Der 2025 Skoda Enyaq Coupé 85 (NY) tritt als vollelektrisches SUV-Coupé in seiner neuesten Facelift-Version an und zeigt sich damit sowohl technisch als auch optisch auf dem aktuellen Stand. Das Fahrzeug misst 4,66 Meter in der Länge, 1,88 Meter in der Breite (2,15 m mit Spiegeln) und 1,62 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,77 Meter, die Bodenfreiheit liegt bei 183 mm. Das Leergewicht des Testwagens ist mit 2.239 kg angegeben. Der Wendekreis beträgt kompakte 9,3 Meter.
Angetrieben wird der Skoda Enyaq Coupé 85 von einem Elektromotor an der Hinterachse mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) und einem maximalen Drehmoment von 545 Nm. Die Kraft wird über ein 1-Gang-Reduktionsgetriebe an die Hinterräder geleitet. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der nutzbare Energiegehalt der Batterie beträgt 77 kWh, was laut WLTP für eine Reichweite von bis zu 565 Kilometern sorgen soll. Der WLTP-Verbrauch liegt bei 15,4 kWh/100 km.
Geladen wird wahlweise über AC mit 11 kW in etwa 8 Stunden oder an DC-Schnellladern mit bis zu 135 kW, womit der Enyaq von 10 auf 80 Prozent in rund 28 Minuten aufgeladen werden kann.
Der Basispreis für das Enyaq Coupé liegt bei 46.850 Euro. Der hier getestete Wagen mit umfangreicher Sonderausstattung (u. a. Paket MAX) kostet ca. 63.050 Euro. Produziert wird das Modell im Werk Mladá Boleslav in Tschechien. Die Euro NCAP Crashtestergebnisse des technisch verwandten Kombi-Modells aus dem Jahr 2021 zeigen fünf von fünf Sternen.
Mitbewerber des Skoda Enyaq Coupé 85
In der Klasse der mittelgroßen Elektro-SUVs mit Coupé-Silhouette stellt sich das Skoda Enyaq Coupé 85 einem starken Wettbewerbsumfeld. Eine selektive Auswahl an Mitbewerbern umfasst beispielsweise den Ford Mustang Mach-E, der ab rund 56.600 Euro zu haben ist, den frisch gelifteten Kia EV6 ab 44.490 Euro sowie den neuen Opel Grandland Electric mit einem Einstiegspreis von 46.950 Euro, die Konfiguration des Testwagens ist hier verlinkt. Zu den Leasing-Angeboten meines Partners Leasingmarkt.de eben hier klicken (Affiliate Link).
Dabei handelt es sich selbstverständlich nur um eine beispielhafte Auswahl. Der Markt für Elektro-SUVs wächst stetig, wodurch auch zahlreiche weitere Modelle in Betracht gezogen werden können.
Exterieur
Das 2025er Facelift des Skoda Enyaq Coupé bringt vor allem an der Front eine optische Auffrischung. Das sogenannte „Tech-Deck Face“ prägt das neue Gesicht des Fahrzeugs mit einem markanten, schwarzen Zierband zwischen den Scheinwerfern, das ein wenig an die Panzerknacker-Masken erinnert. Auch aerodynamisch hat Skoda nachgeschärft, um der Effizienz auf die Sprünge zu helfen.
Am Heck wurde primär die Grafik der Rückleuchten verändert. Die Karosserieform bleibt als SUV-Coupé bestehen, mit flacherer Dachlinie und langgezogener Heckscheibe, die jedoch ohne Heckscheibenwischer auskommen muss.
Das Enyaq Coupé ist in drei Ausstattungslinien erhältlich: Basis, Sportline und RS. Schon in der Basisversion sind Voll-LED-Scheinwerfer serienmäßig. Optional sind Matrix-LED-Scheinwerfer erhältlich, wie sie auch unser Testwagen verbaut hat.
Je nach Version und Ausstattungslinie rollt das Coupé auf 19- bis 21-Zoll-Felgen. Unser Testwagen war mit 20-Zoll-Winterrädern bestückt. Insgesamt sind aktuell neun Lackfarben für das Enyaq Coupé konfigurierbar, darunter das auffällige Race-Blau Metallic unseres Testwagens.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Im Innenraum setzt Skoda auf eine gelungene Mischung aus harten und weichen Kunststoffen, Kunstleder und punktuell hochwertigen Materialien. Softtouch-Oberflächen finden sich im oberen Bereich des Armaturenbretts und an den Türen. Das braune Kunstleder mit Kontrastnaht wertet den Innenraum sichtbar auf. Hochglanzschwarz und silberne Zierleisten setzen optische Akzente. Der Dachhimmel ist mit Stoff bezogen und leicht unterschäumt.
