Fakten
Der 2025 Kia EV3 Earth FWD 81,4 kWh ist ein neues kompaktes Elektro-SUV aus dem Hause Kia. Mit einer Länge von 4,30 Metern, einer Breite von 1,50 Metern (ohne Spiegel) bzw. 2,09 Metern (mit Spiegeln) und einer Höhe von 1,70 Metern bietet er ein kompaktes, aber geräumiges Gesamtpaket. Der Radstand beträgt 2,68 Meter und die Bodenfreiheit liegt bei 140 mm. Der Wendekreis ist mit 10,40 Metern für diese Fahrzeugklasse angemessen.
Der Kia EV3 Earth wird von einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 283 Nm bietet. Das Fahrzeug ist mit einer 81,4-kWh-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von 563 km ermöglicht. Der durchschnittliche Verbrauch nach WLTP liegt bei 16,2 kWh/100 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,9 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h. Das Leergewicht des Kia EV3 liegt bei 1.885 kg.
Beim Laden zeigt sich der EV3 solide: An einer Schnellladestation kann mit maximal 128 kW geladen werden, was eine Ladezeit von 10 auf 80 % in rund 31 Minuten ermöglicht. An der heimischen Wallbox mit 11 kW dauert das Aufladen von 0 auf 100 % hingegen etwa neun Stunden.
Gebaut wird der Kia EV3 in Südkorea. Zum Zeitpunkt des Tests lag noch kein Euro-NCAP-Crashtest-Ergebnis vor.
Preislich startet die Basisversion des Kia EV3 mit dem kleinen Akku bei 35.990 Euro. Das Testfahrzeug mit der großen Batterie und umfangreicher Ausstattung kostet rund 48.460 Euro, die Konfiguration ist hier verlinkt.
Mitbewerber
Der Kia EV3 tritt in einem umkämpften Segment an. Als direkte Wettbewerber wurden der Smart #1 (Basispreis: 36.990 Euro), der Cupra Born (Basispreis: 37.450 Euro) und der MG4 (Basispreis: 34.990 Euro) identifiziert. Dies ist jedoch nur eine selektive Auswahl; es gibt zahlreiche weitere Alternativen auf dem Markt.
Exterieur
Optisch präsentiert sich der Kia EV3 als modernes Elektro-SUV mit klaren Linien und einer prägnanten Frontgestaltung. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer sind in der „Starmap“-Grafik gehalten, was an Sternbilder erinnern soll. Wer das optionale Lichtpaket wählt, erhält zudem modifizierte LED-Rückleuchten.
In der Basis rollt der Kia EV3 auf 17-Zoll-Alufelgen. Unser Testwagen ist mit den optionalen 19-Zoll-Felgen ausgestattet. In der GT-Line sind schwarze 19-Zoll-Felgen serienmäßig.
Es stehen insgesamt neun verschiedene Lackfarben zur Auswahl. Die getestete Farbe „Terracotta Metallic“ verleiht dem Fahrzeug eine elegante Note.
Die Ausstattungslinien gliedern sich in „Air“, „Earth“ und „GT-Line“. Die getestete „Earth“-Variante ist die mittlere Ausstattungslinie.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Im Innenraum setzt Kia auf eine Kombination aus unterschiedlichen Kunststoffen, Stoffeinsätzen und Hochglanzoberflächen. Die Materialwahl wirkt wertig, auch wenn härtere Kunststoffe dominieren. Der Dachhimmel ist mit Stoff bezogen, aber nicht unterschäumt. Das Lenkrad besteht aus veganem Leder.
Ergonomie
Das Cockpit ist modern und fahrerorientiert gestaltet. Die Bedienelemente sind intuitiv platziert, inklusive physischer Drehregler für die Klimasteuerung und Schaltwippen für die Rekuperation. Das digitale Kombiinstrument misst 12,3 Zoll, ebenso wie das Infotainment-Display.
Ablagen
Der Kia EV3 bietet viele praktische Ablagen, darunter ein großes Fach in der Mittelkonsole, Getränkehalter mit verstellbaren Abstandshaltern sowie geräumige Türtaschen. Eine induktive Ladeschale für Smartphones ist ebenfalls vorhanden.
Soundsystem
Das optionale Harman Kardon Soundsystem mit acht Lautsprechern bietet eine ausgewogene Klangqualität für die Preisklasse mit differenzierten Mitten und Höhen sowie einem präzisen Bass.
Sitze
Die Sitze bieten einen hohen Komfort und eine elektrische Verstellmöglichkeit für den Fahrer inklusive Lordosenstütze. Der Beifahrersitz muss manuell verstellt werden. Die drei-stufige Sitzheizung arbeitet schnell und effizient – ebenso die zwei-stufige Lenkradheizung.
Platzangebot und Ausstattung im Fond
Im Fond bietet der Kia EV3 ausreichend Kopf- und Beinfreiheit für Erwachsene. USB-C-Anschlüsse, Luftausströmer und eine Mittelarmlehne mit Getränkehaltern sind vorhanden. Die Fenster lassen sich komplett versenken, allerdings fehlt hinten der Einklemmschutz.
Alles zum Kofferraum
Das Kofferraumvolumen beträgt 460 Liter, mit umgeklappter Rücksitzbank (60:40) wächst es auf 1.251 Liter. Eine elektrisch öffnende Heckklappe ist optional erhältlich. Unter dem vorderen Haubenteil befindet sich ein kleiner Frunk mit 25 Litern Stauraum.
Die maximale Zuladung beträgt 470 kg. Eine optionale Anhängerkupplung erlaubt eine Anhängelast von 1.000 kg (gebremst) bzw. 750 kg (ungebremst). Die Stützlast beträgt 100 kg.
Fahreindruck
Der Kia EV3 fährt sich komfortabel, auch mit den 19-Zoll-Felgen. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk bietet eine angenehme Abstimmung zwischen Komfort und Stabilität. Die Beschleunigung ist für den Alltag ausreichend spritzig, auch wenn der EV3 nicht sportlich ausgelegt ist.
Der Verbrauch im Winter liegt realistisch zwischen 20 und 23 kWh/100 km, je nach Fahrstil und Wetterbedingungen.
Assistenzsysteme
Der Kia EV3 ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, ein aktiver Spurhalteassistent, ein Totwinkelwarner und eine Verkehrszeichenerkennung. Die Rückführkamera bietet eine 360-Grad-Ansicht. Einige Systeme könnten jedoch weniger aufdringlich sein, insbesondere die akustischen Warnsignale.
Fazit
Der 2025 Kia EV3 Earth ist ein durchdachtes Elektrofahrzeug mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hohe Reichweite, der große Innenraum und das gute Ladeverhalten machen ihn zu einer starken Wahl im Kompakt-Segment. Kleinere Kritikpunkte, wie die penetranten Warntöne, schälern das Gesamtbild nur geringfügig. Wer ein geräumiges, alltagstaugliches E-SUV sucht, sollte den EV3 in die engere Auswahl nehmen.