlicheren A-Klasse konnte Mercedes ein im Durchschnitt 10 Jahre jüngere Zielgruppe erreichen. Im Jahre 2017 war sogar jeder vierte verkaufte Mercedes ein Kompakter. 60% der Neukunden fuhren vorher Fahrzeuge eines anderen Herstellers.
Anfang 2018 stellte Mercedes in Amsterdam nun die vierte Prosuktgeneration der A-Klasse vor, wir waren damals vor Ort und hatten Euch auch ein Video mitgebracht. Gebaut wird die neue A-Klasse wie gehabt in Rastatt. Für die anderen Märkte wird zudem in Ungarn, Finnland, Mexico und China produziert.
Unseren Testwagen haben wir für Euch konfiguriert: M4ZKFPZF
Als Mitbewerber sehen wir beispielsweise VW Golf, Audi A3, BMW 1er, usw.
MOTOR
Zum Marktstart kommt die neue A-Klasse zunächst nur mit drei Motoren, die aber alle komplett neu eingeführt werden. Zwei Benziner bietet Mercedes an. Der 1.4 Liter (genauer 1,33 Liter) Benziner im A 200 kommt mit Zylinderabschaltung und leistet 163 PS und verfügt über ein maximales Drejhmoment von 250 Nm. Man kann ihn sowohl mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe bestellen oder aber der 7-DCT Automatik. Der A 250 verfügt über einen 2 Liter Motor, der 224 PS leistet. Hier ist die 7-DCT derzeit serienmäßig dabei. Als erstmal einziger Diesel verfügt der A 180d über einen 116 PS starken Turbodiesel mit 1.5 Liter Hubraum mit einem maximalen Dehmmnt von 260 Nm , an den ein 7-DCT Automatikgetriebe geflanscht wurde.
Der Allradantrieb 4MATIC wird im Herbst 2018 eingeführt. Je nach Fahrsitruation verteilt sich die Kraft zu 100% an die Front oder bis zu 60% an die Hinterradachsen.
Unter der Haube vom 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line (W177) befindet sich der 2.0 Liter M 260 Motor mit einer Leistung von 224 PS (165 kw) und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm, welches bei 1.800 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung steht. Unser Testwagen verfügt über Frontantrieb, geschaltet wird mittels Doppelkupplung-Automatik-Getriebe (7G-DCT).
FAKTEN
Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177) innerhalb 6.2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h erreicht.
Mercedes-Benz A250 (W177) verfügt über einen Tankinhalt von 43 Litern. Bei einem NEFZ-Verbrauch laut Mercedes-Benz von 6.5 Litern Super auf 100 Kilometern könnte man theoretisch auf eine Reichweite von fast 660 Kilometern kommen. Der kombinierte CO2-Ausstoss liegt bei 149 g/km.
Mercedes-Benz A250 ist 4.42 m lang bei einem Radstand von 2.73 m. Er ist 1.45 m hoch und misst in der Breite 1.80 Meter. Der Wendekreis des Mercedes-Benz A250 (W177) beträgt 11.0 m. Das Leergewicht ist mit 1.455 kg angegeben, das zulässige Gesamtgewicht mit 1.965 kg.
Der preiswerteste Mercedes-Benz A-Klasse ist für 30.232 Euro zu haben. Unser Testwagen hat einen Basispreis von 36.463 Euro, kostet aber so wie er hier steht 60.744 Euro.
KOFFERRAUM
In den Kofferraum vom 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177) passen 370 Liter (29 Liter mehr als beim Vorgänger). Bei umgeklappter Rückbank sind es 1.210 Liter. Maximal zugeladen werden dürfen 510 kg – davon dürfen 75 kg auf das Dach geladen werden. Optional kann eine Anhängerkupplung verbaut werden, diese hat eine Stützlast von 80 kg. Die maximale Anhängelast für gebremste Anhänger beträgt 1.6 Tonnen. Die maximale Anhängelast für ungebremste Anhänger beträgt 725 kg.
Tachovideo vom Mercedes-Benz A250 (W177)
Technische Daten: 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177)
Antrieb | |
Motor: | 2 Liter Reihenvierzylinder M 260 |
4 Zylinder in Reihe | |
Getriebe: | 7G-DCT |
Hubraum: | 2 Liter |
Leistung : | 224 PS (165 KW) bei 5.500 U/min |
Max. Drehmoment: | 350 Nm bei 1.800 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 250 km/h |
Beschleunigung: | 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h Sekunden |
Verbrauch | |
Kraftstoff: | Super |
NEFZ (kombiniert): | 6,5 Liter auf 100 Kilometer |
CO2-Ausstoss (kombiniert): | 149 Gramm pro Kilometer |
Tankinhalt: | 43 Liter |
Kofferraum / Ladefläche | |
Höhe Ladekante: | 67 Zentimeter |
Kofferraum-Volumen: | 370 Liter |
.. bei umgelegter Rücksitzbank: | 1.210 Liter |
Abmessungen | |
Länge: | 4,42 Meter |
Radstand: | 2,73 Meter |
Höhe: | 1,45 Meter |
Breite: | 1,80 Meter |
Breite mit Aussenspiegeln: | 1,99 Meter |
Bodenfreiheit: | 104 Zentimeter |
Wendekreis: | 11,0 Meter |
Gewichte | |
Leergewicht: | 1.455 Kilogramm |
Zuladung: | 510 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 1.965 Kilogramm |
Dachlast: | 75 Kilogramm |
Stützlast: | 80 Kilogramm |
Anhängelast (gebremst): | 1.600 Kilogramm |
Anhängelast (ungebremst): | 725 Kilogramm |
Offroad Werte | |
Böschungswinkel vorne: | 13,4 Grad |
Böschungswinkel hinten: | 17,3 Grad |
Ausstattung Testwagen | |
Ausstattungslinie: | AMG-Line / Edition1 |
Farbe: | designo mountaingrau magno |
Aufpreis Farbe: | 2.202 Euro |
Bereifung vorne: | 225 / 40 R19 |
Bereifung hinten: | 225 / 40 R19 |
Reifen-Marke und -Modell: | Pirelli Pzero |
Reserverad / Tirefit / Runflat: | Tirefit |
Bremsscheibe vorne: | 350 Millimeter Durchmesser |
Bremsscheibe hinten: | 295 Millimeter Durchmesser |
Elektronische Feststellbremse: | Ja |
Infotainment: | 10,25" MBUX unterstützt/bietet: Apple CarPlay, Android Auto, DAB |
Preise | |
Preis Basismodell: | 30.232 Euro |
Basispreis Testwagen: | 36.463 Euro |
Preis Testwagen: | 60.744 Euro |
Die ungekürzte Pressemitteilung zum Mercedes-Benz A250 (W177)
Die wichtigsten Fakten
Völlig neues Multimediasystem MBUX – Mercedes-Benz User Experience:
- Emotionale Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren
- Lernfähig dank künstlicher Intelligenz und personalisierbar
- Ganzheitliches Touch-Bedienkonzept mit Touchscreen, Touchpad (optional) auf der Mittelkonsole und Touch-Control Buttons im Lenkrad
- Intelligente Sprachsteuerung mit natürlichem Sprachverstehen und Aktivierung mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ (optional)
- Navigationsdarstellung mit MBUX Augmented-Reality-Technologie (optional)
- Neue Dienste von Mercedes me
Intelligent Drive:
- Die A-Klasse kann in bestimmten Fahrsituationen erstmals teilautomatisiert fahren.
- Höchstes Sicherheitsniveau in diesem Segment dank erweiterter Fahrassistenz-Systeme mit S‑Klasse Funktionen (FAP 4.5; Sonderausstattung)
- Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Aktive Lenk-Assistent unterstützen den Fahrer beim Abstandhalten und Lenken noch komfortabler; die Geschwindigkeit wird jetzt auch bei z.B. Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren automatisch angepasst.
- Hinzu kommen u.a. der Aktive Nothalt-Assistent und ein intuitiv verständlicher Aktiver Spurwechsel-Assistent.
- PRE-SAFE® PLUS kann eine drohende Heckkollision erkennen. Bei anhaltender Kollisionsgefahr kann das System das stehende Fahrzeug vor einer Heckkollision festbremsen und damit das Risiko einer Verletzung durch Reduzierung des aufprallbedingten Vorwärtsrucks minimieren.
Durchgängig neue, effiziente Motoren:
- Neuer Vierzylinder-Benziner M 282 (1,33 L Hubraum, bis zu 120 kW und 250 Nm) mit Zylinderabschaltung (zunächst in Kombination mit 7G‑DCT) und Innovationen wie Delta-Form des Zylinderkopfs, NANOSLIDE®- und Eco-Tough-Beschichtung, Otto-Partikelfilter, neues 7G‑DCT Doppelkupplungsgetriebe
- Neuer Vierzylinder-Benziner M 260 (2,0 L Hubraum, bis zu 165 kW, bis zu 350 Nm) mit CONICSHAPE® (Trompetenhonung der Zylinderlaufbahnen) und CAMTRONIC (Einlassnockenwellenverstellung)
- Neuer Vierzylinder-Diesel OM 608 (1,5 L Hubraum, bis zu 85 kW, bis zu 260 Nm) mit AdBlue® Technologie, verbessertem Turbolader, Wasserladeluftkühlung und reduziertem Gewicht
Mehr Fahrspaß und Fahrkomfort:
- Weiterentwickeltes Fahrwerk mit McPherson-Vorderachse mit Alu‑Querlenker und Verbundlenker-Hinterachse. Bei 4MATIC und stärkeren Motorisierungen: Vierlenker-Hinterachse
- Aktive Verstelldämpfung (Sonderausstattung) mit elektronischer Regelung: In Verbindung mit dem serienmäßigen DYNAMIC SELECT (vier Fahrprogramme) kann zwischen einem komfortablen und sportlich orientierten Dämpferverhalten gewählt werden.
- Weiterentwickelter Allradantrieb 4MATIC mit elektro-mechanischer Regelung der Lamellenkupplung (Markteinführung im Oktober 2018)
Moderner Luxus neu definiert:
- Durch eine avantgardistisch gestaltete Instrumententafel und ein Cockpit ohne Hutze entsteht eine einzigartige Architektur.
- Die zwei jeweils bis zu 10,25 Zoll (26 cm) großen Displays verschmelzen unter einem gemeinsamen Deckglas (Ausnahme: Basisvariante mit zwei 7‑Zoll-Displays) zu einem Widescreen-Cockpit, das völlig frei steht.
- Ambientebeleuchtung mit 64 Farben und zehn animierten Farbwelten sowie beleuchtete Lüftungsdüsen in Turbinenoptik (Sonderausstattung)
- Auf Wunsch sind neben Sitzheizung auch Sitzklimatisierung und Multikontursitz-Paket inkl. Massageeffekt für die Vordersitze verfügbar.
Erwachsen geworden:
- Mehr Schulterraum (+9/+22 mm vorne/hinten), Ellenbogenbreite (+35/+36 mm) und Kopffreiheit (+7/+8 mm) sowie ein einfacherer Einstieg in den Fond
- Mit 370 Litern ist der Kofferraum 29 Liter größer als beim Vorgänger und besser nutzbar.
- Die Rundumsicht wurde durch Reduzierung der Säulenverdeckungen deutlich verbessert: um rund zehn Prozent.
Die wichtigsten Außenmaße und das Leergewicht im Vergleich zum Vorgänger:
Neue A-Klasse* | Vorgänger | Veränderung | |
Länge (mm) | 4.419 | 4.299 | +120 |
Breite (mm)1 | 1.796 | 1.780 | +16 |
Höhe (mm) | 1.440 | 1.434 | +6 |
Radstand (mm) | 2.729 | 2.699 | +30 |
Leergewicht (kg)2 | 1.375 | 1.395 | -20 |
*Angaben jeweils für A 200 mit 7G-DCT, 1ohne Spiegel, 2nach EG‑Richtlinie inkl. 75 kg für Fahrer
Kurzfassung: Die neue Mercedes-Benz A-Klasse
Der Maßstab in der Kompaktklasse
Stuttgart/Split. Die neue Mercedes-Benz A-Klasse ist so jung und dynamisch wie immer, aber so erwachsen und komfortabel wie noch nie. Sie definiert modernen Luxus in der Kompaktklasse völlig neu und revolutioniert das Design von innen. Technologisch setzt sich die neue
A-Klasse nicht nur mit MBUX – Mercedes-Benz User Experience an die Spitze: Sie bietet zugleich eine Reihe von Funktionen, die bislang der Luxusklasse vorbehalten waren. So kann sie in bestimmten Fahrsituationen erstmals teilautomatisiert fahren, auf Wunsch sind MULTIBEAM LED Scheinwerfer verfügbar. Die neue A-Klasse bekommt außerdem durchgängig neue effiziente Motoren als Diesel und Benziner. Und obwohl Mercedes-Benz die sportliche Optik beibehalten hat, ist der Nutzwert gestiegen. Die neue A-Klasse kann seit März bestellt werden, die Markteinführung beginnt im Mai.
„Mit der vierten Generation der A-Klasse definieren wir modernen Luxus in der Kompaktklasse neu. Dabei setzen wir auf die Kombination aus kompromisslos dynamischem Design und intuitivem Bedienkonzept“,
so Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. „Mit MBUX – der neuen Mercedes-Benz User Experience schaffen wir ein völlig neues Kundenerlebnis.“
„Neue Technologien müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen und sein Leben einfacher machen. Die neue A‑Klasse tut dies in vielfacher Weise und wird so zum emotionalen und intelligenten Begleiter“, sagt Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Beispielhaft dafür steht MBUX – Mercedes-Benz User Experience: Es kombiniert intuitive und natürliche Bedienung mit intelligenter und lernender Software.“
„Die neue A-Klasse verkörpert den nächsten Schritt unserer Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit und hat das Potential, eine neue Designära einzuleiten“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler AG. „Mit klaren Formen und sinnliche Flächen inszenieren wir High Tech und wecken Emotionen. Form und Körper bleiben, wenn man Sicken und Linien extrem reduziert. Das Interieur inszeniert Modernen Luxus auf einem in dieser Klasse bislang unerreichtem Niveau und überführt intelligente Technologie in ein emotionales Gesamterlebnis.“
Exterieurdesign: Mut zum Purismus
Das puristische, flächenbetonte Design der neuen A‑Klasse ist der nächste Schritt in der Mercedes-Benz Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit. Auf Basis eines kompakten Two-Box-Designs haben optimierte Abmessungen und Proportionen zu einer Neuinterpretation des Designs der Mercedes-Benz A‑Klasse geführt.
Das Exterieur der neuen A-Klasse steht für Sportlichkeit, Dynamik und Emotion. Das progressive Frontdesign mit tiefgezogener Motorhaube, flachen LED-Scheinwerfern (optional) mit Chromelement und Tagfahrlichtfackel sorgen für einen emotionalen, faszinierenden Auftritt. Der markante Sternengrill, dessen sich nach unten öffnende Silhouette eine Neuinterpretation des Kühlergrills ist, ist mit Pins in Diamantoptik (optional) und einer silbernen Zentral-Lamelle ausgestattet und unterstreicht so die Sportlichkeit dieses Fahrzeugs.
Durch den vergrößerten Radstand und die seitliche Charakterlinie wird das Fahrzeug optisch gestreckt. Die Motorhaube fällt gegenüber der Vorgängerbaureihe stärker nach vorne ab und betont so die dynamische, steil stehende Front. Die größeren Radhäuser, für Räder von 16 bis 19 Zoll, unterstreichen die Sportlichkeit der neuen A‑Klasse und lassen sie satter auf der Straße stehen. Ein optisch breiteres Heck erhält das Fahrzeug durch den starken Einzug des Greenhouses, wodurch zeitgleich die Schultern betont werden, und durch die ausgelagerten Rückstrahler im modular aufgebauten zweiteiligen Heckstoßfänger. Die schmalen Rückleuchten sind zweigeteilt.
Mit einem cw-Wert ab 0,25 und einer Stirnfläche (A) von 2,19 m2 ist die neue A‑Klasse der aerodynamische Spitzenreiter in ihrem Segment und zugleich besser als der Vorgänger (cw-Wert: ab 0,26/Stirnfläche: 2,20 m2). Erstmals in der Kompaktklasse setzt Mercedes-Benz ein zweiteiliges AIRPANEL ein (optional). Dieses Jalousiesystem hinter der Kühlermaske öffnet je nach Kühlleistungsbedarf einstellbare Lamellen. Zusätzlich sitzt eine zweite Jalousie im Lufteinlass unterhalb des Kennzeichens und verbessert die Performance des Systems weiter.
Interieurdesign: Revolution von innen
Das Interieur der neuen A-Klasse definiert sich in seiner Avantgarde und Moderne völlig neu. Mercedes-Benz geht ganz neue Wege und revolutioniert die Kompaktklasse von innen mit einem neuartigen Raumgefühl. Die einzigartige Raumarchitektur entsteht insbesondere durch die avantgardistisch gestaltete Instrumententafel: Erstmals wurde komplett auf eine Hutze über dem Cockpit verzichtet. Dadurch spannt sich der flügelförmige Grundkörper der Instrumententafel ohne jede formale Unterbrechung von einer Vordertür zur anderen. Das Widescreen-Display (optional) steht völlig frei. Ein Highlight sind die Lüftungsdüsen in sportlicher Turbinenoptik.
Die Instrumententafel ist in zwei horizontale Volumenkörper aufgeteilt: Der untere Volumenkörper ist durch einen optischen „Graben“ vom Hauptvolumen der Instrumententafel getrennt und scheint dadurch vor der Instrumententafel zu schweben. Die Ambientebeleuchtung verstärkt diesen Effekt und unterstreicht den schwebenden Eindruck des Unterbaus. Optional stehen mit 64 Farben bei der Ambientebeleuchtung mehr als fünf Mal so viele Farben zur Verfügung wie bisher. Doch nicht nur die Farbvielfalt steigt, auch die emotionale Inszenierung setzt Maßstäbe in diesem Segment: Die verschiedenen Farben werden zu zehn Farbwelten komponiert und ermöglichen ein avantgardistisches Lichtbild mit stimmungsvollen Farbwechseln.
Das völlig freistehende Cockpit ist in drei Ausführungen erhältlich:mit zwei 7-Zoll-Displays (17,78 cm), mit einem 7- und einem 10,25-Zoll-Display (26 cm) und
mit zwei 10,25-Zoll-Displays.
MBUX – Mercedes-Benz User Experience: Einzigartiges Erlebnis
Als erstes Modell von Mercedes-Benz erhält die neue A‑Klasse das völlig neue Multimediasystem MBUX - Mercedes-Benz User Experience, das zugleich eine neue Ära bei der Mercedes me Connectivity einläutet. Einzigartig bei diesem System ist seine Lernfähigkeit dank künstlicher Intelligenz. MBUX ist individualisierbar und stellt sich auf den Nutzer ein. Es schafft so eine emotionale Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren.
Zu den weiteren Stärken zählen, je nach Ausstattung, das hochauflösende Widescreen-Cockpit mit Touchscreen-Bedienung des Media-Displays, die Navigationsdarstellung mit Augmented-Reality-Technologie sowie die intelligente Sprachsteuerung mit natürlichem Sprachverstehen, die mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ aktiviert wird. Ebenfalls verfügbar ist ein Head‑up-Display. Der Touchscreen ist bei MBUX Bestandteil des ganzheitlichen Touch-Bedienkonzepts – einem Dreiklang aus Touchscreen, Touchpad auf der Mittelkonsole (optional) und Touch-Control Buttons im Lenkrad.
MBUX ist eine Revolution der User Experience im Auto. Emotionale Inszenierungen unterstreichen die Verständlichkeit der Bedienstruktur und begeistern durch brillante 3D-Grafiken in höchster Auflösung, die in Echtzeit gerendert, das heißt berechnet und ausgegeben, werden.
Mit der neuen Infotainmentgeneration MBUX starten neue und verbesserte Mercedes me connect Dienste. Dazu gehören unter anderem die Navigationsfunktionen auf Basis von Car-to-X-Kommunikation (Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug über durch Sensoren erfasste Ereignisse, z.B. Notbremsung, ESP® Eingriff, oder durch manuelle Systemmeldung durch den Fahrer z.B. eines Unfalls) und die Fahrzeugortung, die das Finden des geparkten Fahrzeugs erleichtert, sowie eine Nachricht, falls das geparkte Fahrzeug angerempelt oder abgeschleppt wurde (voraussichtlich ab Juni 2018 verfügbar).
Die Mercedes me App Sammlung lässt sich bedienfreundlich als Icon auf dem Bildschirm platzieren und lässt sich wie alle anderen Hauptapplikationen frei auf dem Homescreen sortieren. Darüber hinaus werden optional Online-Inhalte wie aktuelle Tankstellen-Preise oder die Verfügbarkeit von Parkplätzen im Parkhaus in MBUX angezeigt. Die Online-Aktualisierung erlaubt auf einfache Weise, neue Inhalte in MBUX zur Verfügung zu stellen.
Die neue A-Klasse ist für privates Car Sharing schon vorbereitet: Über Mercedes me lässt sich der neue Kompakte mit Freunden und Familienmitgliedern teilen (voraussichtlich ab August 2018 verfügbar). Die Bedienung erfolgt einfach und sicher über die Mercedes me App Car Sharing von Mercedes-Benz.
Mit den neuen Mercedes me connect Diensten On-Street Prediction, Real-Time Information und Off-Street Information sparen Mercedes-Benz Fahrer wertvolle Zeit, schonen ihre Nerven und reduzieren zugleich Verbrauch und Emissionen bei der Suche nach einem Parkplatz. Die Echtzeit-Information basiert unter anderem auf Daten anderer Mercedes-Benz Fahrzeuge, die gerade ausgeparkt haben oder an potenziellen Parkplätzen vorbeigefahren sind.
Platzangebot und Sitze: Erwachsener geworden
Die neue A-Klasse bietet trotz sportlicher Optik erheblich mehr Nutzwert und ist damit so jung wie immer, aber so erwachsen wie noch nie. Mehr Schulter-, Ellenbogen- und Kopffreiheit und ein einfacherer Einstieg in den Fond gehören ebenso zu den Pluspunkten wie der größere und besser für Familie und Freizeit nutzbare Kofferraum. Auch die Rundumsicht wurde deutlich verbessert. Davon profitieren Sicherheit und Raumgefühl.