Ergonomie
Die Bedienung ist modern und klar gegliedert. Trotz des weitgehenden Verzichts auf physische Tasten lässt sich das Infotainment-System intuitiv bedienen. Die wichtigsten Klima-Funktionen sind dauerhaft am unteren Bildschirmrand eingeblendet. Die Rekuperation ist über Schaltwippen am Lenkrad in drei Stufen einstellbar. Auch das kleine digitale 5-Zoll-Instrumentendisplay hinter dem Lenkrad liefert alle relevanten Fahrinformationen. Zusätzlich ist ein optionales Head-Up-Display mit Augmented Reality an Bord.
Ablagen
Typisch Skoda bietet das Enyaq Coupé eine Vielzahl durchdachter Ablagen. Eine induktive Ladeschale vorne, zwei Becherhalter, ein großes Staufach unter der Mittelkonsole, ein variable verschiebbares Fach unter der Armlehne, große Türtaschen mit Regenschirmhalter sowie ein gut nutzbares Handschuhfach stehen zur Verfügung. Auch der Skoda-Mülleimer fehlt nicht. In den Rücksitzen befinden sich zusätzliche Ablagen und Netzfächer.
Soundsystem
Unser Testwagen war mit dem optionalen Canton-Soundsystem ausgestattet. Klanglich bietet es differenzierte Höhen und Mitten sowie einen grundsoliden Bass, der jedoch etwas mehr Dynamik vertragen könnte. Über voreingestellte Klangprofile sowie einen Equalizer lässt sich der Sound individuell anpassen. Das spezielle Canton-Profil überzeugte im Test allerdings weniger.
Sitze
Die Vordersitze sind in unserem Testwagen mit perforiertem Echtleder bezogen, elektrisch verstellbar, mit Lordosenstütze, die sich auch als Massagefunktion nutzen lässt. Sitzheizung ist serienmäßig an Bord, die optionale Sitzbelüftung rundet den Komfort ab. Die Sitze bieten einen guten Seitenhalt und Langstreckenkomfort.
Platzangebot und Ausstattung im Fond des Skoda Enyaq Coupé 85
Der Fond bietet trotz der Coupé-Form auch für Erwachsene ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Einstieg erfordert aufgrund der abfallenden Dachlinie etwas Vorsicht. Die Fußfreiheit unter den Vordersitzen ist leicht eingeschränkt, die Sitzflächen jedoch bequem. Auch große Personen sitzen hier komfortabel. Das optionale Panoramadach lässt viel Licht in den Innenraum.
Zur Ausstattung gehören Leseleuchten, eine dritte Klimazone, Sitzheizung für die äußeren Sitze, USB-C-Anschlüsse sowie eine ausklappbare Mittelarmlehne mit integrierten Cupholdern. Auch ein modularer Mitteltunnel-Einsatz mit Fächern ist vorhanden. Die Türen bieten ausreichend Stauraum, die Fenster lassen sich elektrisch öffnen und mit manuellem Sonnenschutz ausstatten. ISOFIX-Halterungen sind auf den äußeren Rücksitzen sowie auf dem Beifahrersitz vorhanden.
Alles zum Kofferraum vom Skoda Enyaq Coupé 85
Der Kofferraum fasst 570 Liter im Normalzustand und lässt sich durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rücksitzlehne auf bis zu 1.610 Liter erweitern (gemessen bis zum Fahrzeughimmel). Die Rücklehnen können bequem vom Kofferraum aus entriegelt werden. Eine ebene Ladefläche entsteht dabei nicht, der Ladeboden steigt nach vorne hin an.
Zur Ausstattung zählen eine elektrische Heckklappe mit programmierbarer Öffnungshöhe und Einklemmschutz, LED-Beleuchtung, Taschenhaken, Verzurrösen, ein 12V-Anschluss sowie zahlreiche kleine Fächer unter dem Ladeboden. Die Hutablage ist mit Filz beschichtet, jedoch aus Presspappe gefertigt. Optional erhältlich ist eine Anhängerkupplung. Die maximale Zuladung beträgt 411 kg, das Dach darf mit 75 kg belastet werden. Gebremste Anhänger bis 1.200 kg (bei 8 % Steigung) sind erlaubt, ungebremst bis 750 kg.
Fahreindruck Skoda Enyaq Coupé 85
Der Enyaq Coupé 85 überzeugt mit ausgewogenem Fahrverhalten. Trotz des Leergewichts von über 2,2 Tonnen beschleunigt das Fahrzeug dank sofort anliegendem Drehmoment kraftvoll und souverän. Im Alltag reicht die Leistung vollkommen aus, auch spontane Überholmanöver sind kein Problem. Das adaptive Fahrwerk (DCC) wurde im Facelift nochmals überarbeitet und erlaubt eine spürbare Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Die Lenkung könnte im Sportmodus gerne noch direkter sein, bietet aber eine solide Rückmeldung. In der Komfortabstimmung bügeln die Dämpfer auch auf 20-Zoll-Rädern viele Unebenheiten gut weg. Die Windgeräusche bleiben bis 100 km/h moderat, bei 130 km/h nehmen sie zu, bleiben aber im Rahmen. Abrollgeräusche sind kaum wahrnehmbar.
Die Lenkung könnte im Sportmodus gerne noch direkter sein, bietet aber eine solide Rückmeldung. In der Komfortabstimmung bügeln die Dämpfer auch auf 20-Zoll-Rädern viele Unebenheiten gut weg. Die Windgeräusche bleiben bis 100 km/h moderat, bei 130 km/h nehmen sie zu, bleiben aber im Rahmen. Abrollgeräusche sind kaum wahrnehmbar.
Die Fahrmodi (Eco, Normal, Sport, Individual) beeinflussen Lenkung, Antrieb, Rekuperation, Klima und sogar den Fahrsound. Die Rekuperationsstufen lassen sich über Schaltwippen sowie einen B-Modus aktivieren. One-Pedal-Driving ist jedoch nicht vorgesehen.
Der Testverbrauch lag bei rund 18 kWh/100 km bei gemäßigter Autobahnfahrt (bis 130 km/h) und innerorts. Damit bewegt sich der Enyaq Coupé etwas über dem WLTP-Wert. Eine Reichweite von knapp 400 km ist unter Alltagsbedingungen realistisch.
Assistenzsysteme
Das Skoda Enyaq Coupé 85 ist umfangreich mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet. Hervorzuheben ist das optionale Head-Up-Display mit Augmented Reality, das wichtige Infos wie Geschwindigkeit, Tempolimits und Abbiegehinweise direkt ins Sichtfeld projiziert.
Der adaptive Tempomat arbeitet souverän, beschleunigt nach Setzen des Blinkers selbständig wieder an und regelt vorausschauend. Der Spurhalteassistent hält das Fahrzeug sicher in der Spur, auch ohne aktive Lenkeingriffe des Fahrers (Handerkennung erfolgt regelmäßig).
Hinzu kommen Totwinkelwarner mit frühzeitiger LED-Anzeige im Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, automatische Notbremsfunktion und eine 360-Grad-Kamera mit Vor- und Rücksicht. Die Kameraauflösung ist solide, wenngleich das Bild durch Jaggies (Treppeneffekte) etwas beeinträchtigt ist. Beim Einparken zeigt sich das System insgesamt sehr praxistauglich.
Fazit der Kaufberatung des Skoda Enyaq Coupé 85
Mit dem Facelift des Enyaq Coupé 85 bringt Skoda ein modernes, komfortables und solides Elektro-SUV auf den Markt, das mit hoher Alltagstauglichkeit und reichhaltiger Ausstattung überzeugt. Besonders das gelungene Raumangebot, die clevere Ablageorganisation und die vielen kleinen praktischen Detaillös machen den Enyaq zu einem echten Familienfreund.
Fahrdynamisch ist der Enyaq kein Sportwagen, vermittelt aber dennoch ein souveränes und sicheres Fahrgefühl. Das optionale adaptive Fahrwerk bringt echten Mehrwert. Kritik verdient der leicht erhöhte Verbrauch gegenüber dem WLTP-Wert sowie die eingeschränkte Sicht nach hinten durch die Coupé-Form.
Wer ein stylishes Elektro-SUV mit gutem Platzangebot und durchdachtem Bedienkonzept sucht, findet im Skoda Enyaq Coupé 85 einen gelungenen Kompromiss aus Komfort, Nutzwert und Fahrfreude. Trotz des Panzerknacker-Looks an der Front: das Auto kann sich sehen lassen – und fahren lässt es sich erst recht.

