Dacia? Das ist doch ein Renault, oder? Richtig! Ähnlich! Die Marke Dacia gehört zu Renault und es wird auch Renault-Technik aufgewärmt, bzw. weitergekocht. Dieser Brei zeigt sich nicht immer sehr gut abgeschmeckt, wirkt in sich aber stimmig und ist vor allem eins: Unschlagbar günstig. Mir fällt auf Anhieb nicht einmal ein Mitbewerber ein, der in der gleichen Preisklasse mitspielen würde.
Mit dem Dacia Logan MCV kam Dacia bereits im Jahr 2006 auf dem Markt. Damals gab es 2 Kubikmeter Laderaum für gerade einmal 7990 Euro. 85.000 verkaufte Fahrzeuge später vergrößtere Dacia das Autoportfolio verkleinerte im Jahr 2013 dann aber den Logan. Mit der ersten Generation des Logan MCV hat die Neuauflage nicht mehr viel gemeinsam. Der Vorgänger bot z.B. 7 Personen Platz. Dacia hat den Liebling geschrumpft und etwas Balast von Bord geworfen.
Im Vergleich zum direkten Vorgänger ist der Dacia Logan attraktiver und hochwertiger geworden, bietet nun allerdings weniger Platz. Zu diesen Details kommen wir später noch im Kofferraumcheck.
Den Logan gibt es als Benziner und als Diesel. Gefahren sind wir den Dacia Logan MCV mit der 75 PS starken Benziner-Version. Tanken konnten wir allerdings nicht nur Benzin, sondern optional auch Autogas. Der 1.2 16V verfügt über ein maximales Drehmoment von 107 Nm.
Braucht man heutzutage eigentlich noch mehr Auto? Den Dacia Logan MCV gibt es in der hier gefahrenen Version für ca. 13.000 Euro. Dafür bekommt man ein Fahrzeug mit dem man mit 4-5 Personen von A nach B fahren kann, viel Gepäck mitbekommt und sogar einen Anhänger ziehen darf. Die Anhängelast liegt übrigens bei 1150 kg bzw. bei 575 kg ungebremst. Auf das Dach dürfen 80 kg schwere Gegenstände geschnallt werden.
Schauen wir uns z.B. mal den Innenraum an, hier gibt es zwar keine Gurthöhen-Verstellung und auch das Lenkrad lässt sich auch nur minimal Höhe einstellen. Okay – im regulären Ausfahrt.TV Check wären das nun Minus-Punkte und auch das die Schalter für die elektrischen Fensterheber in der Mittelkonsole angebracht sind, überzeugt mich nicht wirklich. Dafür finde ich, und das meine ich so wie ich es nun sage, den Innenraum ansprechend. Immer im Hinterkopf behalten: Der Dacia Logan MCV kostet um die 10-13.000 Euro. Neu! Dafür gibt es auch ein Radio, welches ohne Probleme und lange Einstellarbeiten mein iPhone erkannte und sogar Spotify streamen konnte – inkl. Titelanzeige. Ich muss gestehen, es gibt Premiumhersteller aus Deutschland – die haben damit immer noch Probleme.
Hier im Innenraum sieht man natürlich auch, dass Dacia „Teile wiederverwendet“, Kappen – Abdeckungen, vorgesehene Schalter die nicht vorhanden sind. Irgendwie muss sich der Preis ja wiederspiegeln. Hier direkt vor dem Gangwahlhebel findet man übrigens auch die Tankanzeige vom LPG-Tank. Der Dacia Logan fährt erst im Benzinbetrieb und schaltet dann, beim erreichen einer gewissen Temperatur vollautomatisch in den Gas-Betrieb um. Der Fahrer merkt da „in der Regel“ nicht viel von. Querdynamiker und Hobbyrennfahrer dürften den minimalen Leistungseinbruch – wenn man bei 75 Pferdestärken überhaupt von Leistung sprechen darf – spüren.
Kommen wir zum Ablagencheck: Ich habe hier zwei Getränkehalter, in die Türtaschen passen ebenfalls zwei Getränkeflaschen und schaut mal hier. Sogar im Handschuhfach ist noch etwas Stauraum. Die Sitzposition ist okay, ich habe ausreichend Kopf und Beinfreiheit. Die Kombininstrumente lassen sich gut ablesen und sämtliche Schalter sind selbsterklärend. Die Heizleistung könnte etwas besser sein, gerade jetzt wo es morgens noch etwas frischer ist brauchte der Dacia schon etwas länger um den Innenraum aufzuheizen.
Der Benzintank fasst 50 Liter, zusätzlich verfügt die LPG Version über einen 34 Liter Flüssiggastank. Diese befindet sich in der Reserveradmulde. Der Verbrauch wird mit 5,9 Litern Benzin bzw. 7,5 Liter LPG auf 100 km angegeben. Rein auf dem Blatt Papier geht es also über 1200 km ohne auch nur einmal eine Tankstelle anzufahren. Je nach Gasfuß trifft man den Tankwart natürlich etwas eher, denn wenn man den Logan tritt, dann wird er auch richtig durstig.
Von 0 auf 100 km/h geht es im Benzin-Modus innerhalb von 14,5 Sekunden. Im LPG-Betrieb steht etwas weniger Drehmoment zur Verfügung, daher ist der Logan dann auch 0,6 Sekunden langsamer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 164 km/h. Der 75 PS Motor muss sich auf der Landstraße bzw. auf der Autobahn ganz schön quälen, bzw. man schaltet sich munter durch die 5 Gänge. Er braucht schon Drehzahl und wenn er dann mal auf Touren kommt, dann dröhnt er. Also der Motor. Nicht der Logan. Wer sich auf die Schaltpunktanzeige verlässt, wird automatisch zum fahrenden Hindernis, wer damit leben kann – der wird dafür sparsamer unterwegs sein.
Ich soll euch schön von meiner Freundin grüßen, sie mag den Dacia Logan MCV. Ihr Kritikpunkt: Das Kupplungspedal, das ist ihr zu weich. Sie hätte gerne einen härteren Druckpunkt. Beim Getriebe hat sie öfters mal den ersten mit dem dritten Gang vertauscht beim losfahren, das liegt nicht an mangelnder Fahrpraxis. Das Problem mit der Schaltung hatte ich allerdings nicht, das mit dem Kupplungspedal kann ich dafür bestätigen. Man tritt quasi ins „Leere“ und bekommt kein wirklich gutes Feedback.
Wen mag es verwundern? Der Dacia Logan MCV ist ein Familienwagen, ein Transporter und kein Sportwagen. Das Fahrwerk ist komfortabel und für eine Zuladung von 450 kg abgestimmt. Zum Fahrverhalten kann ich nur sagen, dass ich froh bin, dass das ESP serienmäßig mit an Bord ist. Ich möchte nicht wissen was passiert, wenn sich der Logan beim „Elchtest“ mal so richtig aufschaukelt.
Das Lenkrad liegt gut in der Hand, ich komme auch an sämtliche Bedienungselemente. Hier hinter versteckt sich sogar eine Fernbedienung für das aufpreispflichtige, aber immer noch günstige, Radio. Eine gute Rückmeldung vom Lenkrad an den Fahrer gibt es allerdings nicht, trotzdem entwickel ich so langsam eine gewisse Sympathie für den „rumänischen Franzosen“.
Hier im Fondbereich geht es etwas nüchterner zu als vorne. Noch nüchterner mag man meinen. Immerhin gibt es gegen Aufpreis sogar elektrische Fensterheber hinten, ich muss hier noch kurbeln. Die Jungs und Mädels von Dacia wissen aber auch, dass ich mir den Einklemmschutz anschauen würde, der fehlt wohl beim Dacia Logan und ihr wisst ja was ich davon halte…
Die Sitze sind nicht besonders gut ausgeformt, dafür gibt es aber steife Gurtpeitschen – somit ideal für die Kinder. Kopffreiheit und Beinfreiheit sind für Personen meiner Größe, ich bin 175, ausreichend dimensioniert.
Ich hatte es vorhin ja schon gesagt, der Dacia Logan ist im Vergleich zum eigenen Vorgänger etwas geschrumpft. Merken tut man das vor allem im Kofferraum, der mich aber durch seine 60 cm niedrige Ladekante und sein Volumen von 573 Litern überzeugt hat. Hier passen ein Meter lange, 75 cm hohe und ein Meter breite Gegenstände ohne Probleme hinein.
Legt man die Rücksitze um, dann stehen einem 1.518 Liter zur Verfügung. Die Ladefläche verlängert sich auf 1,85 Metern. Wer bei der Einleitung aufgepasst hat, der weiß nun, dass der neue Logan MCV ca. 700 Liter weniger Platz bietet als der eigene Vorgänger. Dafür ist er flacher geworden und meiner Meinung nach auch etwas attraktiver.
Kommen wir zum Fazit: Der Dacia Logan MCV ist von einem dynamischen Kurvenräuber so weit entfernt wie ich vom Friedensnobel-Preis. Doch wer ein günstiges Fahrzeug sucht, welches ausreichend Platz bietet für Kind und Kegel, der sollte sich unbedingt mal zum nächsten Dacia Händler bewegen. Wer allerdings Angst hat, dass er in der Nachbarschaft ausgelacht wird, der sollte sich neue Nachbarn suchen. Der Dacia Logan MCV muss sich nicht verstecken, mir gefallen vor allem die neuen Rundungen und auch die Ecken. Die sind allerdings schwer abzuschätzen, die Rundumsicht ist etwas eingeschränkt, daher empfehle ich zu mindestens für hinten die aufpreispflichtigen Parksensoren die hier nicht verbaut wurden.
Ich mach es kurz: Der Dacia Logan ist alles andere als perfekt, aber er bietet alles zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Mit den Versicherungsklassen 19 in der Haftpflicht / 15 in der Vollkasko und 17 in der Teilkasko fährt man bestimmt günstig und die jährliche steuerliche Belastung liegt gerade mal bei 44 Euro. Ein Statussymbol erwirbt man hier sicherlich nicht, aber wer braucht das schon?