Fakten zum Maxus eTERRON 9 Pickup
Der Maxus eTERRON 9 in der Ausstattungslinie Luxury ist ein batterieelektrischer Pickup, der vor allem durch seine stattlichen Abmessungen, seine üppige Ausstattung und seine Allradtechnik punktet. Mit einer Länge von 5,50 Metern, einer Breite von 2,00 Metern (ohne Außenspiegel) bzw. 2,26 Metern (inkl. Spiegel) und einer Höhe von 1,86 Metern tritt er imposant auf. Der Radstand beträgt 3,30 Meter, die Bodenfreiheit variiert je nach Luftfederungsmodus zwischen 230 und 260 mm. Der Wendekreis liegt bei 13,30 Metern.
Das Fahrzeug wird von zwei Elektromotoren angetrieben – einem an der Vorderachse mit 125 kW (170 PS) und einem an der Hinterachse mit 200 kW (272 PS). Gemeinsam ergibt sich daraus eine Systemleistung von 325 kW (442 PS) sowie ein maximales Drehmoment von satten 700 Nm. Die Kraft wird über ein 1-Gang-Reduktionsgetriebe an alle vier Räder verteilt. Der eTERRON 9 beschleunigt in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.
Die Energie liefert eine 100,0 kWh große Batterie (brutto). Die kombinierte WLTP-Reichweite wird mit 430 Kilometern angegeben, bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 26,7 kWh/100 km. Geladen wird serienmäßig mit 11 kW an der Wallbox, was rund 12 Stunden Ladezeit von 0 auf 100 % bedeutet. An Schnellladestationen lädt das Fahrzeug mit bis zu 115 kW (real gemessene 124 kW) und erreicht den Bereich von 10 auf 80 % in etwa 45 Minuten.
Das Leergewicht liegt bei 2.925 Kilogramm. Die maximale Zuladung beträgt 575 kg, zusätzlich sind 50 kg Dachlast möglich. Die gebremste Anhängelast beträgt 3.500 kg, ungebremst dürfen 750 kg gezogen werden. Optional ist eine Anhängerkupplung verfügbar. Das Fahrzeug verfügt zudem über Vehicle-to-Load-Funktionen mit bis zu 2,2 kW Entnahmeleistung, sowohl über den Frunk als auch über die Ladefläche.
Der Maxus eTERRON 9 wurde 2024 auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt und wird in China gebaut. Im Euro NCAP-Crashtest erhielt er die Bestwertung von fünf Sternen. Der Einstiegspreis liegt bei 74.958 Euro, unser Testwagen in der Farbe Metal Black und mit der Ausstattungslinie Luxury liegt bei 75.732 Euro.
Mitbewerber des Maxus eTERRON 9 Pickup
Batterieelektrische Pickups sind in Deutschland derzeit noch Mangelware. Der Maxus eTERRON 9 steht aktuell recht alleine da, zumindest wenn man sich auf offiziell erhältliche Modelle beschränkt. Eine direkte Konkurrenz besteht etwa durch den Maxus T90 EV, der kürzer ist (5,37 m), dafür aber günstiger startet (ab 54.990 Euro).
Ein potenzieller Wettbewerber aus Übersee ist der Ford F-150 Lightning, der über Importe in Deutschland erhältlich ist. Er startet preislich ab etwa 90.000 Euro und bietet je nach Batterie eine ähnliche Reichweite. Der klassische US-Pickup ist jedoch größer und punktet mit einer Zuladung von rund einer Tonne.
In der Gerüchteküche brodelt es außerdem um kommende Modelle von europäischen Herstellern: Sowohl Ford mit dem Ranger als auch VW mit dem Amarok könnten in naher Zukunft mit batterieelektrischen Varianten nachziehen. Offizielle Modelle für den deutschen Markt sind allerdings noch nicht erhältlich.
Diese Auflistung stellt nur eine selektive Auswahl dar. Natürlich existieren weitere Pickups mit alternativen Antrieben und teilweise Importmodellen, die je nach Anforderung ebenfalls infrage kommen könnten.
Exterieur
Der Maxus eTERRON 9 ist in zwei Ausstattungslinien erhältlich: Luxury und Premium. Unser Testfahrzeug kommt in der Basisversion Luxury, die bereits umfassend ausgestattet ist. Dazu gehören serienmäßige 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 275/55 R20-Bereifung, eine Voll-LED-Lichtsignatur vorn und hinten sowie eine elektrische Heckklappe.
Die Karosserie wird in vier Farben angeboten, darunter das im Test gezeigte Metal Black. Weitere Farboptionen sind bisher nicht spezifiziert, dürften sich aber im typischen Pickup-Farbspektrum bewegen.
Die Luftfederung lässt sich über das Infotainment-System oder physische Bedienelemente anpassen. Sie bietet variable Höhenverstellung – von abgesenkt für den Einstieg bis hin zur höchsten Position im Offroad-Modus. Auch im Fahrbetrieb kann die Federung das Fahrzeug automatisch nivellieren.
Zu den weiteren Designmerkmalen zählen Trittbretter an allen Türen, eine kantige Linienführung im amerikanischen Stil sowie ein massiver Kühlergrill, der an klassische Fullsize-Pickups erinnert. LED-Tagfahrlicht, Nebelschlussleuchten, animierte Blinker und ein durchdachtes Lichtkonzept am Heck runden das Bild ab.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Im Innenraum trifft funktionale Robustheit auf eine überraschend gute Verarbeitung. Die Materialqualität ist insgesamt gemischt: Während Kunstleder, Mikrofaser und soft-touch-Elemente im oberen Bereich verbaut sind, dominieren in den unteren Zonen harte Kunststoffe. Der Dachhimmel ist stoffbezogen, allerdings nicht unterschäumt. Die Türverkleidungen kombinieren weiche Oberflächen mit dekorativen Zierleisten und Kunstleder.
Ergonomie
Der Arbeitsplatz des Fahrers ist gut durchdacht. Es gibt ein klar strukturiertes Multifunktionslenkrad mit haptisch angenehmen Schaltern, ein volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument sowie ein weiteres 12,3-Zoll-Infotainmentdisplay. Alle wesentlichen Funktionen lassen sich über echte Tasten bedienen, ergänzt durch softwarebasierte Menüs. Klimabedienung, Luftfederung und Fahrmodi sind direkt über Schalter steuerbar.
Ablagen
Der Maxus eTERRON 9 bietet eine Vielzahl an Ablagen: große Türfächer mit rutschfestem Einsatz, ein tiefer Mittelstaukasten mit Geheimfach, mehrere Becherhalter, Smartphone-Ablagen mit induktiver Ladefunktion (nur links) und USB-Anschlüsse vorne wie hinten. Auch das Handschuhfach ist nutzbar, wenn auch nicht übermäßig groß.
Soundsystem
In der Luxury-Version kommen sechs Lautsprecher zum Einsatz. Klanglich reicht das System für Radiohören und moderate Musiklautstärke. Ein Equalizer mit fünf Klangprofilen steht zur Verfügung. Wer mehr Klangqualität möchte, sollte zur Premium-Version mit acht Lautsprechern greifen.
Sitze
Die Sitze sind elektrisch verstellbar, mit Kunstleder bezogen und verfügen über eine dreistufige Sitzheizung. Eine Lordosenstütze fehlt. Die Sitzform bietet keinen nennenswerten Seitenhalt, der Komfort ist aber für lange Strecken ausreichend. In der Premium-Variante gibt es zusätzlich Sitzklimatisierung und Massagefunktion.
Platzangebot und Ausstattung im Fond des Maxus eTERRON 9
Im Fond geht es großzügig zu. Der Zustieg wird durch Trittbretter und Haltegriffe erleichtert, die Sitzhöhe ist leicht erhöht. Die Rückbank ist bequem, die Kopffreiheit selbst für größere Personen ausreichend. Materialien und Ausstattung entsprechen weitgehend dem vorderen Bereich.
Für Passagiere hinten stehen USB-Anschlüsse (Typ A und C), Luftausströmer, eine einstufige Sitzheizung für die äußeren Plätze sowie eine Mittelarmlehne mit Getränkehaltern zur Verfügung. Die Fenster lassen sich vollständig versenken und verfügen über Einklemmschutz.
Alles zum Kofferraum vom Maxus eTERRON 9
Der eTERRON 9 bietet gleich zwei Kofferräume: Einen Frunk mit 236 Litern Volumen und eine klassische Ladefläche. Der Frunk ist elektrisch bedienbar und enthält eine Steckdose für Vehicle-to-Load-Anwendungen.
Die Ladefläche misst in der Tiefe 1,50 m, in der Breite zwischen den Radkästen 1,18 m und in der Höhe 53 cm. Das Ladevolumen beträgt rund 1,25 Kubikmeter. Verzurrösen und Haltesysteme sind ebenso vorhanden wie LED-Beleuchtung und zwei weitere Steckdosen mit je 2,2 kW Leistung.
Die Rücksitzbank ist klappbar – das Sitzkissen lässt sich hochstellen, die Lehne umklappen. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Stauraum mit 1,38 m Breite und 80 cm Tiefe.
Fahreindruck Maxus eTERRON 9
Der eTERRON 9 fährt sich komfortabel, souverän und überraschend agil für seine Größe. Die Luftfederung sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten, gleicht Unebenheiten wirkungsvoll aus und bietet gleichzeitig genügend Stabilität in Kurven.
Mit einem Leistungsgewicht von 6,6 kg/PS und dem sofort verfügbaren Drehmoment liefert der Pickup beeindruckende Fahrleistungen. Die Beschleunigung ist spontan, Zwischenspurts gelingen mühelos. Der Verbrauch liegt laut WLTP bei 26,7 kWh/100 km. Im Test pendelte er sich bei 25 bis 29 kWh/100 km bei 120 bis 130 km/h ein.
Die Lenkung ist leichtgängig, allerdings nicht besonders direkt. Gerade bei Rangiermanövern macht sich die Größe des Fahrzeugs bemerkbar. Unterstützt wird man dabei durch ein gutes Kamera-Setup mit 360-Grad-Ansicht und hochauflösender Rückfahrkamera. Die Geräuschkulisse bleibt bis etwa 100 km/h angenehm ruhig, darüber nehmen Windgeräusche merklich zu.
Assistenzsysteme
Der Maxus eTERRON 9 bietet einen adaptiven Tempomaten, einen Spurhalteassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung sowie einen Totwinkelwarner. Alle Systeme funktionieren zuverlässig, allerdings fällt die Systemlogik mitunter etwas spät oder träge aus. Die Spurhaltung greift sanft ein, hält aber nicht konsequent die Mitte der Fahrbahn.
Die Kameraunterstützung beim Parken ist hingegen sehr überzeugend. Ein digitales Spiegelbild liefert bei Bedarf eine klare Sicht nach hinten. Die Assistenten lassen sich bei Bedarf auch komplett deaktivieren.
Fazit der Kaufberatung des Maxus eTERRON 9 Pickup
Der Maxus eTERRON 9 ist ein echtes Statement auf Rädern. Wer einen vollelektrischen Pickup mit Allradantrieb, großzügiger Ausstattung, ordentlicher Reichweite und kräftigem Antritt sucht, bekommt hier ein durchdachtes Gesamtpaket.
Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Modellen überzeugt er mit seinem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, dem üppigen Raumangebot und seiner Vielseitigkeit. Das Luftfahrwerk, die serienmäßige V2L-Funktion, zahlreiche praktische Ablagen und eine solide Ausstattung machen ihn zu einem ernstzunehmenden Kandidaten für Handwerk, Freizeit oder auch den privaten Alltag mit Transportaufgaben.
Natürlich ist er kein Schnäppchen und die Zuladung könnte höher sein. Auch das Soundsystem und die Reichweite bei Autobahntempo bieten noch Raum für Verbesserung. Doch insgesamt zeigt sich: Der eTERRON 9 fährt vorne mit – und zwar elektrisch.