370 Liter beträgt das Fassungsvermögen des Kofferraums hinter den Fondsitzen – das sind 29 Liter mehr als beim Vorgänger. Die Ladeöffnung fällt dank zweigeteilter Heckleuchten 20 cm breiter aus als bisher, zugleich ist der Boden des Kofferraums 11,5 cm länger. Die Fondlehne lässt sich in Kombination mit dem Laderaum-Paket steiler stellen, damit beispielsweise sperrige Kartons verstaut werden können. Ebenso praxisgerecht ist das Ablagenkonzept: Die so genannte Spontanablage in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel wurde deutlich vergrößert. Die Bedienungsanleitung ist platzsparend in einem eigenen Fach im Handschuhfach untergebracht. Viel Detailarbeit steckt ebenso in der verbesserten Rundumsicht. Insgesamt konnte die sogenannte Säulenverdeckung um 10 Prozent gegenüber dem Vorgänger reduziert werden.
Bei den Sitzen halten Komfortausstattungen aus höheren Fahrzeugsegmenten Einzug: Auf Wunsch sind neben Sitzheizung erstmals in dieser Baureihe auch Sitzklimatisierung und Multikontursitz-Paket mit Massageeffekt für die Vordersitze verfügbar. Beim Multikontursitz-Paket lassen sich durch eine elektrisch angetriebene Pneumatikpumpe die Seitenwangen und die Lordosenstütze individuell einstellen. Für einen Massageeffekt im Lendenwirbelbereich sorgen Luftkammern an dieser Stelle.
Insgesamt gibt es in der neuen A‑Klasse drei verschiedene Vordersitze: neben dem Basismodell den Komfortsitz sowie den Sportsitz in Integraloptik. Die beiden letztgenannten sind in Kombination mit den Ausstattungslinien bestellbar.
Das Sitzkomfort-Paket (Serie bei den Ausstattungslinien) umfasst unter anderem die Höhenverstellung des Beifahrersitzes sowie die Neigungs- und Tiefenverstellung der Kissen des Fahrer- und Beifahrersitzes. Bei der Sitzklimatisierung für die Vordersitze befindet sich je ein Radiallüfter in Sitzkissen und Lehne. Die über den perforierten Bezug angesaugte Luft durchströmt den Sitzaufbau und wird nach unten und hinten abgeführt. Auf diese Weise wird an warmen Tagen unmittelbar ein angenehmer Sitzkomfort erzeugt, auch wenn die Kabine noch nicht durch die Klimaanlage heruntergekühlt wurde. Auf längeren Strecken lässt sich so zusätzlich eine Wohlfühlatmosphäre im Sitz erzeugen.
Geräuschkomfort: In der Ruhe liegt die Kraft
Wesentlich für den erwachsenen Premium-Fahreindruck der neuen A‑Klasse ist ein ruhiges und vibrationsfreies Fahrverhalten. Neben der wirksamen Isolierung des Fahrwerks gegenüber der Karosserie und der Aeroakustik spielt dabei die Rohkarosserie die entscheidende Rolle. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung der A‑Klasse lag auf einer hohen Gesamtstruktursteifigkeit sowie auf den Anbindungsstellen zwischen Karosserie, Fahrwerk und Antriebstrang. Insbesondere an den für das Rollgeräusch wichtigen Anbindungsstellen des Fahrwerks konnten deutliche Steigerungen der Einleitungssteifigkeiten erzielt werden, der Geräuschpegel im Innenraum ist dadurch deutlich reduziert.
Das umfassende Geräuschdämmungskonzept der neuen A‑Klasse ist auch dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile wie das Luft- und Wassermanagement oder die Verkleidungsteile im Interieur so ausgelegt wurden, dass sie zugleich der Schallisolation dienen. Die Windgeräusche konnten im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich verringert werden.
Intelligent Drive: Funktionen aus der S-Klasse
Die neue A-Klasse verfügt über die aktuellsten Fahrassistenz-Systeme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers und bietet damit bei der Aktiven Sicherheit das höchste Niveau im Segment mit Funktionsumfängen aus der S‑Klasse. Erstmals kann die A‑Klasse in bestimmten Situationen teilautomatisiert fahren. Dafür hat sie das Verkehrsumfeld genauestens im Blick: Verbesserte Kamera- und Radarsysteme lassen sie bis zu 500 m vorausschauen. Außerdem nutzt die A‑Klasse Karten- und Navigationsdaten für Assistenz-Funktionen. So kann der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC als Teil des Fahrassistenz-Pakets den Fahrer in einer Vielzahl von Situationen streckenbasiert unterstützen und die Geschwindigkeit komfortabel vorausschauend vor z.B. Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren anpassen. Hinzu kommen u.a. der Aktive Nothalt-Assistent und ein intuitiv verständlicher Aktiver Spurwechsel-Assistent.
Serienmäßig an Bord der neuen A-Klasse ist ein erweiterter Aktiver Brems-Assistent. Er kann effektiv unterstützen, situationsabhängig Auffahrunfälle mit langsamer vorausfahrenden, anhaltenden und stehenden Fahrzeugen sowie sogar mit querenden Fußgängern und Fahrradfahrern in ihrer Schwere mindern oder ganz vermeiden.
PRE-SAFE® PLUS kann eine drohende Heckkollision erkennen. Bei anhaltender Kollisionsgefahr kann das System das stehende Fahrzeug vor einer Heckkollision festbremsen und damit das Risiko einer Verletzung durch Reduzierung des aufprallbedingten Vorwärtsrucks minimieren.
Die neue A-Klasse wurde als erstes Fahrzeug von Mercedes-Benz auch im neuen Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) entwickelt. In die Auslegung der Fahrzeugstrukturen flossen auch die Erkenntnisse aus dem realen Unfallgeschehen. Jedes einzelne Rohbauelement wurde bezüglich Geometrie, Materialdicke, Verbindungstechnik und Werkstoffqualität (erhöhter Anteil an höherfesten und höchstfesten Stahlblechen) beanspruchungsgerecht entwickelt.
Der Kern der Sicherheitsauslegung der Karosserie ist die hochstabile Fahrgastzelle. Zu ihrer hohen Stabilität unter Unfallbeanspruchungen wie zum Beispiel bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen sowie Überschlägen trägt vor allem der vermehrte Einsatz hoch- und höchstfester sowie pressgehärteter Stahlbleche bei.
Fahrer und Beifahrer verfügen über jeweils einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtkraftbegrenzung und Gurtstraffer. In Verbindung mit dem PRE-SAFE® System (Sonderausstattung) sind die Frontsitzplätze mit reversiblen Gurtaufrollstraffern ausgestattet. Die Fondsitze verfügen an den beiden äußeren Plätzen jeweils über einen Dreipunktgurt mit Aufrollstraffer und Gurtkraftbegrenzung. Die neue A‑Klasse ist serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbag, Fahrer-Knieairbag und Windowbags ausgestattet. Der Windowbag deckt anders als bei vielen Wettbewerbern auch die A‑Säule ab und schützt so die Passagiere im kompletten Bereich besser. Thorax-Pelvis-Sidebags sind vorne ebenfalls serienmäßig und hinten als Sonderausstattung erhältlich.
MULTIBEAM LED Scheinwerfer: Optimale Sicht bei jeder Bedingung
Ein weiteres Beispiel für den Transfer von Technologie aus der Luxus- in die Kompaktklasse sind die optional erhältlichen MULTIBEAM LED Scheinwerfer. Sie ermöglichen eine extrem schnelle und präzise elektronisch gesteuerte Anpassung des Fahrlichts an die aktuelle Verkehrssituation. In jedem Scheinwerfer der A‑Klasse sitzen 18 einzeln ansteuerbare LED. Die tageslichtähnliche Lichtfarbe der LED schont die Augen und wirkt sich positiv auf die Konzentration aus. Die Fahrbahn wird präzise und hell ausgeleuchtet. Eine weitere Option sind LED High Performance-Scheinwerfer. Serienmäßig besitzt die neue A‑Klasse Halogen-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht.
Neue effiziente Motoren als Benziner und Diesel
Folgende drei Motorisierungen sind zum Start der A‑Klasse beziehungsweise kurz danach verfügbar[1]:
- A 200 (120 kW/163 PS, 250 Nm); mit 7G‑DCT Doppelkupplungsgetriebe (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 120 g/km) oder Sechsgang-Schaltgetriebe (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 133 g/km)
- A 250 mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe (165kW/224 PS), 350 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 141 g/km)
- A 180 d mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe (85 kW/116 PS), 260 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 108 g/km)
Die neue A-Klasse erhält durchgängig neue, effiziente Motoren: Zum Start stehen zwei neue Vierzylinder-Benziner zur Verfügung. Zu den Innovationen des M 282 mit 1,33 Liter Hubraum und bis zu 120 kW zählen Zylinderabschaltung (zunächst in Verbindung mit dem 7G‑DCT Getriebe) und Delta-Form des Zylinderkopfs. Zweiter neuer Benziner ist der M 260 mit 2,0 Liter Hubraum, 165 kW und 350 Nm. Neu ist hier unter anderem die CAMTRONIC für die Einlassnockenwelle. Beide Ottomotor-Baureihen verfügen über einen serienmäßigen Partikelfilter.
Ebenfalls neu ist der Vierzylinder-Diesel (OM 608) mit 1,5 Liter Hubraum, bis zu 85 kW und bis zu 260 Nm. Seine Highlights sind ein motornahes Abgasreinigungssystem mit AdBlue® Technologie, ein Turbolader mit optimiertem Ansprechverhalten und Wasserladeluftkühlung. Außerdem startet ein neues 7G‑DCT Doppelkupplungsgetriebe. Weitere neue Motoren folgen. Serienmäßig ist ein 43 Liter großer Tank verbaut, optional wird ein 51‑Liter-Tank für die Toptypen erhältlich sein.
Die neue A-Klasse ist auf Wunsch mit dem permanent einsatzbereiten Allradsystem 4MATIC mit vollvariabler Momentenverteilung erhältlich. Der sportlich ausgelegte Allradantrieb wurde weiterentwickelt und bietet jetzt noch mehr Fahrspaß und mehr Effizienz. Über den DYNAMIC SELECT Schalter kann der Fahrer die Charakteristik der 4MATIC stärker als bisher beeinflussen. Zu den Komponenten der 4MATIC gehören der in das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe integrierte Nebenabtrieb zur Hinterachse und das Hinterachsgetriebe mit integrierter Lamellenkupplung. Diese wird nicht mehr elektro-hydraulisch, sondern elektro-mechanisch betätigt.
Das Fahrwerk: Agil und komfortabel
Je nach Motorisierung und Fahrerwunsch stehen für die A‑Klasse unterschiedliche Fahrwerke zur Verfügung. 16‑Zoll-Räder gehören ebenfalls zum Serienumfang.
An der Vorderachse verfügt die neue A‑Klasse wie alle ihre Vorgänger über eine McPherson-Konstruktion. Die leistungsstärkeren Versionen wie der A 250 und alle 4MATIC Modelle sowie die Modelle mit Verstelldämpfung oder in Kombination mit größeren Rädern besitzen eine aufwändige Vierlenker-Hinterachse. Die Hinterachse wird von einem Fahrschemel getragen, der vom Rohbau durch Gummilager entkoppelt ist – so übertragen sich weniger Vibrationen und Geräusche vom Fahrwerk auf die Karosserie. Insgesamt ist der Aluminiumanteil der Fahrwerkskomponenten einer der höchsten aller Fahrwerkssysteme dieser Fahrzeugklasse. Die Modelle A 200 und A 180 d besitzen eine Verbundlenker-Hinterachse.
Serienmäßig besitzt die neue A-Klasse ein Komfortfahrwerk mit Stahlfederung sowie DYNAMIC SELECT. Das um 15 Millimeter tiefergelegte Komfortfahrwerk arbeitet mit speziell abgestimmten Federn und Dämpfern gezielt sportlicher. Das Fahrwerk mit aktiver Verstelldämpfung bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Dämpferverhalten selbst zu wählen.
Die Modelle der neuen Mercedes-Benz A-Klasse zur Markteinführung:
A 200 | A 200 | A 250 | A 180 d | |
Getriebe | 7G-DCT | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7G-DCT | 7G-DCT |
Hubraum (cm³) | 1.332 | 1.332 | 1.991 | 1.461 |
Leistung (kW/PS) | 120/163 | 120/163 | 165/224 | 85/116 |
bei (1/min) | 5.500 | 5.500 | 5.500 | 4.000 |
max. Drehmoment (Nm) | 250 | 250 | 350 | 260 |
bei (1/min) | 1.620 | 1.620 | 1.800 | 1.750-2.500 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) | 5,6-5,2 | 6,3-5,8 | 6,5-6,2 | 4,5-4,1 |
CO2-Emissionen kombiniert (g/km) | 128-120 | 144-133 | 149-141 | 118-108 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 8,0 | 8,2 | 6,2 | 10,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 225 | 225 | 250 | 202 |
Länge/Breite/Höhe (mm) | 4.419/ 1.796/ 1.440 | 4.419/ 1.796/ 1.440 | 4.419/ 1.796/ 1.445 | 4.419/ 1.796/ 1.440 |
Preis ab (Euro)[2] | 32.326,35 | 30.231,95 | 36.461,60 | 31.398,15 |
MBUX – Mercedes-Benz User Experience
Einzigartiges Erlebnis für den Nutzer
Als erstes Modell von Mercedes-Benz erhält die neue A-Klasse das völlig neue Multimediasystem MBUX - Mercedes-Benz User Experience, das zugleich eine neue Ära bei Mercedes me Connectivity einläutet.
Der Name MBUX – Mercedes-Benz User Experience für das neue Infotainment-System signalisiert, dass das Nutzererlebnis (UX: User Experience) im Vordergrund steht. Einzigartig bei diesem System ist seine Lernfähigkeit dank künstlicher Intelligenz. MBUX ist individualisierbar und stellt sich auf den Nutzer ein. Es schafft so eine emotionale Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer. Zugleich lassen sich neue Inhalte als Updates „over the air“ übertragen.
Zu den weiteren Stärken zählen das hochauflösende Widescreen-Cockpit (optional) mit Touchscreen-Bedienung des Media-Displays, die Navigationsdarstellung mit Augmented-Reality-Technologie (Option) sowie die intelligente Sprachsteuerung mit natürlichem Sprachverstehen, die mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ (oder „Hallo Mercedes“) aktiviert wird.
Ein Highlight ist das ganzheitliche Touch-Bedienkonzept – ein Dreiklang aus Touchscreen, Touchpad (Option) auf der Mittelkonsole und Touch-Control Buttons im Lenkrad. Vorteil neben dem intuitiven Bedienerlebnis ist auch die geringere Ablenkung des Fahrers.
Intuitives Bedienkonzept: Für mehr Sicherheit und Komfort
MBUX ist eine Revolution der User Experience im Auto. Emotionale Inszenierungen unterstreichen die Verständlichkeit der Bedienstruktur und begeistern durch brillante 3D-Grafiken in höchster Auflösung, die in Echtzeit gerendert, das heißt berechnet und ausgegeben, werden.
Die Bedienung ist horizontal ausgerichtet und nutzt das Breitbild-Format des auf Wunsch zehn Zoll großen Media-Displays ideal aus. Wie auf einer Bühne entsteht ein Raum, der visuell Maßstäbe setzt.
Das Bedienkonzept auf dem frei stehenden Widescreen-Cockpit umfasst beim Media-Display drei Ebenen mit steigender Informationsdichte: So findet man auf der ersten Ebene den so genannten Homescreen. Dort werden neben den frei wählbaren Hauptapplikationen (z.B. Telefon, Navigation und Radio) die wichtigsten Informationen (wie Ankunftszeit, aktuell gespielter Song etc.) angezeigt.
Die nächste Ebene – der Basescreen – mit Anzeige und Bedienung der jeweils gewählten Hauptapplikation (wie beispielsweise Media und Navigation) ist nur einen Bedienschritt entfernt. Die jeweils wichtigsten Informationen und Bedienoptionen werden auf dieser Ebene attraktiv präsentiert. Wichtige Funktionen wie Ziel- oder Musiksuche sind am unteren Rand des Bildschirms gruppiert. Für selten genutzte Informationen und Einstellungen ist auf der letzten Ebene das Untermenü vorgesehen.
Im Fullscreen-Modus des Kombiinstruments wird die gesamte Fläche für die Darstellung von Assistenz, Reise oder Navigation genutzt.
Augmented Reality: Navigation mit Hinweisen im Videobild
Die für MBUX erhältliche Festplatten-Navigation auf Basis von HERE‑Kartendaten ahnt mögliche Ziele voraus, schlägt interessante Ziele
(POI - Points of Interest) vor oder navigiert zur nächsten Tankstelle. Die Onboard-Navigation funktioniert auch ohne Online-Verbindung.
Eine ganz neue Funktion ist die von Augmented Reality ergänzte Kartendarstellung. Ein mit Hilfe der Frontkamera aufgenommenes Videobild der Umgebung wird dabei um hilfreiche Navigationsinformationen angereichert, zum Beispiel werden Hinweispfeile oder Hausnummern automatisch direkt ins Bild auf dem Media-Display eingeblendet. Das erleichtert dem Fahrer die Suche nach einer bestimmten Hausnummer oder das Finden der richtigen Seitenstraße zum Abbiegen.
Modular aufgebaut: Das MBUX Angebot
Das MBUX Angebot ist modular aufgebaut, sodass genau auf die Bedürfnisse verschiedener Kunden und Märkte eingegangen werden kann. Auf diesen drei Säulen basiert es:
- Basisvariante: Serienmäßig sind zwei 7 Zoll (17,78 cm) große Displays für Kombiinstrument und Media-Display mit Touchscreen, Multifunktions-Sportlenkrad mit Touch-Control Buttons links und rechts, USB-Schnittstelle (Typ C) in der Spontanablage, USB-Schnittstellen (Typ C) im Fond, Bluetooth® Anbindung für Telefonie sowie Audioquellen.
- Erweiterte Funktionen MBUX: Sprachbedienung, Personalisierung, Vorhersage-Funktion und Themenwelten, Wifi-Hotspot. Auf Wunsch kann zusätzlich ein großes Media-Display geordert werden
- Großes Media-Display (10,25 Zoll/26 cm). Auf Wunsch können zusätzlich die erweiterten MBUX Funktionen geordert werden.
Wer sich für die erweiterte Version oder das größere Kombiinstrument entscheidet, kann gegen Aufpreis unter anderem zusätzlich Touchpad (auch separat verfügbar), Festplatten-Navigation (inklusive drei Jahre Live Traffic, Car-to-X-Kommunikation und Kartenupdates), Head-up-Display und Burmester® Surround-Soundsystem wählen.
Weitere navigationsspezifische Sonderausstattungen wie Augmented Reality für Navigation, Verkehrszeichen-Assistent und Navigationsdienste sind on top zur Navigation bestellbar.
Das größere Kombiinstrument-Display (10,25 Zoll) gibt es optional zum großen Media-Display.
Die Sonderausstattung Smartphone Integration verbindet via Apple® CarPlay® und Android Auto® das Smartphone mit dem Media-System des Fahrzeugs. Damit hat der A-Klasse Fahrer Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen seines Smartphones. Auch Apps von Drittanbietern wie Spotify lassen sich schnell und einfach benutzen.
Unter der Lupe: Sprachbedienung LINGUATRONIC
„Hey Mercedes“
Zu den Stärken von MBUX zählt die intelligente Sprachsteuerung mit natürlichem Sprachverstehen, die mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ (oder „Hallo Mercedes“) aktiviert wird. Die neue LINGUATRONIC (bei erweiterten Funktionen MBUX und bei großem Media-Display enthalten) unterstützt viele Infotainment-Funktionen (z.B. Zieleingabe, Anrufen, Musikauswahl, Nachrichten schreiben und anhören, Wettervorhersage) sowie zahlreiche Komfort-Funktionen wie Klimatisierung /Licht.
Herkömmliche Sprachbedienungen in Automobilen erfordern von ihren Nutzern bestimmte feststehende Befehle. Dank natürlichem Sprachverstehen gehorcht die LINGUATRONIC der MBUX hingegen auf fast jedes Wort, erkennt und begreift nahezu alle Sätze aus den Infotainmentbereichen und der Fahrzeugbedienung. Beispielsweise wird „Scheint die Sonne morgen in Split?“ jetzt ebenso verstanden wie „Wird das Wetter morgen schön in Split?“.
Aktiviert wird die intelligente Sprachassistenz entweder per Taste am Lenkrad oder mit dem Kommando „Hey Mercedes“. Nicht mehr der Mensch muss sich der Maschine anpassen, sondern umgekehrt. Auch indirekte Formulierungen werden in vielen Sprachen erkannt, wenn der Nutzer zur Steuerung der Klimatisierung etwa sagt „Mir ist kalt“ statt des eindeutigen Befehls „Temperatur auf 24 Grad“. Dann wird die Temperatur um 1 Grad angehoben, bzw. bei „mir ist warm“ um 1 Grad abgesenkt.
Zugleich ist die Sprachbedienung lernfähig. Zum einen stellt sie sich auf den Benutzer und seine Stimme ein und versteht auch Nicht-Muttersprachler besser; zum anderen lernen die Software-Modelle auf dem Server mit der Zeit neue Modewörter oder einen geänderten Sprachgebrauch. Das System antwortet zudem nicht mehr stereotyp, sondern variiert ebenfalls bei der Dialogausgabe. Kurzum: Nicht der Fahrer muss die im Fahrzeug hinterlegten Sprachbefehle erlernen, sondern das Fahrzeug lernt die Sprachbefehle des Fahrers.
Die grundsätzliche Funktionsweise des Sprachassistenten: Die Spracheingaben werden von Nebengeräuschen befreit, komprimiert und übermittelt. Die Sprachsteuerung ist ein hybrides System. Das heißt: Die Sprachbedienung nutzt sowohl Software im Fahrzeug als auch in der Cloud, um die Sprache bestmöglich zu verstehen und auf die Nutzeranfrage zu antworten.
Sowohl der Rechner im Fahrzeug als auch der Server werten die Daten aus und senden eine Antwort zurück. Das System entscheidet, welche Antwort die wahrscheinlichere ist, dann folgt binnen Sekunden die Antwort bzw. Reaktion. Somit antwortet der Sprachassistent im Gegensatz zu vielen anderen Assistenten auch, wenn keine Online-Verbindung verfügbar ist.
Unter der Lupe: Individualisierung
Maßgeschneidert und lernfähig
MBUX ist hochgradig personalisierbar und konfigurierbar. Zudem ist es lernfähig und stellt sich auf den jeweiligen Nutzer ein.
Beim Widescreen-Cockpit hat der Kunde die Möglichkeit, unter drei Anzeigestilen der Displays auszuwählen: Neben Classic und Sport wird als Besonderheit der Stil Dezent angeboten – hier sind alle Anzeigen auf das unbedingt Notwendige reduziert.
Wer sich für das 10-Zoll-Kombiinstrument entscheidet, kann die dort angezeigten Informationen individuell konfigurieren: Alternativ zur klassischen Geschwindigkeitsanzeige in der linken Tube können auch Anzeigen wie Analoguhr, Reiserechner (Ab Start, Ab Reset, Reichweite) oder Informationen zur aktuellen Radio-Station / Media-Titel gewählt werden. In der rechten Tube können alternativ zum Drehzahlmesser eine Assistenzgraphik, der Momentanverbrauch, die ECO Anzeige oder eine Navigationskarte angezeigt werden.
Über die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben und zehn Farbwelten (optional) lassen sich unterschiedliche Stimmungen im Innenraum schaffen (siehe Kapitel „Interieurdesign“) und eine Vielzahl von individuellen Einstellungen vornehmen.
Alle Einstellungen (z.B. Sitz, Ambientebeleuchtung, Lieblingsradiosender, Ausrichtung der Navikarte bis hin zu personalisierten Vorschlägen des Systems/Predictions) können in einem Profil gespeichert werden. Wenn zwei Fahrer sich ein Auto teilen, kann so jeder seine Lieblingseinstellungen leicht aufrufen.
Eine weitere Möglichkeit der Individualisierung bei MBUX mit erweiterten Funktionen sind so genannte Themenwelten wie privat, geschäftlich, Entspannung, Sport etc. Eine Person kann mehrere Themenwelten haben. Aktiviert werden diese über einen Klick aufs Menüband. Der Datensatz einer Themenwelt kann z.B. Klimatisierung, Sitzeinstellung, Radiosender, Naviziel, Fahrprogramm umfassen.
Künstliche Intelligenz kommt bei den „Prediction Features“ (Vorhersage-Funktionen; ebenfalls Bestandteil bei erweiterte Funktionen MBUX) zum Einsatz. Dort antizipiert MBUX, was der Nutzer als nächstes gerne hätte. Wer beispielsweise häufig dienstags auf dem Nachhauseweg mit seiner Mutter telefoniert, bekommt an diesem Wochentag deren Telefonnummer auf dem Display vorgeschlagen. Wer regelmäßig zu einer bestimmten Zeit zu einem Radiosender mit Nachrichten wechselt, bekommt dies ebenfalls als Vorschlag.
Und wenn das optionale Navigationssystem eine öfter befahrene Route erkennt, wird schon im Hintergrund die Navigation zu diesem Ziel gestartet. MBUX bietet dann beispielsweise das Ziel Fitnessstudio auf dem Navi-Bildschirm an. Der Fahrer braucht nur noch zu bestätigen, und schon stehen ihm alle Informationen zur Strecke, etwa Stauwarnungen, zur Verfügung.
Unter der Lupe: Mercedes me connect
Neue Dienste, leichte Bedienung
Mit dem Multimediasystem MBUX gibt es 2018 auch neue Mercedes me connect Dienste. Diese sind über die Mercedes me Kachel in die MBUX Anzeige im Fahrzeug integriert: So kann der Kunde im Mercedes sitzend sein Auto mit seinem Mercedes me account über einen QR-Code verknüpfen und den Status seiner Mercedes me connect Dienste einsehen.
Mit der neuen Infotainmentgeneration MBUX starten neue und verbesserte Mercedes me connect Dienste. Dazu gehören unter anderem die Navigationsfunktionen auf Basis von Car-to-X-Kommunikation (Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug über durch Sensoren erfasste Ereignisse, z.B. Notbremsung, ESP® Eingriff, oder durch manuelle Systemmeldung durch den Fahrer z.B. eines Unfalls) und die Fahrzeugortung, die das Finden des geparkten Fahrzeugs erleichtert, sowie eine Nachricht, falls das geparkte Fahrzeug angerempelt oder abgeschleppt wurde.
Bürofunktion im Auto/In-Car Office ermöglicht den Zugriff auf wichtige Daten und die Nutzung bestimmter Office-Funktionen direkt im Fahrzeug wie die einfache Teilnahme an Telefonkonferenzen (ohne Suche nach Einwahldaten). Termine können angezeigt und vorgelesen werden.
Die Mercedes me App Sammlung lässt sich bedienfreundlich als Icon auf dem Bildschirm platzieren und lässt sich wie alle anderen Hauptapplikationen frei auf dem Homescreen sortieren. Darüber hinaus werden Online-Inhalte wie aktuelle Tankstellen-Preise oder die Verfügbarkeit von Parkplätzen im Parkhaus in MBUX angezeigt. Die Online-Aktualisierung erlaubt auf einfache Weise, neue Inhalte in MBUX zur Verfügung zu stellen.
Die einzelnen Mercedes me connect Dienste sind zu Ausstattungspaketen zusammengefasst. Verfügbar für die neue A-Klasse sind das Konnektivitäts-Paket Navigation (umfasst Navigation und die Dienste LiveTraffic inkl.
Car-to-X-Kommunikation, Kartenupdate beim Händler oder Over-the-Air, und die erweiterten Navigationsdienste wie z.B. Parkplatzinformationen, Tankstellenpreise), das Konnektivitäts-Paket Navigation & Komfort (mit zusätzlich Bürofunktion im Auto und Concierge Service) und das Konnektivitäts-Paket Smartphone (Fahrzeug-Setup, Fahrzeug-Monitoring, Smartphone-Integration; verfügbar voraussichtlich ab Juni 2018).
Unter der Lupe: Privates Car Sharing
Mit Freunden die neue A-Klasse teilen
Die neue A-Klasse ist für privates Car Sharing schon vorbereitet:
Über Mercedes me lässt sich der neue Kompakte mit Freunden und Familienmitgliedern teilen. Die Bedienung erfolgt einfach und sicher über die Mercedes me App Car Sharing von Mercedes-Benz.
Autos teilen statt besitzen: Car Sharing liegt im Trend. Über 1,7 Millionen Menschen sind in Deutschland laut Bundesverband Carsharing bei Anbietern wie dem Marktführer car2go registriert. Mercedes me erweitert seine Services um privates Car Sharing (voraussichtlich ab August 2018 verfügbar): Über die Mercedes me App Car Sharing kann ein A-Klasse Fahrer sein Fahrzeug für eine festgelegte Nutzergruppe freigeben. Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen können die A-Klasse dann unkompliziert für einen bestimmten Zeitraum buchen.
Der Berechtigte öffnet das Fahrzeug per App und mit Hilfe des im Fahrzeug verbauten Mercedes me Kommunikationsmoduls. Gestartet wird die A-Klasse mit einem im Fahrzeug hinterlegten Schlüssel, dessen temporäre Nutzung ebenfalls „over the air“ von Mercedes me freigeschaltet wird. Bei Rückgabe lässt der Fahrer den Schlüssel im Fahrzeug zurück, schließt das Fahrzeug per App und beendet damit die Ausleihe. Der im Fahrzeug befindliche Schlüssel kann nur während des Sharing-Zeitraums verwendet werden.
Unter der Lupe: Innovative Mercedes me connect Dienste Parken
Parkplatz finden leicht gemacht
Mit den neuen Mercedes me connect Diensten On-Street Prediction, Real-Time Information und Off-Street Information sparen Mercedes-Benz Fahrer wertvolle Zeit, schonen ihre Nerven und reduzieren zugleich Verbrauch und Emissionen bei der Suche nach einem Parkplatz. Nutzen lassen sich die optionalen Dienste mit der Mercedes me App sowie in der neuen A‑Klasse, die serienmäßig mit dem völlig neuen Infotainment-System MBUX - Mercedes-Benz User Experience ausgerüstet ist. Die Echtzeit-Information basiert unter anderem auf Daten anderer Mercedes-Benz Fahrzeuge, die gerade ausgeparkt haben oder an potenziellen Parkplätzen vorbeigefahren sind.
„Ich drehe schon seit Stunden hier so meine Runden. Es trommeln die Motoren, es dröhnt in meinen Ohren. Ich finde keinen Parkplatz, ich komm‘ zu spät zu dir, mein Schatz“, sang Herbert Grönemeyer schon in den 80ern. Inzwischen hat sich die Parksituation in den Städten noch verschärft. In Europa und Nordamerika suchen Autofahrer durchschnittlich 55 Stunden jedes Jahr in Städten nach einem Parkplatz, hat eine Studie von Frost&Sullivan aus dem Jahr 2015 ergeben. Dabei gibt es oft durchaus noch freie Parkplätze – sie zu finden, ist die eigentliche Herausforderung.
Hier unterstützen die neuen Funktionen des Mercedes me connect Dienstes Parken den Fahrer, indem sie ihn in Echtzeit über die Parkplatzsituation in seiner Umgebung informieren – und zwar sowohl an der Straße (on-street) wie in Parkhäusern (off-street). Alle aktuellen Mercedes-Benz Pkw sind intelligent vernetzt. Und viele Fahrzeuge besitzen darüber hinaus im Rahmen von Sonderausstattungen wie dem Aktiven Park-Assistenten auch Park-Sensoren mit größerer Reichweite, mit denen Parklücken am Straßenrand erkannt werden können. Daher ist es für Mercedes-Benz ein konsequenter Schritt, die beim Vorbeifahren generierten anonymisierten Daten für eine schnelle Parkplatzsuche zu nutzen.
Angezeigt wird die aktuelle Lage auf dem Media-Display der A-Klasse und in der Mercedes me App. Gerade frei gewordene Parkplätze erscheinen für eine Minute mit einem „P“-Symbol auf der Umgebungskarte. Die prognostizierten Wahrscheinlichkeiten, einen Parkplatz zu finden, werden mit unterschiedlich farbigen Linien an den Straßen dargestellt.
Hier die Dienste und ihre Funktionen im Überblick:
- On-Street Information:
- On-Street Prediction: gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, in einer bestimmten Gegend einen freien Parkplatz zu finden. Dabei steht auf dem Bildschirm eine hellblaue Markierung für eine mittlere Wahrscheinlichkeit, während eine dunkelblaue Markierung eine hohe Wahrscheinlichkeit signalisiert. On-Street Prediction nutzt für die Analyse historische Daten.
- Real-Time Information: informiert in Echtzeit über freie und frei werdende Parkplätze. Parkt ein Mercedes-Benz Fahrzeug gerade aus einem Parkplatz aus, wird diese Information anonymisiert an das Mercedes-Benz Backend gesendet. Hinzu kommen die Informationen, die die Park-Assistenten anderer Mercedes-Benz Fahrzeuge liefern. Entdecken deren Parksensoren freie Parkplätze am Straßenrand (bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h), werden auch diese Informationen in anonymisierter Form an das Mercedes-Benz Backend geliefert. Dort werden sämtliche Daten aggregiert und dem A-Klasse Fahrer bzw. dem Mercedes me App Nutzer für eine kurze Zeit angezeigt.
- Off-Street Information: zeigt die Anzahl der verfügbaren Parkplätze in einem Parkhaus an und gibt zusätzliche Informationen wie beispielsweise Öffnungszeiten, Preise und Einfahrtshöhe. Off-Street Information nutzt dafür aktuelle Daten der Parkhausbetreiber.
Unter der Lupe: Head-up-Display
So bleibt der Blick auf der Straße
Neu in der A-Klasse ist das optionale Head-up-Display. Wichtige Informationen werden direkt ins Sichtfeld des Fahrers in die Frontscheibe projiziert, was die Ablenkung vom Geschehen auf der Straße verringert. Zugleich ermüden die Augen des Fahrers weniger, da sie nicht ständig zwischen Nah- und Fernsicht wechseln müssen. Neu in der Fahrzeugklasse ist die Konfiguration über das Head-up-Display selbst.
Über ein Linsen- und Spiegelsystem wird ein zirka 24 x 8 Zentimeter großes, vollfarbiges Bild in die Frontscheibe eingeblendet. Es scheint in etwa 2,5 Meter Entfernung über der Motorhaube zu schweben. Die Auflösung von mehr als 60 Pixel pro Grad Betrachtungswinkel sorgt für eine fein aufgelöste Darstellung. Das virtuelle Bild kann der Fahrer in der Höhe so einstellen, dass er es komfortabel ablesen kann. Bei Fahrzeugen mit Sitz-Memory-Funktion speichert diese den individuellen Wert.
Über den linken Touch-Control Button im Lenkrad lässt sich das Head-up-Display aktivieren. Konfiguriert wird es über ein Einstellmenü im Display selbst, ein Novum in dieser Fahrzeugklasse. Der Fahrer kann die Anzeigen nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen und priorisieren. Je nach Ausstattung und persönlicher Einstellung werden dort dann zum Beispiel Navigationshinweise, die Geschwindigkeit, Tempolimits oder die Einstellungen von TEMPOMAT bzw. Aktivem Abstands-Assistenten DISTRONIC angezeigt.
Die fahrerspezifischen Einstellungen werden im MBUX Profil abgespeichert und können bei Bedarf sehr komfortabel beim Fahrzeugstart automatisch aufgerufen werden.
Ein Lichtsensor im Bereich der Dachoberkante passt die Helligkeit des Head-up-Displays automatisch den äußeren Beleuchtungsbedingungen an. An Sonnentagen werden Helligkeiten von 12.000 Cd/m² erreicht. Da der Kontrastwert besser ist als 1.000:1, zeigt das System auch nachts eine hochwertige Anzeige. Um Doppelbilder zu vermeiden, die an der Reflexion der äußeren und inneren Grenzfläche der Frontscheibe entstehen, enthält diese bei Ausstattung mit dem Head-up-Display eine keilförmige Verbundfolie. Diese bringt das sekundäre Bild, das an der Außenfläche entsteht, in Deckung mit dem primären Bild. Das Head-up-Display wurde bereits bei der Konzeption der neuen Instrumententafel berücksichtigt und entsprechend wurde dafür Raum vorgesehen.
Fahrassistenz-Systeme
Hoher Sicherheitsstandard mit Funktionen der S-Klasse
Die neue A-Klasse verfügt über die aktuellsten Fahrassistenz-Systeme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers und bietet damit bei der Aktiven Sicherheit das höchste Niveau im Segment mit Funktionsumfängen aus der S-Klasse. Erstmals kann die A-Klasse in bestimmten Situationen teilautomatisiert fahren.
Die neue A-Klasse hat das Verkehrsumfeld genauestens im Blick: Verbesserte Kamera- und Radarsysteme lassen sie bis zu 500 m vorausschauen. Außerdem nutzt die A-Klasse Karten- und Navigationsdaten für Assistenz-Funktionen. So kann der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC als Teil des Fahrassistenz-Pakets den Fahrer in einer Vielzahl von Situationen streckenbasiert unterstützen und die Geschwindigkeit komfortabel vorausschauend vor z.B. Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren anpassen.
Und der Fahrer erkennt jederzeit auf einen Blick, welche Assistenzfunktionen er gewählt hat und auf welche Situationen die Systeme gerade reagieren. Eindeutige Icons – etwa ein Lenkrad mit Händen auf beiden Seiten, das signalisiert, die Hände ans Lenkrad zu nehmen – informieren ihn sowohl auf dem Bildschirm als auch im Head-up-Display. Die Bedienung aller Fahrassistenz-Funktionen kann über das Lenkrad erfolgen.
Aktive Sicherheit serienmäßig: Erweiterter Brems-Assistent
Serienmäßig an Bord der neuen A-Klasse ist ein erweiterter Aktiver Brems-Assistent. Er kann effektiv unterstützen, situationsabhängig Auffahrunfälle mit langsamer vorausfahrenden, anhaltenden und stehenden Fahrzeugen sowie sogar mit querenden Fußgängern und Fahrradfahrern in ihrer Schwere mindern oder ganz vermeiden. Wird der Sicherheitsabstand deutlich unterschritten, warnt das System den Fahrer optisch. Erkennt es eine akute Kollisionsgefahr, warnt es den Fahrer zusätzlich akustisch. Gleichzeitig berechnet es die Bremskraft, die benötigt wird, um idealerweise den Aufprall noch zu vermeiden. Tritt der gewarnte Fahrer dann auf die Bremse, kann das System eine zu schwache Fahrerbremsung situationsgerecht verstärken. Es nutzt dabei den zur Verfügung stehenden Restweg bestmöglich aus, um auch dem Folgeverkehr Raum für Bremsungen zu lassen. Reagiert der Fahrer nicht, kann der Aktive Brems-Assistent einen Schritt weitergehen und bei anhaltender Kollisionsgefahr autonom bremsen, um so je nach Situation die Unfallschwere zu verringern und im besten Fall die Kollision sogar ganz zu vermeiden.
Ebenfalls serienmäßig ist der ATTENTION ASSIST mit einstellbarer Empfindlichkeit, der rechtzeitig vor Unaufmerksamkeit und Müdigkeit warnen kann.
Modulares Fahrassistenz-System-Angebot: Unterstützung nach Wunsch
Die A-Klasse bietet ein modulares Angebot an Fahrassistenz-Systemen. Neben der Serienausstattung bieten Sonderausstattungen bis hin zum Fahrassistenz-Paket die Möglichkeit, das Fahrzeug auch bezüglich Fahrassistenz individuell zusammenzustellen. Wahlweise ist ein reiner Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC zur komfortablen Längsregelung verfügbar, der in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung im Navigationssystem eine manuelle Übernahme erkannter Geschwindigkeitslimits bietet.
Bereits in seiner rein anzeigenden Ausführung kann der Totwinkel-Assistent bei niedrigen Geschwindigkeiten vor Fahrzeugen, unter anderem auch Fahrrädern, im Gefahrenbereich warnen. Erstmals kann er dem Fahrer im Stillstand vor dem Aussteigen mit einer optischen Warnung im Außenspiegel signalisieren, dass ein Fahrzeug im kritischen Bereich vorbeifährt. Betätigt der Fahrer in diesem Moment den Türgriff, ertönt zusätzlich eine akustische Warnung. Dabei muss sich das vorbeifahrende Objekt mit mehr als 2 m / s bewegen. Die Funktion ist bei stehendem Fahrzeug und bis zu drei Minuten nach dem Ausschalten der Zündung verfügbar. Der Totwinkel-Assistent kann um einen Aktiven Spurhalte-Assistenten erweitert werden, der bereits in der Basisvariante vor unbeabsichtigtem Spurverlassen durch Lenkradvibration warnen und beim Überfahren von durchgezogenen Linien mittels gezielter einseitiger Bremsung spurkorrigierend eingreifen kann.
Die Funktionalität des Verkehrszeichen-Assistenten wurde unter anderem um eine Warnung vor Personen im Bereich von Zebrastreifen und eine erweiterte Falschfahr-Warnfunktion erweitert, die jetzt nicht nur vor falscher Einfahrt auf Autobahnen, sondern auch vor falscher Einfahrt in Einbahnstraßen und Kreisverkehre warnen kann. Außerdem wurde die Erkennung von Stop-Schildern mit der ECO Start-Stopp-Funktion gekoppelt und wird von dieser entsprechend berücksichtigt – der Motor bleibt an.
Fahrassistenz-Paket: Viele Assistenten sinnvoll kombiniert
Gebündelt sind die Assistenz- und Sicherheitssysteme im Fahrassistenz-Paket (Sonderausstattung). Die Funktionen im Einzelnen:
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC mit Aktivem Lenk-Assistent:
Das System kann im Geschwindigkeitsbereich von 0 – 210 km/h auf allen Straßentypen – Autobahn, Landstraße sowie in der Stadt – nicht nur automatisch den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern den Fahrer auch beim Lenken deutlich unterstützen, sogar in Kurven. Bis 130 km/h ist der Aktive Lenk-Assistent dabei nicht unbedingt auf deutlich sichtbare Fahrbahnmarkierungen angewiesen, sondern kann wie in einem Schwarm auch bei uneindeutigen Linien, z.B. in Baustellen, oder sogar ohne Linien, weiterhin aktiv eingreifen. Damit entlastet und unterstützt das System den Fahrer vor allem in Kolonnen- und Stauverkehr wirkungsvoll.
Die Reduktion der Geschwindigkeit erfolgt unterschiedlich stark in Abhängigkeit vom gewählten DYNAMIC SELECT Fahrprogramm (z.B. ECO, Comfort oder Sport). So wird teilautomatisiertes Fahren für längere Zeit auch auf Landstraßen greifbar. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC regelt prinzipiell im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 210 km/h den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und hält die Spur. Auch Ausrollvorgänge, z.B. im Gefälle, können jetzt berücksichtigt werden.
Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent: In Verbindung mit MBUX kann der Aktive Geschwindigkeitslimit-Assistent, eine zuschaltbare Teilfunktion des Verkehrszeichen-Assistenten, über Kamera erkannte Geschwindigkeitsbeschränkungen, auch Schilderbrücken und Baustellenbeschilderung, erkennen. Zusätzlich werden über Navigation bekannte Limits, z.B. 50 km/h innerorts oder 100 km/h auf Landstraßen, berücksichtigt. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC regelt die erkannten Geschwindigkeitsbeschränkungen selbstständig ein (in Kombination mit Navigation und Verkehrszeichenerkennung). Dabei kann die Geschwindigkeit in bestimmten Fällen vorausschauend auf Basis von Kartendaten angepasst werden. Auf Straßen ohne Geschwindigkeits-begrenzung, z.B. auf Abschnitten der deutschen Autobahn, wird die empfohlene Richtgeschwindigkeit – in diesem Beispiel 130 km/h – als Setzgeschwindigkeit übernommen. Sie kann vom Fahrer angepasst werden. Die maximale Wunschgeschwindigkeit wird im Laufe der Fahrt immer dann übernommen, wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben ist. Sie bleibt bis zum Verlassen der Autobahn oder bis zum Abstellen des Motors voreingestellt.
Staufolgefahren: Im Stop&Go-Verkehr auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen sind jetzt Stopps bis zu 30 Sekunden möglich, innerhalb derer die A-Klasse automatisch wieder anfährt und dem vorausfahrenden Verkehr folgt.
Aktiver Spurwechsel-Assistent: Will der Fahrer auf mehrspurigen Straßen (erkannt mittels Navigationsdaten) im Geschwindigkeitsbereich von 80 bis 180 km/h die Spur wechseln, reicht jetzt ein Antippen des Blinkers. Innerhalb der nächsten zehn Sekunden überprüft die Sensorik ergänzend zum Fahrer, ob die Nebenspur vor, neben und hinter dem eigenen Fahrzeug frei ist, wobei die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge berücksichtigt wird. Befindet sich im relevanten Sicherheitsbereich kein anderes Fahrzeug, wird der Fahrer beim Spurwechsel unterstützt. Dabei wird der eingeleitete Spurwechsel im Kombiinstrument und im Head-up-Display angezeigt. Das System ist in Abhängigkeit der Zertifizierungsfähigkeit in ausgewählten Ländern verfügbar.
Aktiver Nothalt-Assistent: Der Aktive Nothalt-Assistent bremst das Fahrzeug in der eigenen Spur bis zum Stillstand ab, wenn er erkennt, dass der Fahrer während der Fahrt mit eingeschaltetem Aktivem Lenk-Assistent dauerhaft nicht mehr in das Fahrgeschehen eingreift. Erfolgt über eine vordefinierte Zeit bei aktiviertem Aktivem Lenk-Assistent keine Bedienaktivität am Lenkrad, fordert das System den Fahrer optisch und akustisch auf, die Hände an das Lenkrad zu nehmen. Reagiert der Fahrer nach mehrmaliger optischer und akustischer Aufforderung weder durch Lenken, Gasgeben, Bremsen noch über die Bedienung des Touch-Control Buttons am Lenkrad, verzögert der Wagen in der erkannten Spur bis zum Stillstand. Unterhalb von ca. 60 km/h wird der nachfolgende Verkehr mittels Warnblinker gewarnt. Kommt das Fahrzeug zum Stillstand, werden automatisch die Parkbremse und nach zehn Sekunden das Mercedes-Benz Notrufsystem aktiviert. Zudem wird das Fahrzeug entriegelt, um Ersthelfern den Zutritt ins Fahrzeug zu ermöglichen. Die Funktionen werden abgebrochen, sobald der Fahrer wieder in das Fahrgeschehen eingreift.
Aktiver Brems-Assistent: Der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion kann den Fahrer im Straßenverkehr bei der Vermeidung drohender Kollisionen mit stehenden, vorausfahrenden oder querenden Fahrzeugen sowie Personen unterstützen, wenn der Fahrer keine Aktivitäten zeigt, um die Gefahrensituation zu entschärfen. Es erfolgen eine
- Abstandswarnung über eine Warnleuchte im Kombiinstrument, wenn der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist
- zusätzliche akustische Warnung bei erkannter Kollisionsgefahr
- situationsgerechte Bremsunterstützung, sobald der Fahrer selbst bremst.
- autonome Notbremsung auf vorausfahrende, stehende oder querende Fahrzeuge, falls der Fahrer nicht reagiert
- autonome Notbremsung auch auf stehende oder querende Fußgänger/Radfahrer.
Ausweich-Lenk-Assistent: Der Ausweich-Lenk-Assistent kann den Fahrer im Geschwindigkeitsbereich von 20 bis 70 km/h unterstützen, wenn dieser in einer Gefahrensituation einem Fußgänger ausweichen will, den das Assistenzsystem mittels Radar und Stereo-Multi-Purpose-Kamera detektiert hat. Initiiert der Fahrer durch eine Lenkbewegung ein Ausweichmanöver, unterstützt das System diesen Ausweichwunsch, indem es der Lenkung genau berechnete zusätzliche Lenkmomente aufprägt. Sie helfen, dem Fußgänger kontrolliert auszuweichen und erleichtern anschließend das Geradstellen des Fahrzeugs, um so sicher vorbeifahren zu können. Die Philosophie des Ausweich-Lenk-Assistenten ist es, den Fahrer merklich zu unterstützen, die Initiative zum Ausweichen muss aber von diesem ausgehen. Denn bei einer automatischen Ausweichbewegung wäre ein vorher unaufmerksamer Fahrer eventuell durch die spontane Lenkradbewegung so überrascht, dass er darauf falsch reagieren könnte und beispielsweise intuitiv versuchen würde, gegenzulenken.
Aktiver Spurhalte-Assistent: Kann den Fahrer im Geschwindigkeitsbereich von 60 bis 200 km/h vor unbeabsichtigtem Spurverlassen durch gepulste Lenkradvibrationen warnen und beim Überfahren einer durchgezogenen Linie durch einseitige Bremsung das Fahrzeug in die Spur zurückziehen. Bei einer gestrichelten Linie erfolgt dieser Eingriff nur, wenn Kollisionsgefahr auf der Nebenspur (auch durch Gegenverkehr) besteht.
Aktiver Totwinkel-Assistent: Kann den Fahrer optisch und bei Blinkerbetätigung auch akustisch im Geschwindigkeitsbereich von ca. 12 bis 200 km/h vor seitlichen Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, auch z.B. Fahrrädern, warnen. Diese Ausstiegswarnung kommt erstmals in der A‑Klasse zum Einsatz und funktioniert im Stillstand auch beim Aussteigen, so können beispielsweise Kollisionen mit Radfahrern beim Öffnen der Tür vermieden werden. Oberhalb von 30 km/h kann im Fahrassistenz-Paket zusätzlich eine automatische einseitige Bremsung im letzten Moment dabei helfen, eine seitliche Kollision zu vermeiden.
Verkehrszeichen-Assistent: Durch Bilderkennung und Informationen der digitalen Straßenkarte des Navigationssystems werden die zulässige Höchstgeschwindigkeit und Überholverbote für den aktuellen Streckenabschnitt sowie Zebrastreifen ermittelt und im Kombiinstrument angezeigt. Dabei werden auch beschränkende Zusatzzeichen wie Geschwindigkeitsvorgaben bei Nässe (Warnung bei eingeschaltetem Scheibenwischer) oder Tempolimits nur für Lkw fallweise berücksichtigt bzw. außer Acht gelassen. Die gefahrene Geschwindigkeit wird mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit verglichen. Bei entsprechender Einstellung durch den Fahrer wird die Überschreitung durch eine optische/optisch-akustische Warnmeldung signalisiert. Zusätzlich werden Einfahrverbote erkannt und der Fahrer aufgefordert, seine Fahrrichtung zu überprüfen. Weiterhin erfolgt eine Warnung im Kombiinstrument und im Head-up-Display vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen. Der Verkehrszeichen-Assistent ist auch außerhalb des Assistenzpakets separat erhältlich.
PRE-SAFE® PLUS: Schutz bei Gefahr von hinten
PRE-SAFE® PLUS kann bei Gefahrensituationen durch Folgeverkehr wirksam werden. Als Voraussetzung dafür erfasst die Radarsensorik im hinteren Stoßfänger den nachfolgenden Verkehr, um einen drohenden Auffahrunfall erkennen zu können. In einer erkannten Gefahrensituation warnt das System den Fahrer des Folgefahrzeugs durch mit erhöhter Frequenz blinkende Warnblinkleuchten (nicht USA/Kanada). Außerdem löst es präventiv PRE‑SAFE® Insassenschutzmaßnahmen aus, insbesondere die reversiblen Gurtstraffer. Steht das eigene Fahrzeug still, bremst PRE-SAFE® PLUS das Fahrzeug zusätzlich fest. Dadurch verringert sich der Vorwärtsruck. Dies kann die Insassenbelastung, unter anderem das Risiko eines Schleudertraumas, deutlich reduzieren. Außerdem kann das Festbremsen des Fahrzeugs Sekundärkollisionen vermeiden, z.B. in Kreuzungssituationen mit Fußgängern oder einem Vorausfahrzeug.
Leichter Parken und Rangieren: Weitere Assistenten auf Wunsch
Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC erleichtert sowohl die Parkplatzsuche als auch das Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken, in Querparklücken vorwärts wie auch rückwärts. Er manövriert das Fahrzeug in die ausgewählte Parklücke und wieder hinaus. Hierbei erfolgt bei verbautem 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe neben Gas- und Bremsbetätigung auch der Wechsel der Fahrstufe automatisch. In Verbindung mit dem Totwinkel-Assistenten kann das System beim rückwärtigen Ausparken aus Querparklücken vor Querverkehr warnen und notfalls auch automatisch bremsen. Mithilfe von jeweils sechs Ultraschallsensoren in Front- und Heckstoßfänger warnt die PARKTRONIC optisch und akustisch vor erkannten Hindernissen. Diese können sich vor, seitlich und hinter dem Fahrzeug befinden und werden bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h erkannt.
Das Park-Paket kombiniert den Aktiven Park-Assistenten mit einer Rückfahrkamera im Heckdeckel. Deren Bild wird im MBUX Display schematisch und mit eingeblendeten Hilfslinien wiedergegeben. Die Rückfahrkamera ist auch einzeln erhältlich.
Beim Park-Paket mit 360°-Kamera wird Rundumsicht durch die 360°‑Kamera mit vier vernetzten Nahbereichskameras im Kühlergrill, im Entriegelungsgriff der Heckklappe sowie in den Außenspiegelgehäusen ermöglicht. Die Informationen werden anschaulich in unterschiedlichen auswählbaren Ansichten auf dem MBUX Display dargestellt.
Unter der Lupe: MULTIBEAM LED Scheinwerfer
Optimale Sicht bei jeder Bedingung
Serienmäßig besitzt die neue A-Klasse Halogen-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Auf Wunsch sind LED High Performance-Scheinwerfer sowie MULTIBEAM LED Scheinwerfer verfügbar – ein weiteres Beispiel für den Transfer von Technologie aus der Luxus- in die Kompaktklasse. Bei den MULTIBEAM LED Scheinwerfern berechnen die Steuergeräte in Millisekunden das ideale Lichtbild. So wird die Fahrbahn präzise und hell ausgeleuchtet.
Die MULTIBEAM LED Scheinwerfer ermöglichen eine extrem schnelle und präzise elektronisch gesteuerte Anpassung des Fahrlichts an die aktuelle Verkehrssituation. In jedem Scheinwerfer der A-Klasse sitzen 18 einzeln ansteuerbare LED. Die tageslichtähnliche Lichtfarbe der LED schont die Augen und wirkt sich positiv auf die Konzentration aus.
Hier die Funktionen der MULTIBEAM LED Scheinwerfer:
- variables Abblendlicht für Landstraße und Autobahn (Autobahnlicht mit um ca. 50 Meter erhöhter Reichweite)
- selbsttätig zuschaltendes Abbiegelicht in Fahrtrichtung nach links oder rechts. Aktiviert wird es, wenn der Blinker unter 40 km/h betätigt wird bzw. zusätzlich in engen Kurven unter 70 km/h. Beim Rückwärtsfahren schalten sich beide Abbiegelichter ein und leuchten damit den Schwenkbereich aus
- Abbiegelicht mit Kreisverkehrsfunktion. Aktiviert wird es ca. 70 Meter vor der Einfahrt in einen Kreisverkehr bzw. ca. 40 Meter vor einer Kreuzung
- Citylicht für eine breite Lichtverteilung bei niedrigen Geschwindigkeiten und innerhalb beleuchteter Ortschaften
Bestandteil der Sonderausstattung MULTIBEAM LED Scheinwerfer ist der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus. Er leuchtet die Fahrbahn dauerhaft weit und hell aus und kann immer eingeschaltet bleiben, denn entgegenkommende oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer werden über die partielle Ausschaltung einzelner Fernlichtmodule ausgeblendet. Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus ist aktiv ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h auf Straßen ohne Straßenbeleuchtung.
Aerodynamik
Umfangreiche Optimierungen am Rechner und im Windkanal
Für gute Verbrauchswerte braucht es gute aerodynamische Qualitäten. Mit einem cw-Wert ab 0,25 übertrifft die neue A-Klasse ihren bereits sehr guten Vorgänger (cw-Wert: ab 0,26/Stirnfläche: 2,20 m2) – und das trotz gestiegener Außenmaße und der hohen Modellvarianz.
Mit einem cw-Wert ab 0,25 und einer Stirnfläche (A) von 2,19 m2 ist die neue A-Klasse der aerodynamische Spitzenreiter in ihrem Segment. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Aerodynamiker bei Strömungssimulationen im Rechner und bei Optimierungen im Windkanal intensive Detailarbeit geleistet und als Ergebnis eine Reihe von wirksamen Maßnahmen umgesetzt.
Erstmals in der Kompaktklasse setzt Mercedes-Benz ein zweiteiliges AIRPANEL ein (optional erhältlich). Dieses Jalousiesystem hinter der Kühlermaske öffnet je nach Kühlleistungsbedarf einstellbare Lamellen. Zusätzlich sitzt eine zweite Jalousie im Lufteinlass unterhalb des Kennzeichens und verbessert die Performance des Systems weiter.
Speziell optimiert wurden die Radspoiler vorn und hinten, um eine verlustarme Umströmung der Räder zu realisieren. Zusätzlich wurden die Radhäuser zum Motorraum (motorisierungsabhängig) sowie das Umfeld des Kühlers abgedichtet. Das leitet die Kühlluft noch gezielter und nutzt so die Kühler noch effizienter.
Weitere aerodynamische Detailmaßnahmen umfassen:
- Scheinwerferumfeldabdichtung
- neuer Außenspiegel auf der Bordkante
- Aerodichtlippe in der Fuge der Motorhaube zur Frontschürze
- großer Dachspoiler, Seitenspoiler, Abrisskanten in den Heckleuchten (Serie) und am Heckstoßfänger senken den Widerstand und den Auftrieb
- Unterbodenverkleidungskonzept mit großflächigen Motorraum-, Hauptboden-, Hinterachs- und Diffusorverkleidungen
- weiterentwickelte Form des Auspuffendtopfs und des Hitzeschutzblechs (Benziner)
- aerodynamisch optimierte Räder und Reifen.
Bei der neuen A-Klasse konnten die Windgeräusche im Vergleich zu ihrem Vorgänger deutlich verringert werden. Dies war möglich durch die Optimierungen in mehreren Bereichen. Quellen für tieffrequente Geräusche wurden zunächst mit Hilfe numerischer Simulation identifiziert und konstruktiv verringert, bevor es für die Detailabstimmung auf die Prüfstände ging.
Im Bereich der hochfrequenten Windgeräusche wurde besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der A-Säule im Zusammenspiel mit dem neuen Außenspiegel auf der Bordkante gelegt. Der Außenspiegel wurde in Form und Position optimiert. Dadurch konnten Windgeräusch und Luftwiderstand reduziert werden. Weitere wichtige Verbesserungen konnten in der Dichtungsauslegung im Bereich der Scheibeneinspannung und der Abdichtung von Zierelementen und Anbauteilen realisiert werden.
Antrieb
Neue Motoren, neue Getriebe
Die neue A-Klasse erhält durchgängig neue, effiziente Motoren, die alle
die Euro 6d-TEMP-Grenzwerte erfüllen: Zum Start stehen zwei neue Vierzylinder-Benziner zur Verfügung. Zu den Innovationen des M 282 mit 1,33 Liter Hubraum und bis zu 120 kW zählen Zylinderabschaltung (in Verbindung mit dem 7G-DCT Getriebe) und Delta-Form des Zylinderkopfs. Zweiter neuer Benziner ist der M 260 mit 2,0 Liter Hubraum, 165 kW und 350 Nm. Neu ist hier unter anderem die CAMTRONIC für die Einlassnockenwelle. Beide Ottomotor-Baureihen verfügen über reibungsoptimierte Zylinderlaufbahnen und über einen serienmäßigen Partikelfilter. Ebenfalls neu ist der Vierzylinder-Diesel (OM 608) mit 1,5 Liter Hubraum, bis zu 85 kW und bis zu 260 Nm. Seine Highlights sind ein motornahes Abgasreinigungssystem mit AdBlue® Technologie, ein Turbolader mit optimiertem Ansprechverhalten und Wasser-Ladeluftkühlung. Außerdem startet ein neues 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe. Weitere neue Motoren folgen. Serienmäßig ist ein 43 Liter großer Tank verbaut, optional wird ein 51-Liter-Tank erhältlich sein.
Folgende drei Motorisierungen sind zum Start der A-Klasse beziehungsweise kurz danach verfügbar[3]:
- A 200 (120 kW/163 PS, 250 Nm); mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 120 g/km) oder Sechsgang-Schaltgetriebe (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 133 g/km)
- A 250 mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe (165 kW/224 PS), 350 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 141 g/km)
- A 180 d mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe (85 kW/116 PS), 260 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 108 g/km)
Der neue Benzinmotor M 282: Vierzylinder mit Zylinderabschaltung
Neuer Einstiegsmotor im A 200 ist der M 282 mit 1,33 Liter Hubraum. Gegenüber dem bisherigen 1,6-Liter-Motor steigt die Leistung des Vollaluminium-Motors um bis zu elf Prozent, die Literleistung sogar um 25 Prozent. Der Motor zeichnet sich durch sehr kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und hohe statische und dynamische Steifigkeit aus. Der Turbolader verfügt über ein elektronisch gesteuertes Wastegate: Durch die flexible Ladedruckregelung wird auch die Einstellung eines optimalen Ladedrucks im Teillastbereich möglich.
Als erster Vierzylinder von Mercedes-Benz hat dieser Motor eine Zylinderabschaltung (zunächst in Verbindung mit 7G-DCT Getriebe). Im Teillastbereich werden je nach angeforderter Leistung im Bereich 1.250 bis 3.800/min die Ein- und Auslassventile des zweiten und dritten Zylinders über eine Ventilhubverstellung geschlossen. Die verbleibenden zwei Zylinder laufen so unter höherer Last und damit effizienter. Zur Reibungsminimierung sind die Laufflächen der Zylinder nach dem patentierten NANOSLIDE® Verfahren beschichtet. Die Kolbenhemden wurden mit einer Eco-Tough-Beschichtung versehen, das ist eine besondere Graphit-Beschichtung für eine optimierte Reibleistung und eine hohe Verschleißfestigkeit.
Eine weitere technische Besonderheit ist der wegen seiner Form so genannte Delta-Zylinderkopf. Er baut etwas höher, ist dafür aber wesentlich schmaler und leichter als herkömmliche Zylinderköpfe. Ein weiterer Vorteil sind die teilintegrierten Einlass- und Auslasskrümmer, die eine kompakte Bauweise ermöglichen. Auf die kompakte Anordnung der Einspritz-Hochdruckpumpe mit maximal 250 bar hält Daimler ein Patent. Die Mehrloch-Einspritzdüsen sind zentral im Brennraum angeordnet, die Einspritzung erfolgt so, dass die Ventile nicht vom Kraftstoffstrahl getroffen werden.
Der hochverdichtete neue Vierzylinder verfügt serienmäßig über einen Partikelfilter. Besondere Anstrengungen galten auch den Geräuschemissionen. So verfügt die Ansaugluftführung über einen Helmholtz-Resonator, der Katalysator besitzt eine Feststoffisolierung und auch die Designabdeckung erfüllt geräuschdämpfende Aufgaben.
Der neue Motor wird zunächst mit dem 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe angeboten, später auch mit einem manuellen Sechsganggetriebe und mit Allradantrieb 4MATIC.
Der M 282 wurde unter Führung von Mercedes-Benz in Kooperation mit Renault entwickelt. Gefertigt wird er im Werk Kölleda/Thüringen und künftig auch im Werk Peking/China. Renault steuert die Bauteile des Rumpfmotors zu.
Der neue Benzinmotor M 260: Premiere für CONICSHAPE®
Der Vierzylinder M 260 des A 250 ist eine grundlegende Weiterentwicklung des bisherigen M 270 mit einer Leistungssteigerung von über 6 Prozent gegenüber seinem Vorgänger. In seinem Motorblock aus Aluminium-Druckguss mit Grauguss-Laufbuchsen versteckt sich eine Weltpremiere in der Großserie: CONICSHAPE®, intern auch anschaulich „Trompetenhonung“ genannt. Um die Reibung der Kolben weiter zu minimieren und den Verbrauch zu senken, wird dabei die Zylinderbohrung im unteren Teil der Laufbuchsen aufgeweitet. Die dadurch entstandene konische Form ähnelt dem Schalltrichter einer Trompete. Ein neuartiges Leichtlauföl sowie optimierte Kolbenringe vermindern ebenso die Reibungsverluste. Um der erhöhten spezifischen Leistung Rechnung zu tragen, sind die Kolben selbst mit Kühlkanälen ausgestattet. Dies gewährleistet zusätzlich eine günstigere Verbrennung. Im unteren Teil des Kurbelgehäuses sind die Ausgleichswellen für einen ruhigen Motorlauf angeordnet.
Neu im Vierventil-Zylinderkopf aus Aluminium ist beim Zweiliter-Motor die CAMTRONIC, eine variable Ventilsteuerung, die eine zweistufige Verstellung des Ventilhubs auf der Einlassseite des Ventiltriebs ermöglicht. Mit der variablen Ventilhubverstellung lässt sich im Teillastbereich mit einem kleineren Ventilhub weniger Luft in den Brennraum leiten, wodurch geringere Ladungswechselverluste entstehen. In höheren Lastbereichen wird auf den großen Ventilhub umgeschaltet, um die volle Leistungsentfaltung des Aggregats zu erreichen.
Um eine optimale Verbrennung trotz kleineren Ventilhubs sicherzustellen, wird der Kraftstoff mehrfach eingespritzt. Dadurch wird die verringerte Turbulenz des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum im Bereich der Zündkerze kompensiert. Der Vierzylinder verfügt über eine Direkteinspritzung mit Piezo-Einspritzventilen der neuesten Generation. Die Lage der Injektoren wurde optimiert, um eine geringe Wandbenetzung und damit geringere Rohemissionen zu erreichen, insbesondere Partikelemissionen. Ein Partikelfilter ist serienmäßig. Durch die optimierte Einspritzung mit Teilhub läuft der Motor in weiten Kennfeldbereichen jetzt noch leiser. Mit der Weiterentwicklung des bewährten BlueDIRECT Brennverfahrens in Verbindung mit dem serienmäßigen Ottopartikelfilter wird ein niedriges Abgasemissionsniveau sichergestellt.
Der einflutige Turbolader verfügt jetzt über ein elektronisch gesteuertes Wastegateventil. Das bisher unterdruckbetätigte Stellorgan wird nun durch einen elektrischen Präzisionssteller ersetzt, über dessen Lagerückmeldung und die höhere Stellgeschwindigkeit die Ladedruckregelung sowie die Diagnose deutlich verbessert wird. Damit lässt sich die Aufladung noch genauer steuern.
Die Versorgung des Ölkreislaufs mit Motoröl erfolgt bedarfsgerecht. Die Sensorik überwacht den Öldruck, so kann das Fördervolumen angepasst werden. Der Kühlkreislauf besitzt einen elektronisch gesteuerten Thermostaten, mit dem die Temperatur des Motors belastungsgerecht optimal eingestellt werden kann.
Um den Motor komfortabler zu machen, wird neben den Ausgleichswellen ein neuer Fliehkraftpendeldämpfer als Komponente im Triebstrang eingeführt. Damit wird das NVH-Verhalten des Motors verbessert und zudem das komfortable Fahren bei niedrigeren Drehzahlen ermöglicht. Dem gleichen Zweck dient die Abgasanlage mit Klappensteuerung.
Der Motor ist für Frontantrieb und Allradantrieb 4MATIC ausgelegt und generell mit dem 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Die Fertigung des M 260 erfolgt im Werk Kölleda.
Der neue Dieselmotor OM 608: Leiser und sauberer
Der Einstiegs-Dieselmotor OM 608 im A 180 d ist eine Neuentwicklung auf Basis des OM 607. Er ist stärker (85 kW, plus 5 kW), hat nochmals reduzierte Emissionen, erfüllt Euro 6d-TEMP, einschließlich der neuen Anforderungen bzgl. Real Driving Emissions – RDE, und hat ein optimiertes Geräuschverhalten.
Zu den neuen technologischen Bausteinen gehört der verbesserte, in den Abgaskrümmer integrierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie. Ein elektrischer Aktuator verstellt jetzt die Turbinengeometrie. Zusammen bewirkt dies ein spontaneres Ansprechen der Aufladung. Die Ansaugluft wird jetzt durch einen motorfesten Wasserladeluftkühler gekühlt.
Die Bauhöhe des neuen Aluminium-Zylinderkopfs wurde reduziert, die bewegten Massen des Ventiltriebs vermindert. Das Saugrohr ist jetzt in die Zylinderkopfhaube integriert. Der Druck des Common-Rail-Einspritzsystems wurde auf 2.000 bar (bisher: 1.600 bar) erhöht. Die elektromagnetisch gesteuerten Injektoren verfügen über acht Spritzlöcher. Dieses ermöglicht eine exakte Steuerung der Verbrennung durch bis zu sechs Einspritzungen pro Arbeitsspiel. Zur Optimierung des Verbrennungsgeräuschs wird in großen Kennfeldbereichen eine doppelte Voreinspritzung verwendet, die Injektoren sind mit einer Schachtabdichtung gekapselt.
Der Grauguss-Motorblock wurde bei gleichzeitiger Erhöhung der Steifigkeit leichter. Wie bisher kommen gewichtsoptimierte Stahlkolben zum Einsatz. Es wird eine geregelte Ölpumpe verwendet, ein Druckregelventil schaltet auf Basis von bedarfs- und temperaturabhängigen Kennfeldern den Öldruck bedarfsgerecht.
Zur Geräuschdämmung ist die Ölwanne mit einer Abdeckung aus PU-Schaum, die Motorabdeckung mit innenliegendem Schaum und das Design-Cover mit einem innenliegendem PET-Vlies versehen.
Für niedrige Emissionen ist der OM 608 mit Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung ausgestattet. Das kompakte Abgasnachbehandlungssystem ist motornah angeordnet. Neben dem Oxidationskatalysator und dem Partikelfilter kommen erstmals in dieser Motorklasse SCR-Katalysatoren mit AdBlue® Dosierung zum Einsatz. Auch der Partikelfilter ist mit einer SCR-Beschichtung versehen. Ein großer AdBlue® Tank mit 23,8 Liter Inhalt sorgt für lange Nachfüllintervalle und besitzt einen eigenen, von außen zugänglichen Einfüllstutzen. Dieser sitzt in der Tankklappe direkt neben dem Dieseltankstutzen.
Zur Markteinführung ist der Motor mit einem neuen 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Der OM 608 entsteht in strategischer Kooperation mit Renault. Zu den Mercedes-Benz spezifischen Technologiebausteinen gehören:
- Motorlagerung
- spezielles Zweimassenschwungrad
- Doppelkupplungsgetriebe
- Generator und Klimakompressor
- Motorsteuergerät mit spezifischer Software
- ECO Start-Stopp-Funktion
Die Eckdaten der neuen Motoren zur Markteinführung der A‑Klasse:
M 282 | M 260 | OM 608 | ||
Zylinder | Zahl/Anordnung | 4/R | 4/R | 4/R |
Ventile pro Zylinder, | Anzahl | 4 | 4 | 2 |
Hubraum | cm³ | 1.332 | 1.991 | 1.461 |
Einzylindervolumen | cm³ | 333 | 498 | 365 |
Zylinderabstand | mm | 85 | 90 | 85 |
Bohrung | mm | 72,2 | 83 | 76 |
Hub | mm | 81,4 | 92 | 80,5 |
Hub/Bohrung | 1,3 | 1,1 | 1,05 | |
Nennleistung | kW/PS | 120/163 | 165/224 | 85/116 |
bei | 1/min | 5.500 | 5.500 | 4.000 |
Max. Drehmoment | Nm | 250 | 350 | 260 |
bei | 1/min | 1.620–4.000 | 1.800-4.000 | 1.750-2.500 |
spezifische Leistung | kW/l | 90 | 83 | 58 |
Verdichtung | 10,6 | 10,5 | 15,1 |
Die 7G-DCT Getriebe: Komfortabel sparen
In der neuen A-Klasse setzt Mercedes-Benz zwei unterschiedliche 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe mit nasser Kupplung ein: Für die stärkeren Motorisierungen (zum Beispiel A 250) wurde das bisherige Getriebe weiterentwickelt. Es wurde in Schaltperformance und Reaktionszeit durch ein optimiertes Reibsystem und Kolben mit niedrigerem Hystereseverhalten weiter verbessert. Um die Schaltwünsche des Fahrers noch unmittelbarer übertragen zu können, wurde die Kommunikation zwischen Motor und Getriebe überarbeitet. Zusätzlich wird die Steuerung an die angebotenen Fahrprogramme ECO, Comfort, Sport und Individual angepasst.
A 200 und A 180 d verfügen über ein neu entwickeltes 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe. Es bietet bei geringem Gewicht (67 kg trocken) einen hohen mechanischen wie elektrischen Wirkungsgrad der Aktuatorik. Die Gänge werden elektromechanisch, die nassen Kupplungen elektrohydraulisch betätigt. Die Software gesteuerte Kupplung erlaubt unterschiedliches Schaltverhalten – von sportlich bis besonders komfortabel. Der Fahrer kann zwischen ECO, Comfort, Sport und Individual wählen. Als weitere Funktionen erlaubt es einen erweiterten Segelbetrieb und ECO Start-Stopp. Dieses Getriebe wurde gemeinsam mit der Fa. GETRAG entwickelt und wird von dieser auch geliefert.
Unter der Lupe: 4MATIC
Mehr Fahrspaß, mehr Effizienz
Die neue A-Klasse ist ab Oktober 2018 mit dem permanent einsatzbereiten Allradsystem 4MATIC mit vollvariabler Momentenverteilung erhältlich. Der sportlich ausgelegte Allradantrieb wurde weiterentwickelt und bietet jetzt noch mehr Fahrspaß und mehr Effizienz. Über den DYNAMIC SELECT Schalter kann der Fahrer die Charakteristik der 4MATIC stärker als bisher beeinflussen.
Zu den Komponenten der 4MATIC gehören der in das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe integrierte Nebenabtrieb zur Hinterachse und das Hinterachsgetriebe mit integrierter Lamellenkupplung. Diese wird nicht mehr elektro-hydraulisch, sondern elektro-mechanisch betätigt.
Ein Elektromotor übt dabei über eine Stirnradstufe und eine Kugelrampe eine Axialkraft auf das Lamellenpaket aus, um die Lamellen zu öffnen oder zu schließen. Das Hinterachsdifferential gleicht die unterschiedlichen Wege/Drehzahlen der Hinterräder aus. Diese Regelung bietet als Vorteile vor allem die drehzahlunabhängige Aktuierung über den gesamten Stellbereich, die Vorsteuerung der Kupplung bereits im Stand sowie den höheren Wirkungsgrad durch das Kugel-Rampen-Konzept.
Die Verteilung des Antriebsmoments zwischen Vorder- und Hinterachse ist voll variabel. Je nach Fahrsituation können 100% Antriebsmoment an die Vorderachse (z.B. Geradeausfahrt und kein erhöhter Schlupf der Vorderräder) oder im Grenzfall bei einer sprunghaften Änderung des Reibbeiwertes bis zu 50% an die Hinterachse geleitet werden.
Über den DYNAMIC SELECT Schalter hat der Fahrer die Möglichkeit, die Charakteristik der 4MATIC stärker als bisher zu beeinflussen. Bei der A-Klasse stehen zwei Kennlinien für die Kupplungssteuerung zur Verfügung. Fahrzeuge mit 4MATIC besitzen eine Vierlenker-Hinterachse.
Karosserie und Passive Sicherheit
Sicherheit und Geräuschkomfort auf höchstem Niveau
Eine steife und intelligent konstruierte Karosserie ist die Basis sowohl der Crashsicherheit als auch einer angenehmen Akustik. Hinzu kommen für die Sicherheit gezielt deformierbare Knautschzonen und für den Geräuschkomfort eine Vielzahl weiterer Maßnahmen. Dennoch konnte das Gewicht der Rohkarosserie auf dem Niveau des Vorgängers gehalten werden.
Die neue A-Klasse wurde als erstes Fahrzeug von Mercedes-Benz auch im neuen Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) entwickelt. In die Auslegung der Fahrzeugstrukturen flossen auch die Erkenntnisse aus dem realen Unfallgeschehen ein. Jedes einzelne Rohbauelement wurde bezüglich Geometrie, Materialdicke, Verbindungstechnik und Werkstoffqualität (erhöhter Anteil an höherfesten und höchstfesten Stahlblechen) beanspruchungsgerecht entwickelt.
Der Kern der Sicherheitsauslegung der Karosserie ist die hochstabile Fahrgastzelle. Zu ihrer hohen Stabilität unter Unfallbeanspruchungen, wie zum Beispiel bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen sowie Überschlägen, trägt vor allem der vermehrte Einsatz hoch- und höchstfester sowie pressgehärteter Stahlbleche bei.
Die Festigkeit der gesamten Seitenwand wird durch eine quersteife Bodenanlage erhöht. Diese besteht in den vorderen Fußräumen aus je zwei inneren und einem äußeren Verstärkungsprofil zwischen der Innenschale der vorderen Längsträger und dem Fahrzeugtunnel. Im Fond gibt es einen durchgehenden Sitzquerträger. Hinzu kommen quersteife Sitze mit Rohren im Sitzgestell.
Der obere Bereich der B-Säule ist aus warmumgeformten höchstfesten Stählen sehr steif gestaltet - der untere Bereich aus plastisch verformbaren (duktilen) Stählen etwas weniger steif. Hierdurch erreicht die B-Säule eine sehr gute Deformationskinematik. Die Stahltüren besitzen spezielle Verstärkungen. Zusätzlichen Schutz bieten Prallelemente in den seitlichen Sitz- und B-Säulen-Verkleidungen.
Ein Ergebnis aus der Unfallforschung sind die so genannten Inertia-Türgriffe. Indem die Tür bei kollisionsbedingten Massekräften am Griff gesperrt wird, verhindern sie noch zuverlässiger, dass sich eine Tür beim Unfall öffnet.
Zu den besonderen Maßnahmen für die Struktursicherheit des Fahrzeuges im Vorbaubereich gehören:
- der stabile Stirnwandquerträger zwischen beiden A-Säulen aus warmumgeformtem und pressgehärtetem Stahl
- mehrere parallele Lastpfade zur verbesserten Lastverteilung bei teilweise überdecktem Frontalaufprall (Offset-Crash)
- die Längsträger in der oberen Aufprallebene mit Anbindung an die A‑Säulen
- die effektive Verteilung der Lasten aus den vorderen Längsträgern über speziell verstärkte A-Säulen
- eine mittlere Aufprallebene mit Längsträgern, die über eine gezielte Crash-Kinematik verfügen
- mehrschalig aufgebaute Bodenstrukturen zur optimalen Energieabsorption
- ein zusätzlicher Pedalbodenquerträger zum Schutz des Fußraums
- durchgehende Bodenlängsträger zur Verbesserung der Krafteinleitung in die Unterbodenstruktur, in Querschnitt und Materialdicke gegenüber dem Vorgänger verstärkt
- die Kompatibilität der Auslegung der Vorbaustruktur in Hinblick auf Frontalkollisionen mit anderen Fahrzeugen (Partnerschutz).
Eine wesentliche Rolle spielen auch die kompakter gewordenen Antriebseinheiten. Sie ermöglichen bei einem Frontalaufprall im Zusammenspiel mit der Karosseriestruktur eine homogenere Verzögerung und helfen, einen Mercedes-Benz typischen Insassenschutz zu bieten. Je nach Schwere des Aufpralls werden Motor und Getriebe gezielt verschoben und aus dem neuen Integralträger kontrolliert ausgeklinkt.
Fahrzeuge mit Hecktür erfordern eine besonders ausgeklügelte Karosseriestruktur im Heckbereich, um die große Öffnung der Karosserie im Heck zu kompensieren. Bei Mercedes-Benz hat sich hier schon lange, beispielsweise bei den T‑Modellen der E-Klasse, das Strukturkonzept zweier umlaufender Profile bewährt: der so genannte C-Ring auf Höhe der C-Säule und der D-Ring um den Hecktürausschnitt. Durch die geometrische Gestaltung des D-Rings gelang es, den unteren Teil des C-Rings vollständig unter den Heckboden zu legen und dabei die exzellente Steifigkeit des Vorgängers zu erhalten. So wurde das Laderaumvolumen vergrößert und eine ebene Ladefläche ermöglicht.
Rückhaltesysteme: Partner der Sicherheitskarosserie
Das wichtigste Rückhaltesystem ist der Sicherheitsgurt. Fahrer und Beifahrer verfügen über jeweils einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtkraftbegrenzung und Gurtstraffer. In Verbindung mit dem PRE-SAFE® System (Sonderausstattung) sind die Frontsitzplätze mit reversiblen Gurtaufrollstraffern ausgestattet. Die Fondsitze verfügen an den beiden äußeren Plätzen jeweils über einen Dreipunktgurt mit Aufrollstraffer und Gurtkraftbegrenzung. Diese zeichnen sich durch ein vergleichsweise niedrigeres Kraftniveau für kleine und leichte Insassen aus. Der mittlere Gurt ist ein Standard Dreipunktgurt.
Die neue A-Klasse ist serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbag, Fahrer-Knieairbag und Windowbags ausgestattet. Der Windowbag deckt anders als bei vielen Wettbewerbern auch die A-Säule ab und schützt so die Passagiere im kompletten Bereich besser. Thorax-Pelvis-Sidebags sind vorne ebenfalls serienmäßig und hinten als Sonderausstattung erhältlich.
Kindersicherheit: Automatische Abschaltung des Beifahrer-Airbags
Ein Drucksensor in der Beifahrer-Sitzfläche kann erkennen, ob der Sitz unbelegt ist oder eine Babyschale bzw. ein anderer Kindersitz auf dem Beifahrersitz platziert wurde, und in diesem Fall den Beifahrerairbag automatisch deaktivieren. Anders als bei Systemen, die eine Airbagabschaltung per Schlüsselschalter erfordern, wird somit das Risiko einer Fehlbedienung verringert. Da kein spezieller Transponder benötigt wird, kann das System für alle üblichen rückwärtsgerichteten Kinderrückhaltesysteme eingesetzt werden. Das System ist je nach Markt bzw. Region als Serienausstattung oder Sonderausstattung erhältlich.
Für die Verwendung von i-Size Kindersitzen wurden i-Size Kindersitzbefestigungen umgesetzt. Dieses international standardisierte Befestigungssystem, der Nachfolger von Isofix, steht serienmäßig auf den äußeren Fondsitzplätzen zur Verfügung. Es verbessert durch eine feste Verbindung zwischen Kindersitz und Fahrzeug die Schutzwirkung.
Fußgängerschutz: Aktive Motorhaube
Die Reduktion der Anprallschwere ist ganz besonders im Fall einer Kollision mit schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern von Bedeutung, da diese keine eigene „Knautschzone“ besitzen. Hier kommen in erster Linie die Aktiven Sicherheitssysteme von Intelligent Drive ins Spiel. Ist ein Aufprall nicht zu vermeiden, können zusätzlich die weiterentwickelten Maßnahmen zur Minderung der Unfallfolgen bei einem Fußgängeranprall helfen.
Ein wichtiger Beitrag ist die Aktive Motorhaube. Technische Basis ist eine umfangreiche Sensorik in Verbindung mit intelligenten Algorithmen im Airbagsteuergerät, welches über die Auslösung entscheidet. Nach dem Aktivieren der pyrotechnischen Aktoren hebt sich die Motorhaube am Scharnier in Sekundenbruchteilen deutlich um ca. 80 mm an. Das schafft zusätzlichen Raum zwischen Motorhaube und den Bauteilen im Motorraum. Hinzu kommt ein vergleichsweise biegeweicher Querträger unter der Frontscheibe. Dieser ist konstruktiv als so genannte Lasche ausgebildet und kann daher bei einem Kopfaufprall besser nachgeben.
Geräusche und Vibrationen: In der Ruhe liegt die Kraft
Wesentlich für den erwachsenen Premium-Fahreindruck der neuen A‑Klasse ist ein ruhiges und vibrationsfreies Fahrverhalten. Neben der wirksamen Isolierung des Fahrwerks gegenüber der Karosserie (siehe Kapitel Fahrwerk) und der Aeroakustik (siehe Kapitel Aerodynamik) spielt dabei die Rohkarosserie die entscheidende Rolle.
Neben einer hohen Gesamtstruktursteifigkeit lag bei der Entwicklung der A‑Klasse besonderes Augenmerk auf den Anbindungsstellen zwischen Karosserie, Fahrwerk und Antriebstrang. Insbesondere an den für das Rollgeräusch wichtigen Anbindungsstellen des Fahrwerks konnten deutliche Steigerungen der Einleitungssteifigkeiten erzielt werden, der Geräuschpegel im Innenraum sank dadurch deutlich.
Durch Untersuchungen am Vorgänger wurden das Führungslager der Vorderachse und die hintere Anbindung des Fahrschemels als wesentliche Einleitungsstellen identifiziert. Die Einleitungssteifigkeit am Vorderachs-Führungslager wurde durch einen kompakten, schubsteifen Integralträger deutlich erhöht.
Der Fahrschemel der Mehrlenkerhinterachse wird durch Gummilager elastisch entkoppelt. Die vordere Fahrschemelanbindung ist in die C-Ring-Struktur des Rohbaus integriert und hat deshalb die zur Entkopplung erforderliche Steifigkeit. Zur Erhöhung der Einleitungssteifigkeit der hinteren Fahrschemelanbindung wurde ein Querträger in die Multifunktionsmulde integriert. Dieser stützt nicht nur das Fahrschemellager in Querrichtung ab, sondern steift auch die Membranfläche der Mulde aus. So wird die Schallabstrahlung verringert - eine gute Basis für eine effiziente Schallisolation.
Zur Verringerung des Schalleintrags in die Fahrgastzelle ist die Stirnwand-Abdämpfung ein hochwertiges Spritzgussteil. Gegenüber tiefgezogenen Bauteilen bietet dies den Vorteil, dass konstante Wandstärken realisiert werden können: Bei großen Kontursprüngen erfolgt keine Ausdünnung des Materials – eine klassische akustische Schwachstelle. Zudem kommt erstmals eine modular aufgebaute Aggregateraum-Trennwand aus Kunststoff für eine Plattform mit quer eingebauten Motoren bei Mercedes-Benz zum Einsatz. Die Fahrzeuge mit Top-Motorisierungen erhalten so einen besonders hohen Geräuschkomfort.
Das umfassende Geräuschdämmungskonzept der neuen A-Klasse ist auch dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile wie das Luft- und Wassermanagement oder die Verkleidungsteile im Interieur so ausgelegt wurden, dass sie zugleich der Schallisolation dienen. Gedämmt wird auch mit dem gezielten Einsatz von Absorbern, etwa im Bereich der C-Säule, in Hohlräumen der Karosserie sowie Feder-Masse-Systemen auf den Radläufen. Bei allen Geräuschdämmungs-Maßnahmen kam als Werkzeug die statistische Energieanalyse (SEA) zum Einsatz. Sie ermöglicht es, die Wirkung von Schallisolationskonzepten mit Hilfe von Rechenmodellen bereits in einer sehr frühen Phase zu bewerten.
Fahrwerk
Agil und komfortabel
Je nach Motorisierung und Fahrerwunsch stehen für die A-Klasse unterschiedliche Fahrwerke zur Verfügung. 16-Zoll-Räder gehören ebenfalls zum Serienumfang. DYNAMIC SELECT ist serienmäßig und bietet auf Knopfdruck auch beim Fahrwerk in Verbindung mit der aktiven Verstelldämpfung (Option) ein individuelles Fahrerlebnis.
An der Vorderachse verfügt die neue A-Klasse wie alle ihre Vorgänger über eine McPherson-Konstruktion. Die Radführung übernehmen je ein Querlenker unterhalb der Radmitte, das McPherson- Federbein und eine Spurstange. Der Querlenker ist bei der neuen A-Klasse ein Alu-Schmiedeteil. Das verringert das Gewicht und die ungefederten Massen. Die Achsschenkel sind aus Aluguss.
Die radführenden McPherson-Federbeine besitzen Querkraft-optimierte Schraubenfedern und Zweirohrgasdruck-Stoßdämpfer mit Zusatzfedern. Das Stützlager ist dreipfadig, die Krafteinleitungen von Dämpfer, Feder und Zusatzfeder sind voneinander entkoppelt. Auch hier wurde mit hohler Kolbenstange, Aluminiumkopflager und einem gelochten Federteller besonders auf geringes Gewicht geachtet. Der Rohrstabilisator ist durch neu entwickelte, gewichts- und reibungsoptimierte Drehstabgestänge als Stahl-Polyamid-Hybrid-Bauteil mit den Federbeinen verbunden.
Bei der Festlegung der Achsgeometrie wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Antriebseinflüsse auf die Lenkung so gering wie möglich zu halten und eine geringe Stößigkeit zu sichern. Die Auslegung und Anordnung der Gummilager bestimmen die hohe Agilität des Fahrzeuges und ermöglichen gleichzeitig hohen Fahrkomfort und hohe Fahrsicherheit.
Lenkung: Unterstützt auch automatisiertes Fahren
Das Getriebe der elektromechanischen Zahnstangenlenkung ist hinter der Radmitte angeordnet, die Lenkunterstützung ist serienmäßig geschwindigkeitsabhängig. Neu ist die Lenkassistenz-Funktion (in Verbindung mit dem Fahrassistenz-Paket). Durch ein zusätzliches Lenkradmoment, das von der elektrischen Lenkkraftunterstützung aufgebracht wird, werden die Lenkaktionen des Fahrers zur Fahrzeugstabilisierung unterstützt. Dazu gehören:
- Gegenlenken beim Übersteuern des Fahrzeugs
- Lenkkorrekturen beim Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (μ-Split-Bremsung)
- Abmilderung von Frontantriebseinflüssen auf die Lenkung
- Seitenwind- und Straßenneigungskompensation.
In Verbindung mit dem Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC wird eine Querregelung umgesetzt, die den Abstandsregeltempomaten um eine aktive Spurhaltung ergänzt.
Hinterachse: Vier Lenker, hoher Aluminiumanteil
Die leistungsstärkeren Versionen der neuen A-Klasse wie der A 250 und alle 4MATIC Modelle, die Modelle mit Verstelldämpfung sowie mit größeren Rädern besitzen eine aufwändige Vierlenker-Hinterachse. Die drei Quer- und ein Längslenker pro Hinterrad sind für ein Höchstmaß an Fahrstabilität und -komfort; Längs- und Querdynamik abgestimmt. Die Hinterachse wird von einem Fahrschemel getragen, der vom Rohbau durch Gummilager entkoppelt ist – so übertragen sich weniger Vibrationen und Geräusche vom Fahrwerk auf die Karosserie.
Radträger und Federlenker bestehen aus Aluminium – geringe ungefederte Massen ermöglichen ein besonders feinfühliges Abtasten der Fahrbahnoberfläche. Insgesamt ist der Aluminiumanteil der Fahrwerkskomponenten einer der höchsten aller Fahrwerkssysteme dieser Fahrzeugklasse. Neu entwickelte Koppelstangen aus Polyamid verbinden den Drehstabilisator mit der Hinterachse.
Die Modelle A 200 und A 180 d besitzen eine Verbundlenker-Hinterachse. Deren U-Profil verdreht sich gezielt bei einseitigem Ein- und Ausfedern und wirkt so als Stabilisator. Die Verbundlenkerachse ist mit zwei Lagern an der Karosserie befestigt und nutzt dabei die gleichen Anbindungsstellen an den Rohbau wie der Längslenker der Mehrlenkerachse.
Sowohl an der Vierlenker- als auch an der Verbundlenker-Hinterachse werden Einrohr-Stoßdämpfer und separat angeordnete Schraubenfedern eingesetzt. Eine wirksame Geräuschentkopplung der Schraubenfeder zwischen Karosserie und Hinterachse wird auch hier über zwei elastomere Isolierungen erreicht. Die Verbindung des Stoßdämpfers mit der Karosserie über ein Aluminium-Lager trägt durch seine kardanisch weiche Lagerung zur Reibungsminimierung im Dämpfer und damit zur Verbesserung des Ansprechverhaltens bei.
Drei Fahrwerksvarianten: Abstimmung nach Wunsch
Serienmäßig besitzt die neue A-Klasse ein Komfortfahrwerk mit Stahlfederung. Das um 15 Millimeter tiefergelegte Komfortfahrwerk arbeitet mit speziell abgestimmten Federn und Dämpfern gezielt sportlicher.
Das Fahrwerk mit aktiver Verstelldämpfung bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Dämpferverhalten selbst zu wählen. In jedem der vier Stoßdämpfer wird jeweils ein Ventil elektronisch angesteuert, das den Ölfluss regelt. Durch die Regelung der Ölflussmenge verändert sich die Dämpfercharakteristik.
Mehrere verschiedene Sensoren erfassen permanent den Fahrwerkszustand, die Fahrsituation sowie die Fahrweise des Fahrers und passen die Dämpfung radindividuell an. Hinzu kommen Informationen des Motors, Getriebes, Bremssystems, der Lenkung und der Fahrassistenz-Systeme. Bei Beschleunigungs-, Brems- oder Lenkvorgängen wird die Dämpfung außerdem gezielt härter, um Nick- und Wankbewegungen des Aufbaus zu verringern und Radlasten und Haftung der Reifen zu verbessern.
Bremsen: ADAPTIVE BRAKE serienmäßig
Die neue A-Klasse besitzt eine hydraulische Zweikreisbremsanlage in X-Kreis-Aufteilung mit serienmäßiger Brems-Regelungsfunktion ADAPTIVE BRAKE. Bei der Dimensionierung werden die fahrzeugspezifischen Gegebenheiten wie Achslastverteilung, Gewicht und Fahrleistungen berücksichtigt. Die elektrische Parkbremse gehört zum Serienumfang. An der Hinterachse befindet sich dafür ein Kombifaustsattel mit elektrischer Parkbremsfunktion.
Mit ADAPTIVE BRAKE hält Technik aus den Spitzenmodellen von Mercedes‑Benz Einzug in die A-Klasse. Durch elektronische Steuerung ermöglicht die hydraulische Zweikreis-Bremsanlage Assistenzfunktionen, die Sicherheit und Komfort steigern. Dazu gehört zum Beispiel das Vorfüllen der Bremsanlage in kritischen Situationen: Wechselt der Autofahrer vor einer Notbremsung abrupt vom Gas- auf das Bremspedal, erhöht ADAPTIVE BRAKE den Druck in den Bremsleitungen und legt so die Beläge an die Bremsscheiben an, die dann beim Tritt aufs Bremspedal sofort mit voller Kraft zupacken können. Auf diese Weise unterstützt das System den serienmäßigen Bremsassistenten.
Ein weiteres Sicherheits-Plus bietet ADAPTIVE BRAKE bei Nässe. Durch regelmäßige kurze Brems-Impulse sorgt die Technik dafür, dass der Wasserfilm auf den Bremsscheiben abgestreift wird und die Bremse mit vollem Wirkungsgrad arbeiten kann. Diese automatische Trockenbremsfunktion wird immer dann aktiviert, wenn der Scheibenwischer der A-Klasse eine bestimmte Zeit lang läuft; die fein dosierten Brems-Impulse sind für den Fahrer nicht wahrnehmbar, stellen aber selbst bei nassen Fahrbahnbedingungen die optimale Bremskraft sicher.
Nachdem die A-Klasse bis zum Stillstand abgebremst wurde, genügt es, das Bremspedal kurzzeitig noch etwas weiter zu treten, um die Funktion HOLD zu aktivieren. Das Auto wird dann von der Bremse gehalten - auch wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt. Auf diese Weise verhindert ADAPTIVE BRAKE ein unbeabsichtigtes Anrollen beim Ampel-Stopp oder im Stop-and-go-Verkehr sowie das Zurückrollen am Berg. Die Haltefunktion schaltet sich beim Anfahren automatisch wieder ab.
Das Räder-/Reifenangebot beginnt bei der Radgröße 16 Zoll. Verfügbar sind Stahlräder der Radgrößen 16 und 17 Zoll sowie Leichtmetallräder der Radgrößen 16 bis 19 Zoll. Der äußere Gesamtdurchmesser der Räder/Reifen steigt gegenüber der Vorgängerbaureihe von 645 mm auf 660 mm.
Exterieurdesign
Mut zum Purismus
Das puristische, flächenbetonte Design der neuen A-Klasse ist der nächste Schritt in der Mercedes-Benz Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit. Auf Basis eines kompakten Two-Box-Designs haben optimierte Abmessungen und Proportionen zu einer Neuinterpretation des Designs der Mercedes-Benz A-Klasse geführt.
„Mit klaren Formen und sinnliche Flächen inszenieren wir High Tech und wecken Emotionen. Form und Körper bleiben, wenn man Sicken und Linien extrem reduziert. Mercedes-Benz hat den Mut, diesen Purismus umzusetzen“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler AG. „Die neue A-Klasse ist Hot und Cool zugleich und hat wie ihr Vorgänger das Potential, eine neue Designära einzuleiten.“
Das Exterieur der neuen A-Klasse steht für Sportlichkeit, Dynamik und Emotion. Das progressive Frontdesign mit tiefgezogener Motorhaube, flachen LED-Scheinwerfern mit Chromelement und Tagfahrlichtfackel sorgen für einen emotionalen, faszinierenden Auftritt. Der markante Sternengrill, dessen sich nach unten öffnende Silhouette eine Neuinterpretation des Kühlergrills ist, ist mit Pins in Diamantoptik und einer silbernen Zentral-Lamelle ausgestattet und unterstreicht so die Sportlichkeit dieses Fahrzeugs. Die prägnanten Lufteinlässe im unteren Bereich des Stoßfängers sind an die Silhouette des Kühlergrills angepasst.
Durch den vergrößerten Radstand und die seitliche Charakterlinie wird das Fahrzeug optisch gestreckt. Die Motorhaube fällt gegenüber der Vorgängerbaureihe stärker nach vorne ab und betont so die dynamische, steil stehende Front. Die größeren Radhäuser, für Räder von 16 bis 19 Zoll, unterstreichen die Sportlichkeit der neuen A-Klasse und lassen sie satter auf der Straße stehen.
Ein optisch breiteres Heck erhält das Fahrzeug durch den starken Einzug des Greenhouses, wodurch zeitgleich die Schultern betont werden, und durch die ausgelagerten Rückstrahler im modular aufgebauten zweiteiligen Heckstoßfänger. Je nach Ausstattung ist dieser Heckstoßfänger mit schwarzem Diffusor oder, in der Ausstattungslinie Progressive, mit Zierstab und Endrohrblenden in Chrom erhältlich. Die schmalen Rückleuchten sind zweigeteilt. Der seitlich an der Heckscheibe angebrachte Spoiler, in schwarz hochglanz, verbessert die Aerodynamik.
Zur Markteinführung sind drei Uni- und vier Metallic-Lackierungen sowie die designo-Lackierung designo Mountaingrau verfügbar.
Interieurdesign
Revolution von innen
Das Interieur der A-Klasse definiert sich in seiner Avantgarde und Moderne völlig neu. Mercedes-Benz geht ganz neue Wege und revolutioniert die Kompaktklasse von innen mit einem neuartigen Raumgefühl. Die einzigartige Raumarchitektur entsteht insbesondere durch die avantgardistisch gestaltete Instrumententafel: Erstmals wurde komplett auf eine Hutze über dem Cockpit verzichtet. Dadurch spannt sich der flügelförmige Grundkörper der Instrumententafel ohne jede formale Unterbrechung von einer Vordertür zur anderen. Das Widescreen-Display steht völlig frei. Ein Highlight sind die Lüftungsdüsen in sportlicher Turbinenoptik – in Verbindung mit Ambiente-- Beleuchtung in galvanisierter Optik.
Raumarchitektur und Anzeige- und Bedienelemente der neuen A-Klasse sind in diesem Segment ein avantgardistisches Alleinstellungsmerkmal. Die Instrumententafel ist in zwei horizontale Volumenkörper aufgeteilt: Der untere Volumenkörper ist durch einen optischen „Graben“ vom Hauptvolumen der Instrumententafel getrennt und scheint dadurch vor der Instrumententafel zu schweben. Die optionale Ambientebeleuchtung verstärkt diesen Effekt und unterstreicht den schwebenden Eindruck des Unterbaus.
Zugleich bildet das Unterteil der Instrumententafel die Basis für die Lüftungsdüsen in Turbinenoptik sowie das völlig freistehende Cockpit. Erhältlich ist es in drei Ausführungen:
- mit zwei 7-Zoll-Displays (17,78 cm),
- mit einem 7- und einem 10,25-Zoll-Display (26 cm) und
- mit zwei 10,25-Zoll-Displays.
Auch die Integration der Klimaanzeige in den Zentral-Bildschirm trägt erheblich zur klaren Linie des Cockpits bei. Die Klimabedienung erfolgt über horizontale Schaltwippen oder über das entsprechende Menü auf dem Touchscreen.
Durch den Entfall der Cockpithutze spannt sich hinter dem scheinbar schwebenden Widescreen der Instrumententafel-Grundkörper mit seiner Zierteilebene von einer Tür zur anderen. Die optionalen Zierteile sind im „Wrap‑Around“-Design ausgeführt und unterstreichen durch die Materialwahl (etwa offenporige Hölzer) die Positionierung als progressiv modernes Top‑Interieur in dieser Klasse.
Die insgesamt fünf Runddüsen erhalten eine neue Turbinenoptik, inspiriert aus der Welt der Luftfahrt. Fein gestaltete Luftleitstege erzeugen durch ihre konzentrische Anordnung die Vision einer Flugzeugturbine. Bei der Line Style ist der Luftleitring in der Tiefe der Düsengeometrie farblich akzentuiert und wirkt optisch wie ein Nachbrenner. Die mittleren drei Luftdüsen sind fahrerorientiert ausgerichtet, was die Sportlichkeit des Interieurs hervorhebt.
Das Türmittelfeld geht fugenlos in die Armauflage über und unterstreicht den Anspruch an die sinnlich-fließende Formgestaltung. Das neu gestaltete 3‑Speichen-Lenkrad, Türgriffe, Mittelkonsole und Sitze präsentieren sich in einer modernen Designsprache. Außergewöhnlich gestaltet und zugleich besonders ergonomisch ist insbesondere der als Loop rundum geschlossene Halte- und Zuziehgriff.
Color and Trim: Frische Farben und ungewöhnliche Zierteile
Das Interieur lässt sich vielfach dem persönlichen Geschmack anpassen. Eine wichtige Rolle dabei spielt das frische Farbkonzept: So sind beispielsweise ein Indigoblau, inspiriert vom Denim-Jeans-Look, sowie ein cooles und für die A‑Klasse exklusives Nevagrau erhältlich. Lichteffekte erzielen in diesem Kontext eine zusätzliche Wirkung.
Je nach Ausstattungslinie sind in Ausführung und Farbe unterschiedliche Zierteile für die Instrumententafel erhältlich. Hier die Zierelemente in der Übersicht:
- Style: Farbband passend zur Polsterung in nevagrau, indigoblau oder schwarz mit integriertem, kontrastierendem Keder in hellblau oder orange
- Progressive: Carbonoptik schwarz oder silber
- AMG Line: AMG DINAMICA schwarz
- Optional für Progressive/AMG Line: Aluminium mit Längsschliff hell, Aluminium mit Linienschliff hell, Zierelemente Holz Linde schwarz offenporig oder Holz Walnuss braun offenporig (nur Progressive)
Ambientebeleuchtung: Avantgardistisches Lichtbild
Von 12 auf 64 – bei der Ambientebeleuchtung der neuen A‑Klasse stehen mit dem Generationswechsel optional mehr als fünf Mal so viele Farben zur Verfügung. Doch nicht nur die Farbvielfalt steigt, auch die emotionale Inszenierung setzt Maßstäbe in diesem Segment: Die verschiedenen Farben können zu zehn Farbwelten komponiert werden und ermöglichen ein avantgardistisches Lichtbild mit stimmungsvollen Farbwechseln.
Die Farbwelten passen sich auf Wunsch an die verschiedenen Stile des Widescreen-Displays an, so dass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Hinzu kommen Lichteffekte, die der Kunde individuell aktivieren kann.
Bereits in einer frühen Entwicklungsphase wurde die avantgardistische Ambientebeleuchtung berücksichtigt und in den Innenraum integriert. Dies zeigt sich beispielsweise im Übergangsbereich zwischen Ober- und Unterteil der Instrumententafel. Durch eine Kombination aus indirekter und direkter Beleuchtung entsteht dort ein ganz besonderes Lichtambiente, vergleichbar der Lichtinszenierung eines historischen Gebäudes bei Nacht. Das Innenleben der turbinenartigen Lüftungsdüsen mit galvanisierten Oberflächen wird ebenfalls durch das Ambientelicht emotional inszeniert.
Unter der Lupe: Sitze
Komfortausstattungen aus höheren Klassen
Bei der Entwicklung der Sitze für die A-Klasse hat Mercedes-Benz erstmals im Kompaktsegment eine computergestützte Komfortsimulation eingesetzt. Dabei können – noch bevor der erste reale Sitz verfügbar ist – alleine anhand der CAD-Daten zuverlässige Prognosen über den zukünftigen Komforteindruck der Sitzanlage erstellt werden. Zugleich halten Komfortausstattungen aus höheren Fahrzeugsegmenten Einzug: Auf Wunsch sind neben Sitzheizung erstmals in dieser Baureihe auch Sitzklimatisierung und Multikontursitzpaket für die Vordersitze verfügbar.
Insgesamt gibt es in der neuen A-Klasse drei verschiedene Vordersitztypen: neben dem Basismodell den Komfortsitz sowie den in Kombination mit den Ausstattungslinien bestellbaren Sportsitz in Integraloptik.
Das Sitzkomfort-Paket (Serie bei den Ausstattungslinien) umfasst die Höhenverstellung des Beifahrersitzes sowie die Neigungs- und Tiefenverstellung der Kissen des Fahrer- und Beifahrersitzes. Letztere ermöglicht eine um bis zu 60 mm verlängerte Auflage der Oberschenkel. Das Sitzkomfort-Paket ist Bestandteil der Lines und damit bei Komfort- und Sportsitz in Integraloptik immer enthalten.
Mit optionaler Sitzklimatisierung und Multikontursitz-Paket inkl. Massagefunktion halten bei den Vordersitzen Komfortausstattungen aus höheren Segmenten Einzug. Bei der Sitzklimatisierung befindet sich je ein Radiallüfter in Sitzkissen und Lehne. Die über den perforierten Bezug angesaugte Luft durchströmt den Sitzaufbau und wird nach unten und hinten abgeführt. Dadurch umgibt ein angenehmer Luftstrom die Passagiere. Auch bei stark aufgeheiztem Fahrzeuginnenraum kühlt die Sitzklimatisierung die Sitzoberflächen schnell ab, indem kühlere Umgebungsluft eingesaugt wird. Die Belüftungsstärke lässt sich in drei Stufen einstellen.
Beim Multikontursitz-Paket lassen sich durch eine elektrisch angetriebene Pneumatikpumpe die Seitenwangen und die Lordosenstütze individuell einstellen. Für einen Massageeffekt im Lendenwirbelbereich sorgen Luftkammern an dieser Stelle, die bei aktivierter Funktion pulsierend bzw. wellenförmig aufgeblasen und wieder entsprechend verkleinert werden.
Die Fondsitze sind serienmäßig im Verhältnis 60/40 teilbar und die Lehnen entsprechend umklappbar. Für noch mehr Variabilität besitzen die Lines eine 40/20/40-Aufteilung der Fondsitzlehne serienmäßig. Wer sich für das Laderaum-Paket (Sonderausstattung) entscheidet, kann ferner die Fondlehne steiler stellen. So lassen sich beispielsweise sperrige Kartons verstauen und gleichzeitig die Sitzplätze im Fond erhalten. Weitere Bestandteile des Laderaum-Pakets sind 12-Volt-Steckdose, Netze seitlich rechts und links sowie eine Wendematte.
Unter der Lupe: Nutzwert
Erwachsener geworden
Die neue A Klasse bietet trotz sportlicher Optik erheblich mehr Nutzwert und ist damit so jung wie immer, aber so erwachsen wie noch nie. Mehr Schulter-, Ellenbogen- und Kopffreiheit und ein einfacherer Einstieg in den Fond gehören ebenso zu den Pluspunkten wie der größere und besser für Familie und Freizeit nutzbare Kofferraum. Auch die Rundumsicht wurde deutlich verbessert. Davon profitieren Sicherheit und Raumgefühl.
370 Liter beträgt das Fassungsvermögen des Kofferraums hinter den Fondsitzen – das sind 29 Liter mehr als beim Vorgänger. Die Ladeöffnung fällt dank zweigeteilter Heckleuchten 20 cm breiter aus als bisher, zugleich ist der Boden des Kofferraums 11,5 cm länger. Doch nicht nur auf dem Papier ist der Fortschritt deutlich: Die Entwickler der neuen A-Klasse legten besonderen Wert auf Nutzbarkeit und Beladekomfort und haben den Kofferraum daher bereits in einer frühen Konzeptphase mit einem umfangreichen Warenkorb virtuell getestet.
Über 70 verschiedene Gegenstände umfasste der sogenannten Warenkorb, dessen Unterbringung im Laufe der Entwicklung immer wieder digital überprüft wurde. Mit den CAD‑Daten von Fahrzeug und Gegenständen wurde die Beladung simuliert und, wo nötig, noch konstruktiver Feinschliff im Kofferraum betrieben. Ergebnis: Nicht nur ein großer Kinderwagen findet im Kofferraum der A-Klasse Platz, auch ein Fahrrad, wenn dessen Räder separat verstaut werden. Gegenüber dem Vorgänger lassen sich sechs statt vier Getränkekisten unterbringen. Auch ein – bzw. bei entfernter Kofferraumabdeckung – zwei Golfbags können transportiert werden. Die Fondlehne lässt sich in Kombination mit dem Laderaum-Paket steiler stellen, damit beispielsweise sperrige Kartons verstaut werden können.
Ebenso praxisgerecht ist das Ablagenkonzept: Die so genannte Spontanablage in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel wurde deutlich vergrößert und nimmt Accessoires wie Smartphone, Geldbeutel, Schlüssel oder Garagentoröffner auf. Neu ist in Verbindung mit den Ausstattungslines ein Cupholder auf dem Mitteltunnel für Becher, Dosen und Flaschen bis 0,5 Liter. Der Cupholder-Einsatz lässt sich entnehmen, dann steht eine weitere Ablage zur Verfügung. Die Bedienungsanleitung wurde verkleinert und findet Platz in einer separaten Zwischenklappe im Handschuhfach, ohne den wertvollen Raum in diesem Bereich einzuschränken.
Deutlich vergrößert wurden auch die Ablagen in den Türverkleidungen. In den vorderen Türtaschen finden jetzt 1,5 Liter große PET-Flaschen oder Zeitschriften im DIN-A4-Format Platz. Die hinteren Türverkleidungen besitzen Flaschenhalter für 1-Liter-PET-Flaschen. Neu in allen vier Türverkleidungen ist die integrierte Aufnahme für Warnwesten, die im Bedarfsfall auf diese Weise schnell griffbereit sind.
