Video-Kaufberatung vom 08.04.2025 - Testwagen: 2025 BMW 120 M Sport (F70), System-Leistung: 170 PS (125 KW), Maximales Drehmoment: 280 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 5.30 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 7.8 sec, V-Max: 226 km/h, Getriebe: 7-Gang Steptronic, Preis Testwagen: ca. 54.760 Euro

BMW 120 M Sport (F70) – Neuwagen-Kaufberatung: Kompakt, clever, charakterstark

Fakten

Mit dem 2025 BMW 120 M Sport (F70) geht die vierte Generation des BMW 1er an den Start – moderner, sportlicher und effizienter denn je. Der neue 1er wird der Kompaktklasse zugeordnet und misst 4,36 Meter in der Länge, 1,80 Meter in der Breite (mit Spiegeln 2,07 Meter) und 1,46 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,67 Meter, der Wendekreis liegt bei 11,7 Metern.

Unter der Haube werkelt ein 1,5-Liter-Reihendreizylinder-Benziner mit 156 PS (115 kW), der von einem 15 kW starken Elektromotor unterstützt wird. Zusammen ergibt das eine Systemleistung von 170 PS (125 kW) und ein maximales Drehmoment von 280 Nm. Der Fronttriebler beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h.

Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 5,3 Litern auf 100 km, die CO2-Emissionen betragen 121 g/km. Leer bringt der BMW 120 rund 1.500 kg auf die Waage.

Preislich startet der 1er in Deutschland bei 32.900 Euro. Unser Testwagen – ausgestattet mit dem M Sportpaket und zahlreichen Optionen – liegt bei etwa 54.760 Euro, die Konfiguration ist hier hinterlegt.

Produziert wird der neue BMW 1er (F70) in Leipzig. Ein Ergebnis im Euro NCAP-Crashtest liegt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vor – aber die Prognosen sehen gut aus, angesichts der starken Sicherheitsperformance des Vorgängers.

Mitbewerber

Auch in der Kompaktklasse bleibt die Konkurrenz nicht untätig. Stellvertretend für die Vielzahl an Wettbewerbern nennen wir hier:

  • Mercedes-Benz A-Klasse – ab 34.252 Euro
  • Audi A3 – ab 31.300 Euro
  • Volkswagen Golf – ab 28.330 Euro

Diese Auswahl ist selbstverständlich nur ein Ausschnitt. Gerade in der Kompaktklasse gibt es zahlreiche weitere spannende Alternativen – aber eines ist klar: Wer Premium-Feeling sucht, wird beim neuen BMW 1er definitiv fündig.

Exterieur

Der neue BMW 1er (F70) zeigt sich gewohnt sportlich und muskulös. Besonders auffällig ist die Front mit den großen Nieren und den scharf gezeichneten adaptiven LED-Scheinwerfern. Unser Testwagen trägt stolz die matte Lackierung „Frozen Portimao Blue“ – ein echter Hingucker.

BMW bietet für den 1er insgesamt 11 verschiedene Farboptionen an. Wer möchte, kann das Dach optional in Kontrastfarbe Schwarz lackieren lassen. Die serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallräder lassen sich gegen Aufpreis auf 18 oder 19 Zoll upgraden.

Die Ausstattungslinien im Überblick:

  • Basis
  • Sport Line
  • M Sportpaket (wie unser Testwagen)
  • M Performance (M135 xDrive)

Eine kleine, aber feine Designspielerei: In der C-Säule ist die Zahl „1“ als Hommage an die Baureihe eingearbeitet.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Im Innenraum überzeugt der BMW 120 mit hochwertigen Materialien: Kunstleder mit farbiger Absteppung, weiche Oberflächen in Griffbereichen und ein angenehm gepolsterter Dachhimmel. Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben.

Ergonomie

Trotz etwas verspielter Linienführung bleibt das Bedienkonzept intuitiv: Echte Tasten am Lenkrad, gut erreichbare Bedienelemente in der Mittelkonsole und ein klassisch bedienbares Infotainmentsystem machen die Nutzung angenehm.

Das digitale Cockpit (10,25 Zoll) und das Infotainment-Display (10,7 Zoll) liefern gestochen scharfe Anzeigen. Die Klimabedienung erfolgt über das Touchscreen, bleibt aber stets im Schnellzugriff erreichbar.

Ablagen

Die Ablagemöglichkeiten sind praxisgerecht gestaltet:

  • Geräumige Türtaschen (für 0,5- und 1-Liter-Flaschen)
  • Zwei Getränkehalter vorn
  • Induktives Smartphone-Ladefach
  • Großes Handschuhfach
  • Mittelarmlehnenfach

Soundsystem

Optional sorgt das Harman Kardon Premium Sound System für satte Klänge. Der Klang ist differenziert, Bässe voluminös und die Klangbühne überzeugend breit. 3D-Sound sorgt für ein zusätzliches Plus an Raumgefühl.

Sitze

Die Sportsitze sind mit Mikrofaser bezogen, bieten hervorragenden Seitenhalt und hohen Langstreckenkomfort. Beide Vordersitze sind elektrisch verstellbar und beheizbar. Eine Lordosenstütze fehlt allerdings – schade für Vielfahrer.

Platzangebot und Ausstattung im Fond

Der Zugang zum Fond ist bequem, die Platzverhältnisse sind für die Kompaktklasse ordentlich. Erwachsene sitzen auch auf langen Strecken noch akzeptabel. Die Sitzbank bietet eine angenehme Polsterung und ISOFIX-Halterungen sind auf den äußeren Plätzen vorhanden.

Zwei USB-C-Anschlüsse, Luftausströmer und Leselampen runden die Ausstattung hinten ab. Die getönten Scheiben bieten zusätzlichen Sonnenschutz.

Alles zum Kofferraum

Mit 300 Litern Ladevolumen gehört der Mildhybrid-120 nicht zu den Raumwundern, bietet aber ausreichend Platz für den Alltag.

Bei umgeklappter Rücksitzbank (Teilung 40:20:40) entsteht ein Ladevolumen von 1.135 Litern. Die Rücksitze lassen sich bequem vom Kofferraum aus entriegeln. Eine kleine Stufe bleibt allerdings bestehen.

Zur Ausstattung zählen:

  • Elektrische Heckklappe (mit programmierbarer Höhe)
  • Taschenhaken
  • Gepäcknetz
  • Zusätzliche Ablage unter dem Ladeboden

Anhängerkupplung (optional) erlaubt eine Anhängelast von bis zu 1.300 kg gebremst.

Fahreindruck

Trotz 1,5-Liter-Dreizylinder zeigt sich der 120 äußerst agil. Die Kombination aus Direkteinspritzung, Turboaufladung und E-Boost sorgt für ein spontanes Ansprechverhalten.

Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe wechselt die Gänge flott und ruckfrei. Die Fahrwerksabstimmung ist angenehm komfortabel, lässt aber auch eine sportliche Gangart zu. Besonders lobenswert: die direkte und präzise Lenkung.

Trotz fehlendem adaptiven Fahrwerk macht der 1er eine sehr ausgewogene Figur – ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.

Mehr Fahreindrücke und Soundchecks gibt’s ausführlich im YouTube-Video!

Assistenzsysteme

BMW packt eine Vielzahl an Assistenzsystemen serienmäßig und optional in den 1er:

  • Adaptiver Tempomat
  • Spurhalteassistent
  • Totwinkelwarnung
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Aktiver Spurwechselassistent

Besonders erfreulich: Alle Systeme arbeiten angenehm dezent und wenig nervös. Auch bei der Verkehrszeichenerkennung zeigt BMW weiterhin eine Spitzenleistung.

Fazit

Der neue BMW 120 M Sport (F70) zeigt sich als kompakter Alleskönner: effizient, sportlich und hochwertig verarbeitet. Der 1,5-Liter-Dreizylinder mag Skepsis hervorrufen, überzeugt aber im Alltag mit Kraft und Kultiviertheit.

Die Preise sind BMW-typisch ambitioniert, doch der hohe Gegenwert relativiert das. Wer Premium sucht, dabei auf Effizienz und Alltagstauglichkeit setzt, findet im 2025 BMW 120 einen echten Hit.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen