Fakten zum 2025 BMW 320d Touring
Der BMW 320d Touring MHEV mit M Sportpaket des Modelljahrs 2025 basiert auf dem bekannten G21 und präsentiert sich als sportlicher Kombi der gehobenen Mittelklasse. Der Testwagen kommt mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor mit 190 PS (140 kW) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm bei 1.750 U/min. Unterstützt wird der Antrieb von einem integrierten 11 PS starken Elektromotor, der ins Getriebegehäuse integriert ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-Steptronic-Automatikgetriebe auf die Hinterräder.
Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 229 km/h. Im WLTP-Zyklus gibt BMW einen Verbrauch von 5,2 Litern pro 100 Kilometer an, was einem CO2-Ausstoß von 137 g/km entspricht. Der Tank fasst 59 Liter, woraus sich eine theoretische Reichweite von über 1.100 Kilometern ergibt. Das Leergewicht beträgt 1.740 Kilogramm, die Zuladung liegt bei 490 kg. Die maximale Anhängelast beträgt 1.800 kg (gebremst), die Stützlast liegt bei 75 kg.
Das Fahrzeug misst 4,71 m in der Länge, 1,83 m in der Breite (2,07 m mit Außenspiegeln) und 1,44 m in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,85 m, der Wendekreis liegt bei 11,4 m. Die Bodenfreiheit ist mit 141 mm angegeben. Produziert wird der 3er Touring im BMW Werk München. Im Euro NCAP-Crashtest erreichte die Limousine-Version des G20 im Jahr 2019 die vollen fünf Sterne.
Der Basispreis für den 3er Touring beträgt 47.479 Euro, in der getesteten Konfiguration liegt der Preis bei rund 72.020 Euro, die Konfiguration des Testwagens ist hier hinterlegt.
Mitbewerber des BMW 320d Tourings (G21)
Natürlich gibt es viele Alternativen im Segment der Mittelklasse-Kombis. Eine kleine, aber repräsentative Auswahl wären der Audi A5 Avant mit einem Einstiegspreis von 46.850 Euro, das Mercedes C-Klasse T-Modell ab 49.515 Euro sowie der Volvo V60, der als Plug-in-Hybrid bei 59.990 Euro startet. Alle drei Fahrzeuge sind mit attraktiven Leasingangeboten bei unserem Partner leasingmarkt.de erhältlich.
Exterieur des BMW 320d Touring
Der BMW 3er Touring (G21) ist mit einer Vielzahl an Design- und Ausstattungselementen versehen, die besonders in der getesteten M Sport-Variante zur Geltung kommen. Das Fahrzeug tritt in der Farbe Brooklyn Grau Metallic auf – ein ausdrucksstarker Farbton, der gut mit den hochglänzend schwarzen M Sport-Elementen harmoniert. Das Exterieur wird durch echte Endrohre, adaptive LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten abgerundet.
BMW bietet den 3er Touring in drei Ausstattungslinien an: Basis, M Sportpaket und M Sportpaket Pro. Zur Basisausstattung zählen unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Scheinwerfer. In der M Sport-Ausführung gehören 18-Zöller zum Serienumfang – beim Testwagen waren optional 19-Zöller samt M Sportbremsanlage verbaut.
Der G21 ist in acht Farben erhältlich, darunter auffällige wie Portimao Blau oder klassischere Varianten wie Mineralweiß. Die separat zu öffnende Heckscheibe – ein selten gewordenes Feature – erhöht den praktischen Nutzwert zusätzlich.
Ausstattung Interieur des BMW 320d Tourings
Materialanmutung
Im Innenraum dominiert eine sportlich-elegante Anmutung. Softtouch-Materialien, Sichtkarbon und kunstlederbezogene Oberflächen finden sich an Armaturenbrett, Türen und Mittelkonsole. Selbst das Handschuhfach ist innen weich ausgekleidet – ein Detail, das man selten findet. Die A-Säulen und der Dachhimmel sind mit Stoff bezogen.
Ergonomie
Die Bedienelemente sind klassisch BMW: klare Struktur, echte Tasten statt Touchflächen und ein ergonomisch gut platzierter iDrive-Dreh-Drück-Steller. Das 12,3-Zoll-Kombiinstrument ist vollständig digital und bietet mehrere Layouts. Das 14,9-Zoll-Touchdisplay ist in das BMW Operating System integriert und lässt sich intuitiv bedienen. Die Bedienung der Klimaanlage erfolgt ebenfalls digital.
Ablagen
BMW hat im 320d Touring zahlreiche praktische Ablagen untergebracht: Große Türtaschen, ein gut nutzbares Handschuhfach, eine Mittelarmlehne mit Staufach, zwei Cupholder vorn, induktive Ladeschale mit rutschfester Unterlage sowie weitere USB-C-Anschlüsse im vorderen und hinteren Bereich sorgen für Alltagstauglichkeit.
Soundsystem
Im Testwagen war kein ausgewiesenes Premium-Soundsystem verbaut – und dennoch überzeugte das serienmäßige Audiosystem mit klarem Klang, definierter Bühne und kraftvollem Bass. Für viele Nutzer dürfte dies vollkommen ausreichend sein.
Sitze
Die Sportsitze in Stoff/Kunstfaser-Kombination bieten sehr guten Seitenhalt trotz flacher Wangen. Fahrer- und Beifahrersitz sind elektrisch verstellbar, inklusive vierfach einstellbarer Lordosenstütze. Eine dreistufige Sitzheizung und eine Lenkradheizung sorgen für Komfort.
Platzangebot und Ausstattung im Fond vom BMW 320d Touring (G21)
Im Fond bietet der BMW 320d Touring ordentlich Platz – wenngleich die Beinfreiheit bei einer Körpergröße von 1,80 m nur als solide bezeichnet werden kann. Die Kopffreiheit ist ausreichend, auch für Personen mit Mütze. Die hinteren Türen öffnen weit, das erleichtert den Einstieg.
Die Materialien im Fond stehen denen im vorderen Bereich in nichts nach. Die Rückbank verfügt über eine Mittelarmlehne mit integrierten Getränkehaltern, Leselampen, zwei USB-C-Ladeanschlüsse sowie eine eigene Klimazone. Die Rückseite der Vordersitze ist hart verschalt, was für Langlebigkeit sorgt. ISOFIX-Halterungen sind hinter festen Klappen verborgen.
Alles zum Kofferraum des BMW 320d Touring (G21)
Der Kofferraum des 3er Touring fasst 500 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzbank (im Verhältnis 40:60) auf 1.510 Liter erweitern. Die Rücksitze lassen sich elektrisch entriegeln, die entstehende Ladefläche ist nahezu eben.
Praktische Details: Eine separat zu öffnende Heckscheibe, ein im Boden verstaubarer Sichtschutz, Netztrennwand und Ladesicherungen sowie ein Staufach für das Tire-Fit-Kit. Die elektrische Heckklappe lässt sich in der Öffnungshöhe programmieren und besitzt Einklemmschutz. Die Dachlast beträgt 55 kg.
Ein 12-Volt-Anschluss, Taschenhaken, LED-Beleuchtung und mehrere Verzurrösen runden die Ausstattung ab. Optional ist eine Anhängerkupplung erhältlich.
Fahreindruck zum 2025 BMW 320d Touring
Mit 190 PS und 400 Nm Drehmoment liefert der BMW 320d Touring solide Fahrleistungen, ohne ein echter Sportler zu sein. Der Mildhybrid-Elektromotor liefert keine zusätzliche Systemleistung, sondern dient der Effizienz. Die Fahrmodi (Sport, Komfort, Eco Pro) lassen sich individuell anpassen – dabei kann sogar das Dämpferverhalten in Sport und Komfort variiert werden.
Das optionale adaptive M-Fahrwerk bietet selbst in der komfortablen Einstellung eine straffe Grundabstimmung. Die Lenkung ist präzise und direkt. Die Geräuschdämmung ist insgesamt gut, auch wenn Abroll- und Windgeräusche ab etwa 130 km/h wahrnehmbar sind.
Im Alltag überzeugte der Testwagen mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern auf 100 km – bei überwiegender Autobahnfahrt mit maximal 130 km/h.
Assistenzsysteme
Der 3er Touring ist serienmäßig mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat mit Stop&Go-Funktion, ein Spurhalteassistent mit aktivem Lenkeingriff, Verkehrszeichenerkennung, Totwinkelwarner sowie ein zuverlässiges 360°-Kamerasystem inklusive 3D-Ansicht.
Die Kameraansichten sind gestochen scharf und hilfreich beim Einparken. Die Parkhilfe zeigt die Umgebung in Echtzeit und reagiert auf geringe Abstände. Die Rückfahrkamera bietet zusammen mit den Sensoren ein umfassendes Sicherheitsnetz im Alltag.
Fazit
Der BMW 320d Touring MHEV mit M Sportpaket überzeugt mit einem gelungenen Mix aus Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit. Wer ein sportlich abgestimmtes, hochwertiges Mittelklasse-Fahrzeug mit großem Nutzwert sucht, ist hier genau richtig. Der aufgerufene Preis von über 72.000 Euro erscheint hoch, liegt aber im aktuellen Marktgefüge im vertretbaren Rahmen.
Die Fahrleistungen sind angemessen, das Platzangebot ausreichend und die Verarbeitungsqualität sehr gut. Der Verzicht auf ein Premium-Soundsystem fällt im Alltag nicht negativ auf. In Kombination mit den effizienten Dieselwerten ist der 320d Touring ein attraktives Angebot – besonders für Vielfahrer.