Mehr Rundumsicht für mehr Sicherheit und Komfort
Viel Detailarbeit steckt ebenso in der verbesserten Rundumsicht. So wird die Gefahr, beim Abbiegen, Spurwechsel oder Einparken Fahrzeuge oder Fußgänger zu übersehen, deutlich verringert. Insgesamt konnte die Säulenverdeckung um 10 Prozent gegenüber dem Vorgänger reduziert werden. Erreicht wurde dieser sehr gute Wert vor allem durch eine gezielte Verschlankung der A‑, B- und C-Säulen und deren Verkleidungen. Zur Verbesserung der Sicht trägt ebenso die Anordnung der Außenspiegel auf der Türaußenhaut statt im Spiegeldreieck bei.
Gute Sicht nach hinten gewährleistet ebenso der neue Heckscheibenwischer. Zu Gunsten eines größeren Wischfelds wurde für ein längeres Wischerblatt das Gehäuse des Dachspoilers innen ausgespart.
Mehr Platz: Ein Plus bei den wichtigsten Komfortmaßen
Nicht nur das Raumgefühl wurde verbessert, sondern insbesondere in der Breite steht den Passagieren deutlich mehr Platz zur Verfügung, wie die Tabelle zeigt:
Wichtige Innenraummaße in mm | A-Klasse (neu) | A-Klasse (alt) | Differenz |
Ellenbogenbreite vorne | 1.457 | 1.422 | +35 |
Ellenbogenbreite 2. Sitzreihe | 1.446 | 1.410 | +36 |
Schulterraum 1. Sitzreihe | 1.400 | 1.391 | +9 |
Schulterraum 2. Sitzreihe | 1.372 | 1.350 | +22 |
Maximaler Kopfraum vorne | 1.024 | 1.017 | +7 |
Maximaler Kopfraum hinten | 960 | 952 | +8 |
Modellprogramm
Für jeden Geschmack etwas
Mit Klimaanlage mit automatischer Regelung, MBUX - Mercedes-Benz User Experience Multimedia-System, Multifunktions-Sportlenkrad inklusive Touch-Control Buttons, Regen-Licht-Sensor und KEYLESS-GO Start Funktion sowie der hohen Sicherheitsausstattung und DYNAMIC SELECT mit den Fahrprogrammen ECO, Comfort, Sport und Individual ist die A‑Klasse bereits in der Basiskonfiguration reichhaltig ausgestattet.
Mit den Ausstattungslinien Style, Progressive und AMG Line, zwei Ausstattungspaketen sowie weiteren Sonderausstattungen lässt sie sich weiter individualisieren.
Alle drei Ausstattungslinien sind grundsätzlich mit sämtlichen Motorisierungen kombinierbar. Hier die Ausstattungsdetails im Überblick:
Exterieur | Interieur |
Serienausstattung | |
Kühlerverkleidung mit Muschelrauten-Gitter; Bordkanten- sowie Fensterlinienzierstab in schwarz matt; Seitenschwellerverkleidung schwarz genarbt; 40,6 cm (16") Stahlräder mit Radzierblenden im 10-Loch-Design, für A 180 d und A 200; 43,2 cm (17") Stahlräder mit Radzierblenden für A 250; Halogen-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. | Elemente der Serienausstattung im Interieur: Vordersitze mit Polster Stoff Tandel in Schwarz; Multifunktions-Sportlenkrad inklusive Touch-Control-Button links und rechts; Innenhimmel in Stoff kristallgrau; Luftaustrittsdüsen in Schwarz; Klappbare Armauflage in Mittelkonsole für Fahrer und Beifahrer; Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung; Regen-Licht-Sensor; 1-Zonen-Klimatisierungsautomatik; MBUX Multimedia-System; KEYLESS-GO Start Funktion; Fondsitzlehnen klappbar 40/60; USB Schnittstelle in Spontanablage & zwei USB Schnittstellen in Mittelkonsole hinten. |
Ausstattungslinie Style | |
Kühlergrill mit Diamant-Pins in schwarz, silber lackierter Lamelle und Einleger in Chrom; Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert; Bordkantenzierstab verchromt; Fahrzeugschlüssel mit Zierrahmen in Chrom. 40,6 cm (16") Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design | Komfortsitze; Polster in Ledernachbildung ARTICO/Stoff Bertrix in den Farben nevagrau/schwarz mit orangen Doppelziernähten, indigoblau mit hellblauen Doppelziernähten und schwarz mit mittelgrauen Doppelziernähten; farbige Einleger in den Lüftungsdüsen; Gepäcknetz an Fahrer- und Beifahrerlehne; Netz im Beifahrerfußraum; Fondsitzlehne im Verhältnis 40/20/40 klappbar; Fahrzeugschlüssel mit Zierrahmen in Chrom; Farbband in Instrumententafel; Licht- und Sicht-Paket; Schalthebel mit zusätzlichen Chromelementen; Doppelcupholder. |
Ausstattungslinie Progressive | |
Diamantgrill mit Pins in schwarz, silber lackierter Lamelle und Einleger in Chrom; Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert; Bordkanten- und Fensterlinienzierstab verchromt; sichtbare Endrohrblenden und Heckschürze mit Zierelement in Chrom; Fahrzeugschlüssel mit Zierrahmen in Chrom. 43,2 cm (17") Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design | Komfortsitze; Polster Ledernachbildung ARTICO/Stoff Fléron schwarz mit Doppelziernaht mittelgrau bzw. Ledernachbildung ARTICO/Stoff Fléron schwarz/bahiabraun mit Doppelziernaht progressive-grau; Multifunktions-Sportlenkrad in Leder, schwarzen Ziernähten und Blende in Silberchrom; Innenhimmel Stoff schwarz; Gepäcknetz an Fahrer- und Beifahrerlehne; Netz im Beifahrerfußraum; Fondsitzlehne im Verhältnis 40/20/40 klappbar; Zierelemente Carbonoptik dunkel; Zierelemente Carbonoptik hell; Licht- und Sicht-Paket; Schalthebel mit zusätzlichen Chromelementen; Doppelcupholder. |
Ausstattungslinie AMG Line | |
AMG Styling bestehend aus AMG Frontschürze mit Frontsplitter in Chrom, AMG Seitenschwellerverkleidungen und AMG Heckschürze mit Zierelement in Chrom und sichtbaren Endrohrblenden; Diamantgrill mit Pins in Chrom und Einzellamelle; 45,7 cm (18") AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, aerodynamisch optimiert, tantalgrau lackiert und glanzgedreht; AMG Line i. V. mit Night-Paket: 45,7 cm (18") AMG Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design, aerodynamisch optimiert, schwarz lackiert und glanzgedreht; Bremssättel vorn mit Mercedes-Benz Logo; Bremsscheiben vorn gelocht (A 250); verchromte Bordkanten- und Fensterlinienzierstäbe; Komfortfahrwerk mit Tieferlegung; Direktlenkung; Fahrzeugschlüssel mit Zierrahmen in Chrom. | Sportsitze; Polster in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser DINAMICA schwarz mit roter Doppelziernaht, Zierelement DINAMICA bzw. Polster in Ledernachbildung ARTICO nevagrau/schwarz mit Doppelziernaht mittelgrau, Zierelement Aluminium mit Längsschliff hell; AMG Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen; Fußmatten in Schwarz mit AMG Schriftzug; Innenhimmel Stoff schwarz; Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa, im 3-Speichen-Design, unten abgeflacht, mit Perforation im Griffbereich, Touch-Control Buttons sowie je nach Polster roten oder schwarzen Ziernähten und Blende in Silberchrom; Sitzlehnen im Fond klappbar (40/20/40); Dachbedieneinheit „4 Lichtsteine“ (inklusive Brillenfach); Licht-und-Sicht Paket; klappbare Armauflage; Gepäcknetz an Fahrer- und Beifahrerlehne. |
In Kombination mit Progressive und AMG Line ist das Night-Paket verfügbar. Die Besonderheiten im Exterieur:
- 18-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design schwarz glanzgedreht, in Verbindung mit Progressive
- 18-Zoll-AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design schwarz lackiert und glanzgedreht, in Verbindung mit AMG Line
- Außenspiegelgehäuse schwarz lackiert
- Diamantgrill mit einer in Schwarz hochglänzend lackierten Lamelle
- Heckschürze mit Zierelement in Schwarz hochglänzend lackiert
- Bordkantenzierstab und Fensterlinienzierstab in Schwarz hochglänzend
- Wärmedämmend dunkel getöntes Glas ab der B-Säule.
Unter der Lupe: Edition 1
Exklusives Sondermodell mit farbenfrohen Akzenten
Rund ein Jahr lang ab Markteinführung ist die A-Klasse als „Edition 1“ erhältlich. Sowohl im Exterieur wie im Interieur besitzt das exklusive Sondermodell zahlreiche Farbakzente in Edition green. Darüber hinaus sind Ausstattungsdetails wie LED High Performance-Scheinwerfer, Sportsitze und Ambientebeleuchtung serienmäßig. Kombinieren lässt sich die Edition 1 mit allen Motorisierungen.
Das Exterieur basiert auf der AMG Line. Front- und Heckschürze besitzen Einleger in Edition green. Weitere besondere Merkmale sind LED High Performance-Scheinwerfer und 19 Zoll große AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design mit Felgenhorn in Edition green lackiert. Zu erkennen ist das Sondermodell auch am „Edition 1“-Schriftzug an den vorderen Kotflügeln. Serienmäßig besitzt die Edition 1 einen Diamantgrill mit schwarzen Pins und schwarzer Lamelle mit Einleger in Chrom. Die Außenspiegelgehäuse sind schwarz lackiert, Bordkantenzierstab und Fensterlinienzierstab in Schwarz hochglänzend ausgeführt, die Auspuffendrohrblenden sind ebenfalls schwarz. Zur Serienausstattung zählt ferner wärmedämmend dunkel getöntes Glas ab der B-Säule.
Zu den Highlights im Innenraum gehören:
- obere Instrumententafel mit Kontrastziernähten in Edition green
- Sportsitze mit Polsterung in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser DINAMICA und Kontrastziernähten in Edition green
- Armauflage in Mittelkonsole mit Kontrastziernähten in Edition green
- Türmittelfeld in Ledernachbildung ARTICO mit Kontrastziernähten auf der Armauflage in Edition green
- verchromte Lüftungsdüsen
- Ambientebeleuchtung in 64 Farben
- Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa, im Griffbereich perforiert und unten abgeflacht
- Zierelemente mit Längsschliff hell und „Edition 1“-Schriftzug
- Fußmatten mit Ziernaht in Edition green.
Erprobung
12 Millionen Test-Kilometer auf vier Kontinenten
Nach mehr als vier Jahren intensiver Entwicklung und Erprobung absolvierte die neue A-Klasse im Winter 2017/2018 ihre letzten ausgedehnten Testfahrten. Bei den herausfordernden Erprobungszyklen stehen neben dem Gesamtfahrzeug besonders die Fahrbarkeit und die neuen Motoren im Fokus. Auch die Klimaerprobung ist ein Schwerpunkt des Wintertests. Parallel wurden in Nardo, Italien, in speziellen Dauerläufen die Fahrzeuge innerhalb eines ausgeklügelten Dauerlaufprogramms ca. 100.000 km gerafft gealtert.
Einige hundert Prototypen und Vorserienfahrzeuge der neuen Kompaktklasse legten bei Tests in zehn Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Schweden, Spanien, Italien, Dubai, Südafrika, USA, China) auf vier Kontinenten (Europa, Nordamerika, Asien und Afrika) rund 12 Millionen Kilometer zurück und erlebten dabei zwei Winter und zwei Sommer. Die Testexperten konnten dabei auf den umfassenden Erkenntnissen der digitalen Erprobung aufbauen, die sowohl der Absicherung der Baubarkeit diente als auch der Simulation von beispielsweise Crashverhalten, Aerodynamik und Schwingungsverhalten (NVH: Noise, Vibration, Harshness). Hinzu kamen intensive Tests auf einer Reihe von Prüfständen.
Dazu gehört beispielsweise das im Sommer 2016 in Betrieb genommene Antriebsintegrationszentrum (AIZ) – eine der modernsten Prüfstandseinrichtungen der Automobilindustrie. Auf den insgesamt zehn Fahrzeugprüfständen findet unter anderem die Feinabstimmung von Motor und Getriebe statt. Zu den Highlights zählen Prüfstände mit hochpräziser Drehmomentmessung direkt an den Rädern des Fahrzeugs sowie ein Prüfstand mit Klimahöhenkammer. Auch das im November 2016 als modernstes Crashtest-Zentrum der Welt eröffnete Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) war eine Station der In-door-Erprobung. Das TFS bietet ganz neue Möglichkeiten, etwa bei Fahrzeug-Fahrzeug-Tests oder bei
der Auslegung von Assistenzsystemen und PRE-SAFE®. In unmittelbarer Nachbarschaft dazu befinden sich im Mercedes-Benz Technology Center Sindelfingen ebenso die in den vergangenen Jahren eröffneten Windkanäle,
in denen die A-Klasse ihren aerodynamischen Feinschliff bekam.
Nach jeder Entwicklungsphase musste die neue A-Klasse ein Reifezeugnis bestehen. So erfolgte nach jeder digitalen Entwicklungsphase (Komponenten, Prototypen, Vorserienfahrzeuge) ein Testat durch die Projektleitung. Die funktionale Absicherung der Komponenten in der realen Erprobung muss sowohl von den Verantwortlichen für die Baugruppen als auch vom Gesamtfahrzeug-Versuch freigegeben werden.
Im Rahmen von Vorstands-Abnahmefahrten wird der jeweils erreichte Reifegrad des Gesamtfahrzeugs vom Top-Management erfahren und bewertet. Direkt vor Ort können dabei notwendige Entscheidungen getroffen werden. So wird der Weg frei gemacht, um das neue Fahrzeug als stimmiges Produkt mit den typischen Mercedes-Benz Ausprägungen ins Ziel (Produktionsanlauf) zu bringen.
Nach der Freigabe durch die Entwicklung und dem Serienanlauf der Produktion folgt die finale Kundenfreigabe durch die Qualitätssicherung.
Geschichte
Revolutionär kompakt: Über 20 Jahre Mercedes-Benz A-Klasse
Nur wer wagt, gewinnt: Rückblickend könnte das die Leitlinie für Entwicklung und Markteinführung der Mercedes-Benz A-Klasse gewesen sein. Im März 1997 stellt die Marke das hoch innovative Fahrzeug auf dem Automobilsalon Genf der Weltöffentlichkeit vor. Der intern als Baureihe W 168 bezeichnete Typ wird aufmerksam beachtet – und kurz darauf auch kritisch bewertet. Denn beim so genannten „Elch-Test“ schwedischer Motorjournalisten kippt eine A-Klasse um. Mercedes-Benz reagiert: Die A‑Klasse erhält ein überarbeitetes Fahrwerk und serienmäßig das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®. Damit hebt die Marke die Sicherheit kompakter Fahrzeuge auf ein weiter verbessertes Niveau. Dieser hohe Standard prägt künftig die ganze Branche. So beginnt die Erfolgsgeschichte der A-Klasse.
Einen ersten Ausblick auf die künftige A-Klasse gibt Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) des Jahres 1993: Die Marke präsentiert die seriennahe Studie „Vision A 93“. Das Fahrzeug mit Frontantrieb erregt Aufsehen. Denn es zeigt eindrucksvoll, wie Mercedes-Benz erstmals einen klassischen Zielkonflikt der Automobilentwicklung auflöst: Die A-Klasse vereint kleine Außenabmessungen, großen und variablen Innenraum sowie ein Sicherheitsniveau nach dem hohen Standard der Marke in einem einzigartigen Gesamtkonzept. Deshalb ist der „Vision A 93“ weit mehr als eine reine Design- oder Technikstudie. Er weist der Marke vielmehr den Weg in ein bisher nicht definiertes Marktsegment. So beeinflusst er entscheidend die Entwicklung der zukünftigen Mercedes-Benz A-Klasse (W 168).
Die Premiere des kompakten Automobils ist in die umfangreiche damalige Mercedes-Benz Modelloffensive eingebettet. Diese markiert den Aufbruch der Marke in mehrere neue Marktsegmente. Dazu gehört beispielsweise die Portfolio-Abrundung nach unten über die A-Klasse selbst. Stärker in den Lifestyle-Bereich hinein geht der kleinere Roadster SLK (1996). Und die M‑Klasse begründet 1997 das Segment der Sport Utility Vehicle (SUV) mit seiner bis heute anhaltend hohen Bedeutung.
Raumkomfort und Sicherheit wie in einer Mittelklasse-Limousine
Das Serienfahrzeug der A-Klasse wird im März 1997 auf dem Automobilsalon Genf der Weltöffentlichkeit präsentiert. In der neuen Modellreihe sind mehr als zwanzig technische Innovationen verwirklicht, die es in dieser Fahrzeugkategorie bislang nicht gegeben hat. Zentral ist der neuartige Karosserierohbau nach dem Sandwich-Prinzip: Er bietet zwischen Bodenblech und Passagierraum einen Hohlraum. Dieser ist Teil des aufwendigen Sicherheitskonzepts und bietet außerdem Platz für Komponenten möglicher alternativer Antriebe, beispielsweises Batterien oder Wasserstofftanks.
In den Disziplinen Raumkomfort und Sicherheit erreicht die A-Klasse das Niveau einer Mittelklasse-Limousine. Die innovative Fondsitzanlage und der auf Wunsch demontierbare Beifahrersitz bieten die Variabilität eines Mini-Vans und ermöglichen eine Verwandlung des Fünfsitzers zum Vier-, Drei- Zwei- oder Einsitzer. Insgesamt sind 72 verschiedene Sitz-Variationen realisierbar.
Hinsichtlich der Passiven Sicherheit rangiert die neue Modellreihe auf dem hohen Niveau der Mercedes-Benz E-Klasse. Dazu tragen neben dem einzigartigen Sandwich-Prinzip auch die serienmäßig eingebauten Rückhaltesysteme bei. Sie sind speziell an das Konzept der A-Klasse mit ihren kurzen Deformationswegen angepasst.
Die Modellpflege zum Modelljahr 2001 bringt – neben zahlreichen, teilweise sehr umfangreichen Änderungen – eine um 170 Millimeter verlängerte Ausführung (V 168). Außerdem sind nun die großflächigen Windowbags, die Mercedes-Benz erstmals in der S-Klasse eingesetzt hatte, auf Wunsch auch für die A-Klasse lieferbar.
Die A-Klasse der Baureihe W 168 bereichert nicht nur das Modellportfolio, sondern erfordert weitere Produktionskapazitäten. Die damalige Daimler-Benz AG entscheidet sich für einen neuen Werksstandort in Rastatt, die feierliche Eröffnung erfolgt im Mai 1992. Zunächst werden dort lackierte Rohkarosserien der mittleren Klasse aus Sindelfingen fertig montiert, bevor Rastatt zum Werk der A-Klasse wird.
Erprobung alternativer Antriebe
Für das Erproben alternativer Antriebe ist die A-Klasse von vornherein vorgesehen. Denn mit ihrem Sandwichboden ist sie dafür bestens geeignet. Schon 1997 entsteht eine Version mit batterieelektrischem Antrieb und der so genannten Zebra-Batterie. In der Nachfolgebaureihe 169 folgt 2011 das Modell E-Cell mit Lithium-Ionen-Akku. Auch die Brennstoffzelle macht die A-Klasse mobil: Auf der IAA 1997 zeigt Mercedes-Benz das Forschungsfahrzeug NECAR 3 (New Electric Car) mit Brennstoffzellenantrieb. Dieser wird in mehreren Stufen weiterentwickelt und 2002 in F-CELL umbenannt.
Von der Baureihe 168 entstehen in Rastatt bis Mai 2004 fast 1,1 Millionen Fahrzeuge. 882.661 davon werden in der Normalversion gebaut, weitere 204.212 Exemplare mit langem Radstand. Zusätzlich laufen im brasilianischen Werk Juiz de Fora, das den A 160 seit 1998 und den A 190 seit 2000 produziert, bis September 2005 insgesamt weitere 63.448 Fahrzeuge vom Band. Diese große Nachfrage rückt das einstige Wagnis ins rechte Licht, welches das Unternehmen mit der ersten A-Klasse eingegangen ist.
Mercedes-Benz baut konsequent auf diesem Erfolg auf: Im Frühjahr 2004 kommt die völlig neu entwickelte zweite Generation der A‑Klasse auf den Markt. Es gibt sie mit vier Türen (W 169) und zudem als Zweitürer (C 169). Systematisch erfolgt der Ausbau zur Modellfamilie: Ein nächstes Derivat auf Basis der Plattform ist die B-Klasse (T 245, 2005).
Die neue Generation: Kompaktwagen ab 2011
Ab 2011 beginnt mit der neuen B-Klasse (W 246) eine radikale Neupositionierung von Mercedes-Benz im Kompaktwagensegment. Besonders deutlich wird das 2012 mit der dritten Generation der A-Klasse (W 176): Sie ist nun ein betont sportliches und junges Angebot, das völlig neue Kunden für Mercedes-Benz begeistert. Ergänzt wird das Segment um den CLA (C 117, 2013), CLA Shooting Brake (X 117, 2015) und den GLA (X 156, 2014). Im Jahr 2014 folgte mit der B-Klasse Electric Drive das erste reine Elektrofahrzeug von Mercedes-Benz.
Kein anderer Premiumhersteller hat ein so umfassendes Kompaktwagen-Angebot wie Mercedes-Benz: fünf Karosseriemodelle, Frontantrieb und 4MATIC, Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe, eine Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren, dazu Elektro- oder Erdgasantrieb in der B-Klasse und dynamische Maßstäbe setzende Mercedes-AMG Modelle. Die Kompaktmodelle sind weltweit in bereits rund 170 Märkten an Kunden ausgeliefert worden. Gefertigt werden sie in einem flexiblen und effizienten Produktionsverbund mit Werken in Europa (Deutschland, Ungarn und Finnland) und China sowie zukünftig auch in Mexiko.
Die Erweiterung und die Verjüngung der Produktpalette sind wesentliche Faktoren für den anhaltenden Markterfolg von Mercedes-Benz. Seit der Einführung der dritten Generation der Kompaktwagenmodelle wird die Marke Mercedes Benz spürbar jünger. Das Durchschnittsalter der europäischen Fahrer der aktuellen A-Klasse Generation liegt heute mehr als 10 Jahre unter dem der Vorgängerbaureihe. Rund jeder zweite Fahrer eines Mercedes-Benz der aktuellen Kompaktklasse in Europa fuhr vorher ein Wettbewerber-Fahrzeug. Die Eroberungsrate der A-Klasse liegt in Europa sogar bei über 60 Prozent.
Produktion
Fünf Werke auf drei Kontinenten
Im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars ist Rastatt das Lead-Werk für die Kompaktwagen. Rastatt steuert im Kompaktwagen-Produktionsverbund die Fertigung im ungarischen Werk Kecskemét, bei Beijing Benz Automotive Co. (BBAC) in China sowie beim finnischen Produktionspartner Valmet Automotive in Uusikaupunki. Seit 2011
wurden rund drei Millionen Modelle der dritten Generation der Kompaktwagenmodelle (A-, B-Klasse, CLA, CLA Shooting Brake und GLA) produziert.
Im Jahr 2018 beginnt die Produktion der neuen Mercedes-Benz Kompaktwagenfamilie in fünf Werken auf drei Kontinenten. Start ist im Werk Rastatt, gefolgt von weiteren Anläufen in Werken in Ungarn, Finnland und China. Neu hinzu kommt das Werk im mexikanischen Aguascalientes. In Rastatt eröffnete im Jahr 2017 ein neues Training-Center als zentraler Qualifizierungsort für die Beschäftigten der Kompaktwagenwerke weltweit.
Das Produktionsnetzwerk: Orientiert an Produktarchitekturen
Flexibilität und Effizienz sind wichtige Ziele im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars mit weltweit über 30 Standorten und rund 78.000 Beschäftigten. Das Netzwerk orientiert sich an den Produktarchitekturen Frontantrieb (Kompaktwagen) und Heckantrieb sowie den SUV- und Sportwagenarchitekturen. Im Mittelpunkt eines jeden Architektur-Produktionsverbunds steht ein Lead-Werk, das den Anlauf von neuen Modellen, die Werkzeugstrategie und die Qualitätssicherung verantwortet. Dazu kommt ein Produktionsverbund für den Powertrain (Motoren, Getriebe Achsen, Komponenten). In der täglichen Arbeit liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Verbesserung sowie der Weiterentwicklung von modernen Fertigungsverfahren und die Digitalisierung, die eine effiziente, flexible und umweltfreundliche Produktion künftiger Hightech-Fahrzeuge in typischer Mercedes-Benz Qualität ermöglichen. Der Qualitätsanspruch der Marke Mercedes-Benz ist an allen Standorten weltweit gleich.
Elektromobilität: Die Werke sind bereit
In seinem weltweiten Produktionsnetzwerk ist Mercedes-Benz Cars bereit für die Elektromobilität. Künftige Elektrofahrzeuge der Produkt- und Technologiemarke EQ können in die Serienproduktion der bestehenden Mercedes-Benz Werke auf vier Kontinenten integriert werden. Zudem investiert Daimler über eine Milliarde Euro in die weltweite Batterieproduktion mit zwei Fabriken im sächsischen Kamenz sowie weiteren in Stuttgart-Untertürkheim, Peking (China) und Tuscaloosa (USA). Analog zur Fahrzeugproduktion kann der Batterie-Produktionsverbund flexibel und effizient auf die Marktnachfrage reagieren. Die lokale Fertigung von Batterien ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Elektrooffensive von Mercedes-Benz Cars und der entscheidende Baustein, um die weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen flexibel und effizient zu bedienen.
Lead-Werk Rastatt: Bereit für die Zukunft
Das Mercedes-Benz Werk Rastatt in Deutschland ist das Lead-Werk für den Kompaktwagen-Produktionsverbund und verantwortet die globale Produktionsplanung und Projektsteuerung (Werkzeugstrategie, Produktqualität) sowie das globale Qualitäts- und Lieferantenmanagement. Zugleich unterstützt es den reibungslosen Anlauf in den anderen Werken, etwa durch die Schulung von Mitarbeitern. Das Lead-Werk Rastatt läuft unter Vollauslastung und benötigt deshalb zusätzliche Kapazitäten. Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts wird deshalb der aktuelle GLA ab dem ersten Quartal 2018 bis zum Ende seines Lifecycles auch im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen produziert.
Das Mercedes-Benz Werk Rastatt feierte 2017 sein 25-jähriges Bestehen. Zunächst liefen E-Klasse Modelle vom Band, seit 1997 ist dort die Kompaktklasse zu Hause. Am Standort laufen aktuell die A- und B-Klasse sowie der kompakte SUV GLA vom Band. Die neue A-Klasse ist das erste Modell der vierten Generation der Kompaktwagen und löst 2018 das seit 2012 in Rastatt produzierte Vorgängermodell ab.
Kecskemét: Das erste europäische Werk außerhalb Deutschlands
Der Standort Kecskemét in Ungarn wurde als erstes europäisches
Mercedes-Benz Pkw-Werk außerhalb Deutschlands im März 2012 eröffnet. Bereits im Februar 2016 lief dort das 500.000. Fahrzeug vom Band. Neben der B-Klasse werden der CLA und der CLA Shooting Brake hier für alle Märkte weltweit produziert. Im Jahr 2018 ergänzt die neue A-Klasse das Produktionsprogramm des ungarischen Standorts.
Uusikaupunki: A-Klasse aus Finnland
Der finnische Produktionsdienstleister Valmet Automotive produziert seit 2013 im Auftrag von Mercedes-Benz zusätzliche Stückzahlen der A-Klasse. Die A‑Klasse mit Frontantriebsarchitektur läuft in Uusikaupunki gemeinsam mit dem Midsize-SUV GLC flexibel von einem Band. Die neue A-Klasse löst die bisherige Produktion des Vorgängermodells am Standort ab.
Aguascalientes: Neues Werk in Mexiko
Zukünftig erweitert das Joint Venture-Produktionswerk COMPAS (Cooperation Manufacturing Plant Aguascalientes) in Aguascalientes in Zentralmexiko den Kompaktwagen-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars. COMPAS ist ein Projekt der Kooperation mit der Renault-Nissan Allianz. Die Produktion von Infiniti-Fahrzeugen begann Ende 2017, die ersten Mercedes‑Benz Fahrzeuge der neuen Kompaktwagenfamilie werden im Jahr 2018 vom Band laufen.
Peking: Der GLA aus und für China
Beijing Benz Automotive Co., Ltd (BBAC) ist ein Joint Venture zwischen Daimler und seinem chinesischen Partner BAIC Motor. An dem Standort werden sowohl Mercedes-Benz Pkw mit Heck–sowie Frontantriebsarchitektur als auch Motoren produziert. Neben dem GLA, der im Frühjahr 2015 startete, werden E-Klasse, C-Klasse und GLC dort gefertigt. Hinzu kommt im Jahr 2018 ein Modell der neuen Kompaktwagenfamilie.
Digitalisierung: Moderne Produktion mit Industrie 4.0
Die Produktion der neuen Kompaktfahrzeuge nutzt modernste Fertigungsmethoden und Möglichkeiten der Digitalisierung. Die Mercedes‑Benz Werke im globalen Produktionsnetzwerk sind miteinander vernetzt. Die Basis dafür ist die Software „Integra“. So kann beispielsweise das Werk Rastatt weltweit auf die Daten aus allen anderen Standorten des Produktionsverbundes zugreifen und – falls nötig – sich auf Anlagen und Roboter aus der Ferne aufschalten, Programme aufspielen und vor Inbetriebnahme testen. So wird Stillstand von Anlagen vermieden und Verbesserungen können für alle Werke übernommen werden.
Spart Platz und Zeit: Vollautonome Materialbelieferung
Wo früher noch unzählige Gitterkörbe, Regale und Ladungsträger voll mit Material die Montagebänder säumten, sind in der Endmontage der neuen Kompaktwagen in den Werken Rastatt und Kecskemét so genannte „Fahrerlose Transportfahrzeuge“ unterwegs. Diese Fahrerlosen Transportfahrzeuge (kurz FTF) beliefern die Mitarbeiter am Band mit vorbereiteten Warenkörben aus den Logistik- und Kommissionierzonen und dies zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und an die richtige Stelle. Dadurch lassen sich erhebliche Einsparungen bei der benötigten Materialfläche am Band erzielen, die Arbeitsplätze an der Montagelinie sind noch ergonomischer gestaltet, es herrscht deutlich weniger Staplerverkehr und die Lärmemissionen sind spürbar reduziert. Ein Vorteil ist auch eine Reduzierung der Fertigungszeit und damit eine Erhöhung der Auslastung der Montagelinie.
Mit dem Tablet: Justage von Head-up Displays
Die neue A-Klasse verfügt über ein optionales Head-up-Display (HUD). Damit die Anzeige genau im Sichtfeld des Fahrers liegt, muss diese nach der Montage justiert werden. Bei der neuen A-Klasse kommt dafür ein neues und besonders einfaches Verfahren zum Einsatz. Dies kann an ausgewählten Stellen auf dem Montageband durchgeführt werden. Ein Mitarbeiter setzt sich dazu mit einem Tablet-Computer, der mit zwei zusätzlichen Kameras bestückt ist, hinter das Lenkrad. Die eine Kamera misst das Tablet auf einen bestimmten Punkt in der Instrumententafel ein. Auf dem Bildschirm erhält der Mitarbeiter über Pfeile Hinweise, in welche Position er das Tablet bringen muss. Ist diese erreicht, wird automatisch eine Aufnahme über die zweite Kamera ausgelöst und das Bild analysiert. Die abgeleiteten Einstellparameter werden über WLAN via OBD-Schnittstelle an das Steuergerät des HUD gesendet und dieses entsprechend justiert. Die zweite Kamera überprüft abschließend die Position und die Form des Bildes.
Interessantes rund um die A-Klasse
Hätten Sie gewusst, dass…
…die seriennahe Studie „Vision A 93“ auf der IAA 1993 den ersten Ausblick auf die A-Klasse gab? Unter der Überschrift „Neue Auto-Ideen braucht das Land“ trat Mercedes-Benz in Frankfurt mit einem für die Marke ungewöhnlichen Fahrzeugkonzept an die Öffentlichkeit. Sofort begann die Diskussion: Kann das ein wahrer Mercedes-Benz sein? Die Besucher der Messe wurden um ihre Meinung gebeten, die sehr positiv ausfiel: Rund 80 Prozent befürworteten einen kleinen Mercedes-Benz in der Art der Vision A 93.
…die Erfolgsgeschichte der Kompaktwagen von Mercedes-Benz bereits vor 20 Jahren mit der Markteinführung der ersten A-Klasse begann? Seit Oktober 1997 wurden weltweit bereits 6 Millionen Kompaktwagen von Mercedes-Benz ausgeliefert – davon alleine über drei Millionen A-Klasse Modelle.
…2017 mehr als jeder vierte verkaufte Mercedes-Benz Pkw ein Kompaktwagen war? Im Jahr vor dem großen Modellwechsel der A-Klasse konnten über 620.000 Kunden weltweit ihre neue A- oder B-Klasse, ihren CLA, CLA Shooting Brake oder GLA in Empfang nehmen.
…die A-Klasse jetzt Intelligent Drive auf S-Klasse-Niveau bietet? Sie kann jetzt bereits serienmäßig nicht nur auf Fahrzeuge, sondern auch auf querende Fußgänger bremsen, mit dem erweiterten Totwinkel-Assistent erstmals im Stand vor vorbeifahrenden Fahrrädern warnen. Und sie bietet als erste ihrer Klasse ein umfangreiches Fahrassistenz-Paket.
...sich das optionale Panorama-Schiebedach in der Hubstellung automatisch der Fahrgeschwindigkeit anpasst? Das geschieht in drei Stufen. Weitere Details sind die Komfortschließung über die Umlufttaste, die automatische Regenschließung sowie das elektronische Sonnenschutzrollo.
…für die neue A-Klasse auf Wunsch auch ein beheizbares Multifunktionslenkrad erhältlich ist? Der beheizte Lenkradkranz erwärmt an kalten Tagen in kürzester Zeit die Grifffläche des Lenkrads. Weitere kuschelige Sonderausstattungen: Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Standheizung sowie die Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC.
…der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus bei stark reflektierenden Verkehrsschildern die Leuchtstärke herunter dimmt? Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus kann die 18 LED jedes Scheinwerfers einzeln ausschalten. So spart der Scheinwerferkegel entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge aus. Erhältlich ist er in Kombination mit MULTIBEAM LED Scheinwerfern.
…die Reifen mit Notlaufeigenschaften (Sonderausstattung) zu Gunsten des Fahrkomforts aus zwei Schichten bestehen? Neben der steifen Schicht für die tragende Funktion des Reifens ist zusätzlich eine weiche Schicht für sanftes Abrollen vorhanden. Je nach Beladung sind mit diesen Reifen im Pannenfall noch bis zu 80 Kilometer mit maximal 80 km/h möglich.
…die Einführung der neuen A-Klasse 2012 wesentlich zur Verjüngung der Marke Mercedes-Benz beigetragen hat? In Europa liegt das Durchschnittsalter der Fahrer einer neuen A-Klasse heute mehr als 10 Jahre unter dem Alter der Fahrer der Vorgängerbaureihe. In China war rund jeder dritte Kunde unter 30 Jahre alt.
…die A-Klasse eine besonders hohe Eroberungsrate hat? In Europa fuhren über 60 Prozent der A-Klasse-Fahrer 2017 vorher ein Wettbewerbsfahrzeug.
….das Kompaktwagensegment rund um die A-Klasse weiter ausgebaut wird? Aktuell besteht die Kompaktwagenfamilie aus fünf Modellen:
A-, B-Klasse, CLA, CLA Shooting Brake, GLA. In Zukunft werden es acht Modelle sein.
…die Produktion der neuen Kompaktwagenfamilie im Jahr 2018 in fünf Werken auf drei Kontinenten anlaufen wird? Im Werk Rastatt in Deutschland startet die Produktion, gefolgt von weiteren Anläufen in Werken in Ungarn, Finnland, Mexiko und China.
Mercedes-Benz A 200
Motor
Zylinderzahl/-anordnung | 4/R, 4 Ventile pro Zylinder | |
Hubraum | cm³ | 1.332 |
Bohrung x Hub | mm | 72,2 x 81,4 |
Nennleistung | kW/PS | 120/163 bei 5.500/min |
Nenndrehmoment | Nm | 250 bei 1.620/min |
Verdichtungsverhältnis | 10,6: 1 | |
Gemischaufbereitung | Hochdruckeinspritzung |
Kraftübertragung
Antrieb | Auf die Vorderräder | |
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Übersetzungen | 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Rückwärtsgang | 14,81 7,70 5,12 3,53 2,70 2,27 13,33 |
Fahrwerk
Vorderachse | McPherson-Achse mit Federbein und Querlenker, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Hinterachse | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsanlage | Scheibenbremsen vorn innenbelüftet, Scheibenbremsen hinten massiv, elektrische Feststellbremse, ABS, Bremsassistent, ESP® |
Lenkung | Elektrisch unterstützte Zahnstangenservolenkung |
Felgen | 6,5 J x 16 |
Reifen | 205/60 R 16 |
Maße und Gewichte
Radstand | mm | 2.729 |
Spurweite vorn/hinten | mm | 1.567/1.547 |
Länge | mm | 4.419 |
Breite | mm | 1.796 |
Höhe | mm | 1.440 |
Wendekreis | m | 11,0 |
Kofferraumvolumen max. | l | 1.210 |
Gewicht fahrfertig nach EG | kg | 1.355 |
Zuladung | kg | 515 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | 1.870 |
Tankinhalt/davon Reserve | l | 43/5 |
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 8,2 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 225 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ kombiniert[4] | l/100 km | 6,3-5,8 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 144-133 |
Mercedes-Benz A 200 7G-DCT
Motor
Zylinderzahl/-anordnung | 4/R, 4 Ventile pro Zylinder | |
Hubraum | cm³ | 1.332 |
Bohrung x Hub | mm | 72,2 x 81,4 |
Nennleistung | kW/PS | 120/163 bei 5.500/min |
Nenndrehmoment | Nm | 250 bei 1.620/min |
Verdichtungsverhältnis | 10,6: 1 | |
Gemischaufbereitung | Hochdruckeinspritzung |
Kraftübertragung
Antrieb | Auf die Vorderräder | |
Getriebe | 7G-DCT | |
Übersetzungen | 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang Rückwärtsgang | 18,63 11,05 6,80 4,62 3,57 2,85 2,29 17,17 |
Fahrwerk
Vorderachse | McPherson-Achse mit Federbein und Querlenker, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Hinterachse | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsanlage | Scheibenbremsen vorn innenbelüftet, Scheibenbremsen hinten massiv, elektrische Feststellbremse, ABS, Bremsassistent, ESP® |
Lenkung | Elektrisch unterstützte Zahnstangenservolenkung |
Felgen | 6,5 J x 16 |
Reifen | 205/60 R 16 |
Maße und Gewichte
Radstand | mm | 2.729 |
Spurweite vorn/hinten | mm | 1.567/1.547 |
Länge | mm | 4.419 |
Breite | mm | 1.796 |
Höhe | mm | 1.440 |
Wendekreis | m | 11,0 |
Kofferraumvolumen max. | l | 1.210 |
Gewicht fahrfertig nach EG | kg | 1.375 |
Zuladung | kg | 510 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | 1.885 |
Tankinhalt/davon Reserve | l | 43/5 |
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 8,0 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 225 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ kombiniert[5] | l/100 km | 5,6-5,2 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 128-120 |
Mercedes-Benz A 250
Motor
Zylinderzahl/-anordnung | 4/R, 4 Ventile pro Zylinder | |
Hubraum | cm³ | 1.991 |
Bohrung x Hub | mm | 83,0 x 92,0 |
Nennleistung | kW/PS | 165/224 bei 5.500/min |
Nenndrehmoment | Nm | 350 bei 1.800/min |
Verdichtungsverhältnis | 10,5: 1 | |
Gemischaufbereitung | Hochdruckeinspritzung |
Kraftübertragung
Antrieb | Auf die Vorderräder | |
Getriebe | 7G-DCT | |
Übersetzungen | 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang Rückwärtsgang | 15,94 10,04 6,36 4,33 3,21 2,50 2,00 13,95 |
Fahrwerk
Vorderachse | McPherson-Achse mit Federbein und Querlenker, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Hinterachse | Vierlenkerachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsanlage | Scheibenbremsen vorn innenbelüftet, Scheibenbremsen hinten massiv, elektrische Feststellbremse, ABS, Bremsassistent, ESP® |
Lenkung | Elektrisch unterstützte Zahnstangenservolenkung |
Felgen | 6,5 J x 17 |
Reifen | 205/55 R 17 |
Maße und Gewichte
Radstand | mm | 2.729 |
Spurweite vorn/hinten | mm | 1.567/1.567 |
Länge | mm | 4.419 |
Breite | mm | 1.796 |
Höhe | mm | 1.445 |
Wendekreis | m | 11,0 |
Kofferraumvolumen max. | l | 1.210 |
Gewicht fahrfertig nach EG | kg | 1.455 |
Zuladung | kg | 510 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | 1.965 |
Tankinhalt/davon Reserve | l | 43/5 |
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 6,2 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 250 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ kombiniert[6] | l/100 km | 6,5-6,2 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 149-141 |
Mercedes-Benz A 180 d
Motor
Zylinderzahl/-anordnung | 4/R, 2 Ventile pro Zylinder | |
Hubraum | cm³ | 1.461 |
Bohrung x Hub | mm | 76,0 x 80,5 |
Nennleistung | kW/PS | 85/116 bei 4.000/min |
Nenndrehmoment | Nm | 260 bei 1.750 – 2.500/min |
Verdichtungsverhältnis | 15,1: 1 | |
Gemischaufbereitung | Hochdruckeinspritzung |
Kraftübertragung
Antrieb | Auf die Vorderräder | |
Getriebe | 7G-DCT | |
Übersetzungen | 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang Rückwärtsgang | 15,94 10,04 6,36 4,33 3,21 2,50 2,00 13,95 |
Fahrwerk
Vorderachse | McPherson-Achse mit Federbein und Querlenker, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Hinterachse | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsanlage | Scheibenbremsen vorn innenbelüftet, Scheibenbremsen hinten massiv, elektrische Feststellbremse, ABS, Bremsassistent, ESP® |
Lenkung | Elektrisch unterstützte Zahnstangenservolenkung |
Felgen | 6,5 J x 16 |
Reifen | 205/60 R 16 |
Maße und Gewichte
Radstand | mm | 2.729 |
Spurweite vorn/hinten | mm | 1.567/1.547 |
Länge | mm | 4.419 |
Breite | mm | 1.796 |
Höhe | mm | 1.440 |
Wendekreis | m | 11,0 |
Kofferraumvolumen max. | l | 1.200 |
Gewicht fahrfertig nach EG | kg | 1.445 |
Zuladung | kg | 490 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | 1.935 |
Tankinhalt/davon Reserve | l | 43/5 |
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 10,5 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 202 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ kombiniert[7] | l/100 km | 4,5-4,1 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 118-108 |
[1] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[2] Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland inkl. 19 % MwSt.
[3] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[4] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[5] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[6] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
[7] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
Zum Review vom 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177)
Dieses Review vom 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177) wurde am 21.04.2018 gedreht. Der Mercedes-Benz A250 (W177) wurde uns von Mercedes-Benz im Rahmen der nationalen Pressefahrveranstaltung in Split, Kroatien als Testwagen zur Verfügung gestellt.
Die Erfahrungen unserer Probefahrt mit dem Mercedes-Benz A250 haben wir entsprechend, wie bei all unseren Tests, in unterschiedliche Kapitel unterteilt, die ihr über die Zeitmarken anspringen könnt. Dazu müsstet ihr Euch das Video-Review vom 2018 Mercedes-Benz A 250 AMG-Line Edition1 (W177) allerdings bei Youtube ansehen. Oder ihr merkt Euch einfach die für Euch relevanten Zeitstempel:
05:46 Fakten, Fakten, Fakten 07:47 Exterieur 16:27 Interieur 48:15 Ablagen-Check 55:34 Hey Mercedes! 1:03:47 Infotainment 1:21:51 Auf der Rücksitzbank 1:27:35 Kofferraum 1:32:21 Fahreindruck 1:42:36 Ausstattungsfeatures (dies und das) 1:48:12 Fazit 1:51:48 Outtakes
Wir behandeln alle Autos gleich, so auch den Mercedes-Benz A250 (W177) als 5-Türer. Als Mitbewerber sehen wir zum Mercedes-Benz A250 beispielsweise die Fahrzeuge VW Golf, Audi A3, BMW 1er, .