Video-Kaufberatung vom 28.10.2025 - Testwagen: 2025 Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell AMG Line Premium, System-Leistung: 220 PS (162 KW), Maximales Drehmoment: 440 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 5.20 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 7.7 sec, V-Max: 237 km/h, Getriebe: 9G-TRONIC, Preis Testwagen: ca. 77.331 Euro

Das Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell ist ein Mittelklasse-Kombi, der sich durch hochwertige Verarbeitung, moderne Technik und hohe Langstreckentauglichkeit auszeichnet. Der Testwagen trägt die vollständige Bezeichnung „2025 Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell AMG Line Premium“. Im Herzen arbeitet ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor mit Mildhybrid-Technologie. Die Kombination aus klassischem Selbstzünder und einem integrierten Startergenerator bringt eine Systemleistung von 220 PS (162 kW) sowie ein maximales Drehmoment von 440 Nm auf die Straße. Der Elektromotor alleine steuert 23 PS (17 kW) und 200 Nm Drehmoment bei.

Beschleunigt wird der Kombi mit seinem Allradantrieb (4MATIC) und dem 9G-TRONIC Automatikgetriebe in 7,7 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 237 km/h. Das Leergewicht beträgt 1.905 kg, was in Kombination mit der Leistung ein Leistungsgewicht von 8,7 kg pro PS ergibt. Der offizielle WLTP-Verbrauch liegt bei 5,2 Litern auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß beträgt 137 g/km. In der Praxis konnte im Testbetrieb sogar ein Verbrauch von 5,1 Litern realisiert werden, auf Langstrecke waren sogar 4,8 Liter möglich.

Die Abmessungen des Fahrzeugs sind klassentypisch für ein Mittelklasse-Kombi: Es misst 4,75 Meter in der Länge, 1,82 Meter in der Breite (2,30 m mit Außenspiegeln), 1,46 Meter in der Höhe und bietet einen Radstand von 2,87 Metern. Der Wendekreis liegt bei 11,40 Metern, unter anderem dank optionaler Hinterachslenkung. Die Bodenfreiheit beträgt 97 mm.

Gebaut wird das C-Klasse T-Modell in Deutschland, genauer gesagt im Mercedes-Werk in Bremen. Bei den Sicherheitswerten überzeugt die Baureihe ebenfalls: Im Euro NCAP Crashtest von 2022 erzielte die Limousine die vollen fünf Sterne, die Werte lassen sich sinngemäß auch auf das T-Modell übertragen.

Die Basisversion des C-Klasse T-Modells startet in Deutschland bei 46.211 Euro. Der Testwagen mit AMG Line Premium und umfangreicher Sonderausstattung kommt auf etwa 77.331 Euro, die Konfiguration des Testwagens ist hier hinterlegt.

Mitbewerber des Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell

Der Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell positioniert sich im stark umkämpften Segment der Premium-Mittelklasse-Kombis. Direkte Mitbewerber sind beispielsweise der BMW 3er Touring, der aktuell ab 47.900 Euro angeboten wird, sowie der Audi A5 Avant, der in der Basisversion bei 46.850 Euro startet. Als weiterer Vergleichskandidat kann der Volvo V60 genannt werden, den es ab 48.590 Euro gibt. Diese Auswahl stellt selbstverständlich nur einen kleinen Ausschnitt des Gesamtmarkts dar. Es existieren zahlreiche weitere Wettbewerber, insbesondere auch unter den Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen.

Exterieur

Das C 220 d 4MATIC T-Modell überzeugt mit einem sportlich-eleganten Design. In der AMG Line Premium kommt der Kombi besonders dynamisch daher. Serienmäßig rollt die AMG Line auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Optional stehen auch 19-Zöller zur Wahl. Der Testwagen war mit Michelin Pilot Alpin Winterreifen in der Dimension 225/45 R18 ausgestattet.

Die Frontpartie ist geprägt von optionalem Digital Light, einem hochauflösenden Lichtsystem mit über einer Million steuerbaren Lichtpunkten. Serienmäßig kommt das T-Modell mit LED-Scheinwerfern. Das Digital Light kann sogar Warnsymbole auf den Asphalt projizieren, zum Beispiel bei zu geringem Abstand zum Vordermann.

Am Heck dominieren LED-Rückleuchten, während sichtbare Endrohre der Optik wegen lediglich Attrappen sind. Die tatsächliche Abgasanlage ist unter dem Fahrzeugboden versteckt. Insgesamt stehen zwölf Lackfarben zur Auswahl, darunter überwiegend gedeckte Töne. Die Farbe des Testwagens lautet Graphitgrau Metallic.

Mercedes bietet das C-Klasse T-Modell in drei Ausstattungslinien an: Basis, Avantgarde und AMG Line. Die AMG Line kann in vier Varianten kombiniert werden: Advanced, Advanced Plus, Premium und Premium Plus. Zusätzlich lässt sich das Nachtpaket ordern, das die Chromapplikationen in schwarz ersetzt.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Das Interieur der C-Klasse ist hochwertig verarbeitet. Oberflächen wie das Armaturenbrett sind mit Kunstleder bezogen und mit Kontrastnähten versehen. Dekorelemente in Aluminiumoptik und eine durchgehende Ambientebeleuchtung sorgen für ein modernes und ansprechendes Ambiente. Die Türverkleidungen setzen den hochwertigen Eindruck fort, während einzelne Bereiche wie das Handschuhfach und untere Türverkleidungen aus Hartkunststoff bestehen. Der Dachhimmel und die A-Säulen sind stoffbezogen und unterschäumt, was ebenfalls zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt.

Ergonomie

Die Bedienung erfolgt größtenteils über Touchflächen, was nicht jedem gefallen dürfte. Das multifunktionale Lenkrad ist mit Touchflächen belegt, die zum Teil empfindlich auf Berührungen reagieren. Das digitale 12,3-Zoll-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad lässt sich individuell konfigurieren. Zusätzlich verfügt der Testwagen über ein Head-up-Display mit einstellbaren Informationsinhalten. Die zentrale Steuerung erfolgt über ein hochformatiges 11,9-Zoll-Touchdisplay mit permanent sichtbarer Klimabedienung. Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos nutzbar.

Ablagen

Die Ablagen im Fahrzeug sind durchdacht. Es gibt ausreichend Stauraum in den Türfächern (auch für 1-Liter-Flaschen), ein beleuchtetes Handschuhfach, eine große Mittelarmlehne mit Ablagefach und modulare Becherhalter in der Mittelkonsole. Zudem gibt es vier USB-C-Anschlüsse im vorderen Bereich, zwei davon für Datenverbindung, zwei zum Laden.

Soundsystem

Das Burmester Premium Soundsystem begeistert mit klarem Klangbild, kräftigem Bass und vielen Individualisierungsmöglichkeiten. Einstellungen wie 3D-Sound, Equalizer, Fader und Lautheitsnormalisierung sind verfügbar. Für Musikliebhaber ein echtes Highlight und aus Sicht des Testers ein No-Brainer.

Sitze

Die Sitze sind in hochwertigem braunem Leder bezogen und elektrisch einstellbar. Neben einer Sitzflächenverlängerung bietet der Fahrersitz eine verstellbare Lordosenstütze. Beide Vordersitze sind beheizbar, die Sitzheizung regelt sich automatisch herunter, lässt sich aber manuell erneut auf volle Leistung stellen. Eine Massagefunktion war im Testwagen nicht verbaut, ist jedoch optional erhältlich. Das Sitzgefühl wurde auf Langstrecken als überaus komfortabel bewertet.

Platzangebot und Ausstattung im Fond des Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell

Im Fond profitieren Mitreisende von einem großzügigen Raumangebot. Der Tester mit 1,80 m Körpergröße hatte sowohl genügend Bein- als auch Kopffreiheit. Einzig die Möglichkeit, die Füße unter die Vordersitze zu schieben, ist etwas eingeschränkt. Die Sitze sind bequem, bieten jedoch keinen ausgeprägten Seitenhalt.

Die Türverkleidungen im Fond entsprechen qualitativ dem vorderen Bereich. Zwei USB-C-Ladeanschlüsse, zwei eigene Luftausströmer mit getrennter Temperaturregelung (vier Zonen-Klimaautomatik) und eine Mittelarmlehne mit Getränkehaltern und Tablet-Halterung werten den Fond zusätzlich auf. Eine Durchladefunktion sowie Isofix-Halterungen mit fixierten Gurtpeitschen erleichtern die Nutzung mit Kindersitzen.

Alles zum Kofferraum vom Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell

Der Kofferraum des C-Klasse T-Modells ist praxisgerecht gestaltet. Die elektrische Heckklappe lässt sich über mehrere Wege öffnen: per Schlüssel, Taster am Fahrzeug oder per Fußgeste. Das Ladevolumen beträgt 490 Liter bei aufrechter Rücksitzbank und erweitert sich auf 1.510 Liter bei umgeklappten Lehnen. Die Rückbank ist im Verhältnis 40:60 teilbar, ein zusätzlicher Durchladeschacht ist vorhanden. Die Lehnen lassen sich über Tasten im Kofferraum umlegen. Die entstehende Ladefläche ist nicht ganz eben.

Ein Gepäcknetz, ein Sichtschutzrollo und eine zusätzliche Kiste unter dem Ladeboden gehören zur Ausstattung. Zudem finden sich Verzurrösen, Taschenhaken, ein 12-Volt-Anschluss und eine Kofferraumbeleuchtung. Die maximale Zuladung liegt laut Hersteller bei 580 kg, wobei in der eigenen Messung 515 kg ermittelt wurden. Die Dachlast beträgt 100 kg. Eine optionale Anhängerkupplung erlaubt eine Stützlast von 75 kg und eine Anhängelast von 1.800 kg gebremst bzw. 750 kg ungebremst.

Fahreindruck Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell

Der Fahreindruck des C 220 d 4MATIC T-Modells ist geprägt von hohem Komfort und souveräner Fahrweise. Der Diesel-Motor ist laufruhig und bietet dank Mildhybrid-Unterstützung eine geschmeidige Kraftentfaltung. Die verschiedenen Fahrmodi – Eco, Komfort, Sport, Sport Plus und Individual – ermöglichen eine breite Spreizung zwischen Effizienz und Dynamik. Auf der Autobahn überzeugt der Kombi mit stabilem Geradeauslauf und niedrigem Geräuschniveau.

Der getestete Verbrauch lag mit durchschnittlich 5,1 Litern unterhalb des offiziellen WLTP-Werts. Auf Langstrecke waren sogar 4,8 Liter realisierbar. Nur bei durchgehend sportlicher Fahrweise stieg der Verbrauch merklich an. Die Federung, insbesondere an der Hinterachse, wurde als angenehm schwingend beschrieben, was insbesondere auf Langstreckenfahrer zugeschnitten ist.

Die Lenkung reagiert im Sportmodus präzise, ohne unkomfortabel zu wirken. Auch im Komfortmodus bleibt sie ausreichend direkt. Die Geräuschdämmung ist insgesamt sehr gut, lediglich bei Überholvorgängen größerer Fahrzeuge wäre noch Potenzial für mehr Ruhe vorhanden.

Assistenzsysteme

Der Mercedes C 220 d 4MATIC T-Modell bietet eine umfangreiche Palette an Assistenzsystemen. Dazu zählen unter anderem ein aktiver Spurhalteassistent, ein Totwinkelwarner mit optischem Signal in den Außenspiegeln, eine Verkehrszeichenerkennung, ein aktiver Tempomat mit Abstandsregelung sowie ein Notbremsassistent. Besonders hervorzuheben ist die 360°-Kamera mit gestochen scharfer Darstellung und dynamischen Hilfslinien.

Die Kameraansichten können manuell umgeschaltet werden. Auch beim Rangieren bietet das System eine große Hilfe. Die Einbindung der Assistenzsysteme ins Gesamtfahrzeug funktioniert nahtlos und erhöht die Sicherheit sowie den Fahrkomfort erheblich.

Fazit der Kaufberatung des Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell

Mit dem C 220 d 4MATIC T-Modell bietet Mercedes-Benz einen hervorragend verarbeiteten Mittelklasse-Kombi mit hohem Komfortniveau, umfangreicher Technik und ausgezeichneten Langstreckenqualitäten. Der Dieselantrieb mit Mildhybrid-Technik überzeugt durch Effizienz und Laufkultur, die Kombination mit dem Allradantrieb sorgt für ganzjährige Alltagstauglichkeit.

Das Interieur zeigt sich modern, digitalisiert und hochwertig verarbeitet. Besonders das Burmester Soundsystem, die adaptive Ambientebeleuchtung und die elektrisch verstellbaren Sitze machen den Unterschied im Segment. Der Kofferraum ist alltagstauglich und clever gestaltet. Die Rücksitze bieten Komfort und Funktionalität zugleich.

Wer auf der Suche nach einem Premium-Kombi ist, der sowohl komfortabel als auch effizient unterwegs ist, wird beim Mercedes-Benz C 220 d 4MATIC T-Modell fündig. Auch wenn der Preis des Testwagens bei über 77.000 Euro liegt, erhält man ein rundum überzeugendes Fahrzeug, das kaum Wünsche offen lässt – außer vielleicht nach einer Massagefunktion. In jedem Fall ein Kombi, bei dem man gerne einsteigt und noch lieber sitzen bleibt.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen