Fakten zum Skoda Octavia Combi
Mit dem 2025 Skoda Octavia Combi Sportline 2.0 TDI 110 kW 7-Gang-DSG präsentiert Skoda ein Facelift seiner vierten Generation. Das Fahrzeug bleibt sich in seiner Positionierung treu: Ein geräumiger Kombi der Kompaktklasse, der mit viel Platz, solider Technik und cleveren Details aufwartet.
Angetrieben wird unser Testwagen von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 150 PS (110 kW) und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm, das bereits bei 1.600 Umdrehungen pro Minute anliegt. Die Kraft wird über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) an die Vorderräder übertragen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h bewegt sich der Octavia Combi auf einem sportlichen Niveau für seinen Fahrzeugtyp.
Der Normverbrauch nach WLTP liegt bei 4,8 Litern auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 126 g/km entspricht. In der Realität zeigte sich unser Testwagen mit einem Testverbrauch von 5,1 Litern pro 100 km alltagstauglich effizient. Das Leergewicht beträgt 1.480 Kilogramm. Damit ergibt sich ein Leistungsgewicht von 9,9 kg/PS.
Mit 4,70 Metern Länge, 1,83 Metern Breite (ohne Spiegel), 1,47 Metern Höhe und einem Radstand von 2,69 Metern reiht sich der Octavia Combi klar ins Kompaktsegment ein, spielt aber durch seine Länge schon im Grenzbereich zur Mittelklasse. Der Wendekreis beträgt 10,40 Meter. Die Bodenfreiheit liegt bei 158 Millimetern.
Gebaut wird der Skoda Octavia Combi im Stammwerk in Mladá Boleslav, Tschechien. Beim Euro NCAP-Crashtest konnte er sowohl 2019 als auch beim erneuten Test im Jahr 2022 jeweils die volle Punktzahl von fünf Sternen erzielen.
Der Basispreis für den Skoda Octavia Combi beginnt bei 28.490 Euro. Der hier getestete Octavia Combi in der Sportline-Ausstattung mit 2,0 TDI-Motorisierung und umfangreicher Sonderausstattung kommt auf rund 55.590 Euro, die Konfiguration des Testwagens ist hier hinterlegt.
Mitbewerber des Skoda Octavia Combi
Im Wettbewerbsumfeld des Skoda Octavia Combi tummeln sich zahlreiche Kombis aus dem Kompaktsegment. Eine Auswahl von direkten Mitbewerbern zeigt, wie vielfältig das Angebot ist:
Opel Astra Sports Tourer ab 30.710 Euro, Toyota Corolla Touring Sports ab 34.540 Euro und der Hyundai i30 Kombi ab 28.990 Euro. Diese Aufzählung stellt nur eine selektive Auswahl dar und ist keinesfalls abschließend. Je nach Ausstattungswunsch, Antriebsart oder Markenpräferenz gibt es zahlreiche weitere Alternativen in diesem Segment.
Exterieur
Optisch präsentiert sich der Skoda Octavia Combi im Facelift-Jahrgang 2025 mit dezenten, aber wirkungsvollen Änderungen. Unser Testwagen kam in der Ausstattungslinie Sportline in der auffälligen Lackierung Velvet Rot Metallic daher, eine von insgesamt zwölf verfügbaren Außenfarben.
Die Frontpartie ziert serienmäßig ein LED-Scheinwerfersystem, wobei in der Sportline-Ausstattung bereits das Skoda Crystal Lightning mit Matrix-LED-Technik verbaut ist. Am Heck finden sich ebenfalls LED-Leuchten, wobei ein durchgehendes Lichtdesign für eine moderne Optik sorgt. Schriftzüge in identischer Typografie unterstreichen die gestalterische Konsistenz.
Zur Serienausstattung der Sportline gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder. Optional sind sogar 19-Zöller erhältlich. In der Basis steht der Octavia Combi auf 16-Zoll-Stahlfelgen.
Skoda bietet den Octavia Combi in fünf Ausstattungslinien an: Active, Ambition, Style, Sportline und RS. Die Sportline-Ausstattung ist bereits sportlich positioniert, liegt aber unterhalb des RS-Modells, das nochmals dynamischer auftritt und stärkere Motorisierungen bietet.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Der Innenraum des Skoda Octavia Combi in der Sportline-Ausstattung wirkt aufgeräumt und hochwertig. Weiche Oberflächen dominieren das Armaturenbrett, ergänzt durch strukturierte Kunststoffe mit Carbonoptik und dekorative Kontrastnähte. Die Türverkleidungen kombinieren weiche Materialien, Kunstleder und Filz. Selbst der Dachhimmel ist mit Stoff bezogen und unterschäumt. Hartplastik kommt lediglich an weniger sichtbaren Stellen zum Einsatz.
Ergonomie
Skoda bleibt seiner Linie treu und setzt auf klare Bedienstrukturen. Das Multifunktionslenkrad mit perforiertem Lederbezug besitzt echte Tasten und Drehregler. Die Bedienung der Lichtfunktionen erfolgt über konventionelle Schalter links vom Lenkrad. Auch die Spiegel- und Fensterbedienung erfolgt klassisch per Tastendruck. Das Infotainmentsystem kann über das 13-Zoll-Touchdisplay gesteuert werden, unterstützt wird dies durch einige Direktwahltasten und einen analogen Lautstärkeregler.
Das digitale Cockpit mit 10,25 Zoll lässt sich in mehreren Ansichten individuell konfigurieren. Das optionale Head-up-Display projiziert alle relevanten Fahrinformationen klar ablesbar auf die Frontscheibe.
Ablagen
Der Skoda Octavia Combi bietet zahlreiche durchdachte Ablagen: Von der induktiven Ladeschale über die großzügigen Türtaschen – teilweise mit Filz ausgeschlagen – bis hin zur variablen Mittelarmlehne mit integriertem Staufach. Hinzu kommen clever gelöste Details wie ein Mülleimer in der Türtasche, ein Regenschirmfach und ein Parkscheinclip an der Windschutzscheibe.
Soundsystem
Im Testwagen war kein optionales Soundsystem verbaut. Die Serienlautsprecher liefern ein ausreichendes Klangbild, geraten bei höherer Lautstärke jedoch an ihre Grenzen. Optional bietet Skoda das Kanton Soundsystem an. Aufgrund der eher durchschnittlichen Performance der Serienlautsprecher kann sich diese Option für anspruchsvolle Hörer lohnen.
Sitze
Die Sitze im Octavia Combi Sportline sind sportlich konturiert, mit Stoff in der Mitte und Kunstleder an den Seiten bezogen. Weiße Kontrastnähte sorgen für optische Akzente. Fahrer- und Beifahrersitz sind elektrisch einstellbar und verfügen über eine Lordosenstütze in vier Richtungen. Sitzflächenverlängerungen sind nicht vorhanden, jedoch überzeugt der Sitzkomfort auf langen Strecken. Dreistufige Sitz- und Lenkradheizungen runden den Komfort ab.
Platzangebot und Ausstattung im Fond des Skoda Octavia Combi
Im Fond überzeugt der Skoda Octavia Combi mit einem großzügigen Platzangebot. Personen bis 1,80 m Körpergröße genießen eine gute Bein- und Kopffreiheit. Die Rückbank bietet angenehm geformte Sitzflächen mit leichtem Seitenhalt. Materialien und Verarbeitung entsprechen dem vorderen Bereich.
Die Fondpassagiere profitieren von einer eigenen Klimazone, dreistufiger Sitzheizung für die äußeren Plätze, zwei USB-C-Anschlüssen und praktischen Details wie Leseleuchten, einem Brillenfach, Handyablagen an den Vordersitzrücken und einer klappbaren Mittelarmlehne mit Getränkehaltern und Durchlademöglichkeit. Isofix gibt es auf den äußeren Rücksitzen und sogar auf dem Beifahrersitz.
Alles zum Kofferraum vom Skoda Octavia Combi
Mit 640 Litern Kofferraumvolumen bei aufgestellter Rückbank und bis zu 1.700 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank gehört der Octavia Combi zu den Lademeistern seines Segments. Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 40:60 teilbar, zusätzlich gibt es eine praktische Durchlade.
Die elektrische Heckklappe lässt sich per Taste, Schlüssel oder Fußgeste öffnen. Der Ladeboden ist in zwei Höhen arretierbar und lässt sich mit einer Hand verstellen. Unter dem Boden befindet sich ein 16-Zoll-Reserverad mit Bordwerkzeug.
Praktisch: Taschenhaken, Verzurrösen, mehrere Netze, ein Zwischenboden, zusätzliche Kofferraumbeleuchtung, ein 12-Volt-Anschluss und die Möglichkeit, den Sichtschutz schnell zu entfernen oder zu verstauen. Die Zuladung beträgt 510 kg, die Dachlast 75 kg. Die optionale Anhängerkupplung erlaubt eine gebremste Anhängelast von 1.600 kg.
Fahreindruck Skoda Octavia Combi
Im Alltag fährt sich der Octavia Combi souverän und gelassen. Der 2,0 TDI liefert einen kräftigen Durchzug, bleibt dabei akustisch dezent. Die Beschleunigung erfolgt gleichmäßig, das DSG schaltet unauffällig. Im Sportmodus spricht das Fahrzeug direkter an, ohne übertrieben aggressiv zu wirken.
Die adaptive Fahrwerksregelung (DCC) lässt sich stufenlos im Individual-Modus einstellen. In Komfort federt das Fahrzeug weich, sportliche Fahrer spüren im Sportmodus eine straffere Rückmeldung. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Modi eher subtil. Die Lenkung agiert angenehm direkt und bleibt auch bei zügiger Fahrt präzise.
Auf langen Strecken punktet der Octavia mit hohem Geräuschkomfort: Wind- und Abrollgeräusche sind zurückhaltend, der Dieselmotor bleibt im Hintergrund.
Assistenzsysteme
Der Skoda Octavia Combi bietet eine umfangreiche Auswahl an Assistenzsystemen. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat mit vorausschauender Funktion, ein aktiver Spurhalteassistent, ein Toter-Winkel-Warner mit frühzeitiger Warnung, eine Rückfahrkamera mit dynamischer Linienführung sowie eine 360-Grad-Umgebungskamera.
Die Assistenzsysteme arbeiten zuverlässig und unaufdringlich. Besonders der Totwinkelassistent mit weit vorausschauender Warnung und der adaptive Tempomat sorgen im Alltag für Komfort und Sicherheit.
Fazit der Kaufberatung des Skoda Octavia Combi
Mit dem 2025 Skoda Octavia Combi Sportline zeigt Skoda erneut, wie man in der Kompaktklasse Maßstäbe setzen kann. Der Octavia punktet mit einem durchdachten Gesamtkonzept, großem Platzangebot, hoher Alltagstauglichkeit und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Facelift bringt dezente optische Auffrischungen und moderne Technik. Die Verarbeitung ist solide, das Platzangebot beeindruckend, der Kofferraum nahezu konkurrenzlos. Auch die Assistenzsysteme sind umfangreich und sinnvoll integriert.
Wer einen funktionalen, komfortablen und effizienten Kombi sucht, macht mit dem Skoda Octavia Combi nichts falsch. Vor allem in der Sportline-Ausstattung mit dem 2,0 TDI ist der Octavia ein echtes Allroundtalent – und eine klare Empfehlung für Familien, Vielfahrer und Pragmatiker mit Anspruch.