Video-Kaufberatung vom 15.09.2025 - Testwagen: 2025 Citroen C3 MAX Turbo 100, Motor: HN09, Hubraum: 1.2 Liter, Leistung: 101 PS (74 KW), Maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1.750 U/min, Verbrauch laut Hersteller: 5.60 l/100 km (127 g/km), 0 auf 100 km/h: in 10.6 sec, V-Max: 160 km/h, Getriebe: 6-Gang Handschaltung, Preis Testwagen: ca. 21.800 Euro

Mit dem neuen 2025 Citroen C3 MAX Turbo 100 schickt Citroen die vierte Generation seines beliebten Kleinwagens ins Rennen. Der neue C3 wird seit 2024 in Serbien und der Slowakei gebaut und orientiert sich optisch und konzeptionell am Trend zum City-SUV. Trotz seiner kompakten Abmessungen bringt er eine ordentliche Portion Raumgefühl mit und tritt mit einem klaren Preis-Leistungs-Versprechen an.

Die exakten Abmessungen des Citroen C3 lauten: 4,01 Meter Länge, 1,75 Meter Breite (1,81 m mit Außenspiegeln), 1,57 Meter Höhe bei einem Radstand von 2,54 Metern. Der Wendekreis beträgt alltagstaugliche 10,90 Meter, die Bodenfreiheit liegt bei 163 Millimetern. Mit einem Leergewicht von 1.226 Kilogramm gehört der C3 zu den Leichtgewichten seiner Klasse.

Unter der Haube unseres Testwagens arbeitet der 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit der internen Bezeichnung HN09. Dieser leistet 101 PS (74 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 205 Nm bei 1.750 U/min. Die Kraft wird über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder übertragen. Der C3 beschleunigt in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 5,6 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 127 g/km entspricht. Mit einem Tankvolumen von 44 Litern ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 780 Kilometern. Während der Testfahrt lag der realistische Verbrauch bei 6,0 l/100 km, bei gemischtem Fahrprofil mit überwiegender Autobahnfahrt.

In Deutschland wird der Citroen C3 in den Ausstattungslinien YOU, PLUS und MAX angeboten. Die Basisversion startet bei 15.990 Euro, unser Testwagen in der MAX-Ausstattung kostet etwa 21.800 Euro, die Konfiguration ist hier hinterlegt.

Ein Crashtest-Ergebnis von Euro NCAP liegt zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vor.

Mitbewerber des Citroen C3 Benziner

Im stark umkämpften Segment der Kleinwagen gibt es zahlreiche Wettbewerber. Eine vollständige Liste würde den Rahmen sprengen, daher hier eine selektive Auswahl direkter Konkurrenten:

Der Fiat Grande Panda – technisch eng verwandt mit dem C3 – startet in Deutschland ab 18.990 Euro. Der Mitsubishi Colt ist in der Basisversion ab 15.990 Euro erhältlich. Noch günstiger wird es mit dem Dacia Sandero Stepway, der ab 15.190 Euro zu haben ist. Diese Modelle konkurrieren mit dem C3 nicht nur preislich, sondern auch bei Raumangebot und Technik.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Wettbewerber im Kleinwagensegment, wie den Renault Clio, den Hyundai i20, den Opel Corsa oder den VW Polo. Doch insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Optik im SUV-Stil machen den Citroen C3 für viele Kunden besonders attraktiv.

Exterieur

Der neue Citroen C3 präsentiert sich in einem modernen, fast schon frech wirkenden Design mit hohem Wiedererkennungswert. Die von Citroen typischen Designelemente wie das neue Markenzeichen an Front und Heck sowie farblich abgesetzte Akzente setzen visuelle Highlights.

Unser Testwagen kam in der auffälligen Farbkombination Monte Carlo Blau mit Dach in Polarweiß. Insgesamt stehen sechs Grundfarben zur Wahl, die sich jeweils mit einem schwarzen oder weißen Dach kombinieren lassen. Optional kann auch eine einfarbige Lackierung ohne Kontrastdach gewählt werden.

Besonders praktisch: Farbakzente an der C-Säule lassen sich durch Clips individuell anpassen – zur Auswahl stehen hier Rot, Weiß oder Gelb.

In puncto Ausstattung differenziert Citroen den C3 in drei Linien: YOU, PLUS und MAX. Die Basisversion YOU bietet 16-Zoll-Stahlfelgen, während die mittlere Linie PLUS bereits auf 17-Zoll-Stahlfelgen rollt. Die Topausstattung MAX, wie unser Testwagen, fährt auf attraktiven 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Während die Basisvariante mit Halogenscheinwerfern ausgestattet ist, verfügen die höheren Linien über LED Vision Scheinwerfer – eine Kombination aus LED-Technik und Glühlampen für Blinker und Co.

Am Heck dominieren formschöne Rückleuchten mit Klarglasabdeckung, jedoch kommen auch hier klassische Glühlampen zum Einsatz. Ein Designmerkmal mit Diskussionspotenzial ist das neue Citroen-Logo – Geschmackssache. Positiv fallen dagegen Details wie der Hersteller-Schriftzug auf der Dachreling ins Auge. Weniger modern wirkt hingegen die klassische Stabantenne auf dem Dach.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Im Innenraum setzt der Citroen C3 auf eine Mischung aus Hartplastik, Stoffapplikationen und dekorativen Elementen. Zwar dominieren harte Kunststoffe, doch die Gestaltung ist durchdacht. Die Stoffeinsätze im Armaturenbrett sorgen für wohnliches Flair. Lustige Details wie die Aufnäher mit den Botschaften „Have Fun“ und „Be Cool“ auf den Türen lockern das Ambiente auf. Hochglänzend schwarze Kunststoffflächen rund ums Infotainment wirken modern, sind aber anfällig für Fingerabdrücke.

Ergonomie

Das Cockpit ist aufgeräumt und funktional gestaltet. Die Bedienung erfolgt klassisch über physische Tasten und Drehregler – ein echter Pluspunkt gegenüber überdigitalisierten Konkurrenzmodellen. Der Zündschlüssel wird noch ins Schloss gesteckt, Startknopf gibt es keinen. Das kompakte Lenkrad liegt gut in der Hand und gibt über klassische Tasten Zugriff auf Tempomat und Infotainment. Die Klimaeinheit ist separat und einfach über Drehregler zu bedienen. Apple CarPlay und Android Auto funktionieren kabellos.

Ablagen

Der Citroen C3 bietet für einen Kleinwagen eine solide Auswahl an Ablagen. In den Türen passen 0,5-Liter-Flaschen, auch wenn sie dort keinen festen Halt finden. Zwischen Fahrer- und Beifahrersitz gibt es zwei Becherhalter und eine kleine Mittelablage. Vor dem Schalthebel befindet sich ein induktives Ladepad mit Status-LED. Zusätzlich gibt es einen USB-C-Anschluss vorn sowie einen 12V-Anschluss hinten. Das Handschuhfach ist ausreichend groß, aber nicht beleuchtet.

Soundsystem

Ein Premium-Soundsystem ist selbst in der MAX-Ausstattung nicht verfügbar. Das serienmäßige System bietet bei normaler Lautstärke eine solide Klangqualität mit akzeptabler Differenzierung. Bei hoher Lautstärke oder komplexen Musikstücken stößt das System jedoch an seine Grenzen. Wer regelmäßig Musik in hoher Qualität hören möchte, sollte in bessere Lautsprecher investieren.

Sitze

Die Sitze im Citroen C3 sind angenehm gepolstert und in einem mehrfarbigen Stoffdesign mit auffälligen Noppen gestaltet. Die Sitzposition ist leicht erhöht, was den Einstieg erleichtert. Der Fahrersitz ist manuell in der Höhe verstellbar, beim Beifahrersitz fehlt diese Funktion. Sitz- und Lenkradheizung sind serienmäßig in der MAX-Ausstattung vorhanden und funktionieren gut, wenn auch nicht auf Premium-Niveau. Die Seitenführung der Sitze ist in Ordnung, aber nicht sportlich.

Platzangebot und Ausstattung im Fond des Citroen C3 Benziner

Im Fond des Citroen C3 geht es für einen Kleinwagen erfreulich geräumig zu. Bei 1,80 m Körpergröße bleibt sowohl für Kopf als auch Beine ausreichend Platz. Die Rückbank ist bequem gepolstert und ebenfalls mit dem auffälligen Stoffmuster bezogen. Dokumententaschen und kleine Handyablagen an den Vordersitzen erhöhen den praktischen Nutzen.

Zwei USB-C-Anschlüsse sowie ein 12V-Anschluss versorgen mobile Geräte mit Strom. In den Türen finden sich ebenfalls Flaschenhalter, die jedoch nur bedingt funktional sind. Isofix-Befestigungen sind vorhanden, allerdings nicht optimal zugänglich. Licht gibt es im Fond keines – eine spürbare Sparmaßnahme. Die Fenster lassen sich per Schalter elektrisch bedienen, jedoch nicht vollständig versenken und ohne Einklemmschutz.

Alles zum Kofferraum vom Citroen C3 Benziner

Der Kofferraum des Citroen C3 fasst in der Standardkonfiguration 310 Liter. Bei umgeklappter Rücksitzlehne wächst das Volumen auf bis zu 1.200 Liter – gemessen bis zum Dach. Die Rücksitzlehne ist asymmetrisch im Verhältnis 60:40 geteilt und kann direkt vom Kofferraum aus umgelegt werden. Eine ebene Ladefläche entsteht dabei jedoch nicht, da kein doppelter Boden vorhanden ist.

Die Ladekante ist relativ hoch, darunter liegt ein tiefer Kofferraumboden. Die Hutablage ist klassisch ausgeführt und lässt sich beidseitig aushängen. Im Ladeboden befindet sich ein Styroporeinsatz mit Pannenset, Radschrauben und Abschlepphaken. Zurösen aus Metall sowie ein Taschenhaken und eine konventionelle gelbe Innenbeleuchtung runden das Angebot ab.

Die maximale Zuladung beträgt laut DIN 394 kg. Optional ist eine Anhängerkupplung erhältlich. Mit ihr darf der C3 Anhänger bis 600 kg Gesamtgewicht ziehen – unabhängig davon, ob gebremst oder ungebremst. Die Dachlast wird mit geschätzten 50 kg angegeben.

Fahreindruck Citroen C3 Benziner

Der Citroen C3 ist kein Sportwagen – das merkt man schnell. Mit 101 PS und einem Leistungsgewicht von über 12 kg pro PS reicht es aber problemlos zum Mitschwimmen im Stadtverkehr und auf der Landstraße. Bis 130 km/h fährt sich der C3 entspannt und ausreichend leise, darüber steigen Wind- und Abrollgeräusche spürbar an.

Die Lenkung ist präzise, aber nicht direkt. Sie vermittelt ausreichend Rückmeldung, ohne sportlich zu wirken. Das Fahrwerk ist auf Komfort getrimmt, filtert grobe Unebenheiten zuverlässig heraus und ermöglicht dennoch kurvige Landstraßenfahrten ohne großes Geschaukel.

Die manuelle Schaltung arbeitet unauffällig, wenn auch ohne besondere Leichtgängigkeit. Wer Automatik möchte, muss zur Hybridversion greifen – schade.

Assistenzsysteme

Beim Thema Fahrerassistenzsysteme bietet der Citroen C3 in der MAX-Ausstattung eine solide, aber nicht umfassende Ausstattung. Serienmäßig an Bord sind ein Tempomat (nicht adaptiv), ein Spurhalteassistent mit sanften Lenkeingriffen sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Letztere arbeitet nicht immer zuverlässig – insbesondere beim Erkennen von aufgehobenen Tempolimits oder Autobahnauffahrten gibt es Schwächen.

Eine Rückfahrkamera mit festen Hilfslinien sowie Parksensoren hinten sind vorhanden. Die Linien der Kamera lenken nicht mit. Ein Totwinkelassistent ist nicht erhältlich. Auch ein adaptiver Tempomat oder ein Notbremsassistent fehlt.

Fazit der Kaufberatung des Citroen C3 Benziner

Mit dem 2025 Citroen C3 MAX Turbo 100 bringt Citroen ein interessantes Gesamtpaket auf die Straße: modernes Design, solide Technik, gute Ausstattung und vor allem ein attraktiver Preis. Besonders für preisbewusste Käufer bietet der C3 ein gutes Angebot mit vielen praktischen Talenten.

Der Innenraum wirkt trotz Hartplastik durchdacht und wohnlich, das Platzangebot vorne wie hinten ist für diese Klasse überdurchschnittlich. Der Kofferraum ist praxisgerecht geschnitten, wenn auch ohne doppelte Ladeebene. Im Alltag überzeugt der C3 mit ordentlichem Federungskomfort, guter Ergonomie und brauchbaren Assistenzsystemen.

Wer einen günstigen, aber gut ausgestatteten Kleinwagen mit moderner Optik und sparsamer Motorisierung sucht, macht mit dem Citroen C3 Benziner in der MAX-Ausstattung vieles richtig. Für Vielfahrer oder Komfortliebhaber bleibt der Griff zum Hybrid oder zur Konkurrenz mit Automatik eine Überlegung wert. Für alle anderen gilt: Viel Auto fürs Geld – der C3 ist ein echter Preis-Leistungs-Hit.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen