Video-Kaufberatung vom 25.03.2025 - Testwagen: 2025 Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 Esprit Alpin 7-Sitzer, System-Leistung: 200 PS (147 KW), Maximales Drehmoment: 230 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 4.90 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 8.8 sec, V-Max: 174 km/h, Getriebe: 6-Gang-Automatik (Multi Mode mit zwei Fahrstufen für den elektrischen Antrieb und vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor)), Preis Testwagen: ca. 52.950 Euro

Fakten zum Renault Espace E-Tech Full Hybrid

Der Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 geht 2025 in eine neue Runde – unser Testwagen tritt in der sportlichen Ausstattungslinie „Esprit Alpine“ an und ist als Siebensitzer konfiguriert. Technisch basiert der Espace in seiner sechsten Modellgeneration auf der Plattform des Renault Austral, auf dessen Grundlage auch der Crashtest bei Euro NCAP durchgeführt wurde. Im Jahr 2022 erreichte der Austral – und damit auch der Espace – fünf von fünf möglichen Sternen.

Mit einer Länge von 4,72 Metern, einer Breite von 1,84 Metern (mit Spiegeln 2,08 m), einer Höhe von 1,65 Metern und einem Radstand von 2,74 Metern bewegt sich der Espace im oberen Mittelfeld der SUV-Kategorie. Die Bodenfreiheit beträgt 180 mm, der Wendekreis liegt bei 11,60 Metern. Das Leergewicht unseres Testwagens beträgt 1.773 Kilogramm. Gebaut wird das Modell in Spanien.

Angetrieben wird der Renault Espace ausschließlich durch einen Vollhybrid-Antrieb: Ein 1,2 Liter großer Dreizylinder-Turbobenziner mit 131 PS (96 kW) wird durch einen 69 PS (51 kW) starken Elektromotor unterstützt, der im Getriebegehäuse integriert ist. Zusammen ergibt das eine Systemleistung von 200 PS und ein maximales Drehmoment von 230 Nm. Der Hybridantrieb ist auf maximale Effizienz ausgelegt und ermöglicht laut Renault bis zu 80 % elektrische Fahranteile im Stadtverkehr. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 174 km/h.

Die Kraftübertragung übernimmt ein spezielles Multi-Mode-Getriebe mit zwei Fahrstufen für den Elektromotor und vier Stufen für den Verbrenner. Der Antrieb erfolgt stets über die Vorderräder.

Renault gibt für den Espace einen WLTP-Verbrauch von 4,9 Litern auf 100 km an. In der Praxis lag unser Testverbrauch nach rund 1.000 Kilometern bei durchschnittlich 6,3 Litern – ein akzeptabler Wert für ein Fahrzeug dieser Größe. Der CO2-Ausstoß liegt bei 110 g/km. Der Tank fasst 55 Liter, was eine theoretische Reichweite von über 1.100 Kilometern ermöglicht.

Der Listenpreis für den Renault Espace startet bei 43.800 Euro. Unser Testwagen in der Esprit Alpine-Ausführung, mit mattem Dolomit-Grau (satinierte Lackierung) sowie zahlreichen Optionen, kommt auf rund 52.950 Euro.

Mehr zur Technik, dem Antrieb und zur realen Verbrauchserfahrung gibt es auch ausführlich in unserem YouTube-Video – reinschauen lohnt sich!

Mitbewerber

Der Renault Espace bewegt sich im Umfeld mittelgroßer bis großer SUV-Modelle mit Fokus auf Familienfreundlichkeit und Komfort. Eine direkte Konkurrenz ist nicht ganz leicht zu benennen, da viele Hersteller keine Siebensitzer mehr in dieser Größenordnung anbieten. Dennoch haben wir drei interessante Alternativen ausgewählt – stellvertretend für eine größere Auswahl an Mitbewerbern:

  • Volvo XC60: Preislich deutlich höher angesiedelt, startet bei 67.990 Euro. Im Leasing jedoch teils überraschend nah dran.
  • Alfa Romeo Stelvio: Mit sportlichem Anspruch, in der Basis ab 60.600 Euro. Auch als Leasingfahrzeug eine Option.
  • Mazda CX-60: Ab 48.890 Euro, als Plug-in-Hybrid zu haben. Im Leasing sehr interessant, jedoch unbedingt auf das Facelift achten.

Natürlich gibt es darüber hinaus noch weitere Alternativen, wie z.B. den Kia Sorento, Hyundai Santa Fe oder Peugeot 5008 – unsere Liste stellt nur eine selektive Auswahl dar.

Exterieur

Der Renault Espace tritt im typischen SUV-Look auf und setzt mit seiner satinierten Lackierung in Dolomit-Grau sowie den Alpine-spezifischen Designelementen sportliche Akzente. Die Front ist geprägt von adaptiven LED-Scheinwerfern, die serienmäßig mit an Bord sind. Optional lässt sich das Lichtsystem auf Matrix-LED-Technik upgraden.

Das Fahrzeug steht in der Esprit Alpine-Ausführung serienmäßig auf 20-Zoll-Leichtmetallrädern, die ein eigenständiges Felgendesign tragen. In der Basisversion rollt der Espace auf 19-Zöllern.

Renault bietet für den Espace insgesamt sechs Lackfarben an – darunter auch die auffällige satinierte Dolomit-Grau-Lackierung unseres Testwagens. Die Alpine-Logos an Kotflügeln und Kopfstützen unterstreichen die sportliche Positionierung der mittleren, aber gleichzeitig dynamischsten Ausstattungslinie.

Die verfügbaren Ausstattungslinien sind:

  • Techno (Basismodell)
  • Esprit Alpine (sportlich und hochwertig)
  • Iconic (luxuriös und umfangreich ausgestattet)

Weitere Details zum Design, den Leuchten und zur Wirkung des Fahrzeugs im Alltag zeigen wir euch im ausführlichen Video – jetzt auf unserem Kanal!

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Der Innenraum des Renault Espace zeigt sich hochwertig verarbeitet, besonders in der Esprit Alpine-Version. Softtouch-Materialien an Armaturen und Türverkleidungen, Alcantara mit blauen Kontrastnähten sowie Elemente in Hochglanzschwarz prägen den Look. Die A-Säulen und der Dachhimmel sind mit Stoff bezogen, das Lenkrad trägt eine Leder-Alcantara-Kombination.

Ergonomie

Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, mit einem leicht zum Fahrer geneigten Infotainment-Display (12 Zoll) und einem volldigitalen Kombiinstrument (12,3 Zoll). Die Bedienung erfolgt teils über Touch, teils über physische Tasten – etwa für die Klimasteuerung, was eine gute Mischung aus moderner Technik und klassischer Haptik darstellt. Das Head-up-Display (optional, 9,3 Zoll) projiziert die wichtigsten Fahrinformationen direkt in die Frontscheibe.

Ablagen

An Ablagemöglichkeiten mangelt es dem Espace nicht: Die Mittelarmlehne bietet ein großzügiges Fach, davor gibt es zwei Cupholder mit Haltebügeln und eine rutschfeste Smartphone-Ablage mit induktiver Ladefunktion. Das Handschuhfach ist beleuchtet, aber eher klein. Türfächer vorne und hinten bieten Platz für 1-Liter-Flaschen. Unter dem zentralen Bedienmodul befindet sich zudem ein kleines Zusatzfach.

Soundsystem

Das optionale Harman Kardon Premium-Soundsystem (ca. 1.000 Euro) liefert einen klaren Klang mit differenzierten Höhen und Bässen. Eine virtuelle Bühne ist ebenfalls spürbar – ideal für Musik und Hörbücher auf langen Fahrten. Für Klangliebhaber ist das System eine lohnenswerte Investition.

Sitze

Die Vordersitze sind elektrisch einstellbar, verfügen über eine Lordosenstütze (inklusive Massagefunktion) und sind mit Alcantara bezogen. Die blauen Ziernähte sowie das eingestickte Alpine-Logo setzen sportliche Akzente. Sitzheizung (dreistufig) und eine Lenkradheizung (einstufig) sind vorhanden – wobei Letztere in unserem Testwagen etwas unzuverlässig funktionierte. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und Langstreckenkomfort.

Platzangebot und Ausstattung im Fond

Die zweite Sitzreihe bietet üppige Platzverhältnisse. Auch große Personen finden hier ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Die Rückbank ist um 21 cm längs verschiebbar und die Lehne mehrfach verstellbar – bis hin zur sogenannten Cargoposition. Besonders praktisch ist das große, nicht zu öffnende, aber lichtdurchflutete Panorama-Glasdach.

In der dritten Sitzreihe geht es erwartungsgemäß enger zu. Erwachsene können hier nur auf kürzeren Strecken bequem sitzen – ideal ist sie für Kinder. ISOFIX-Befestigungen sind auf den äußeren Sitzen der zweiten Reihe vorhanden. Dort finden sich auch zwei USB-C-Anschlüsse, Lüftungsdüsen sowie praktische Ablagenetzte an den Vordersitzrücken. In der dritten Reihe stehen ebenfalls USB-C-Ports sowie Becherhalter zur Verfügung.

Alles zum Kofferraum

Der Espace bietet variable Kofferraumgrößen – je nach Sitzkonfiguration:

  • 212 Liter bei voller Nutzung aller sieben Sitze
  • 650 Liter bei umgeklappter dritter Sitzreihe
  • 2.054 Liter bei umgeklappter zweiter und dritter Sitzreihe

Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 50:50 bzw. 60:40 umklappen. Der Ladeboden ist nahezu eben, allerdings bleibt ein kleiner Spalt zwischen zweiter und dritter Reihe. Eine herausnehmbare Abdeckung schützt den Laderaum vor neugierigen Blicken, wenn nur fünf Sitze genutzt werden.

Die elektrische Heckklappe gehört zur Serienausstattung, lässt sich über eine Fußgeste oder einen Knopf am Fahrzeug öffnen und ist programmierbar. Im Laderaum gibt es Taschenhaken, eine 12V-Steckdose und Stauraum unter dem Boden für Bordwerkzeug und Warndreieck. Die maximale Zuladung beträgt 587 Kilogramm. Optional ist eine Anhängerkupplung erhältlich – mit einer Anhängelast von 1.500 kg (gebremst, Siebensitzer) bzw. 1.600 kg (Fünfsitzer).

Fahreindruck Renault Espace VI

Der Renault Espace fährt sich angenehm ruhig und komfortabel. Besonders im Stadtverkehr punktet der Vollhybrid mit lautlosem Anfahren und häufiger Nutzung des Elektromotors. Die Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennerbetrieb sind meist sanft – nur gelegentlich meldet sich der Verbrenner akustisch deutlicher, insbesondere beim Laden der kleinen Hybridbatterie (1,7 kWh netto).

Im Sportmodus reagiert das Antriebssystem spontaner, allerdings bleibt beim Anfahren eine leichte Verzögerung spürbar. Die Fahrleistungen sind für den Alltag vollkommen ausreichend, echte Dynamik sollte man jedoch nicht erwarten – auch wenn die 200 PS auf dem Papier sportlich klingen.

Das Fahrwerk zeigt sich komfortorientiert, gleicht Unebenheiten gut aus und bleibt dabei stabil. Die Lenkung ist angenehm direkt, verstärkt sich geschwindigkeitsabhängig und ermöglicht ein sicheres Fahrgefühl – ohne sportlichen Anspruch. Die Geräuschdämmung ist bis 100 km/h sehr gut, bei höherem Tempo werden Wind- und Abrollgeräusche hörbarer, aber nie störend laut.

Assistenzsysteme Renault Espace 2025

Renault bietet für den Espace eine breite Palette an Assistenzsystemen, darunter:

  • Adaptiver Tempomat (auch in Kombination mit Spurhalteassistent)
  • Totwinkelwarner
  • Verkehrszeichenerkennung (im Test zuverlässig)
  • 360° Kamera mit dynamischen Führungslinien
  • Einparkhilfe vorn und hinten

Die Systeme arbeiten zuverlässig, auch wenn der Totwinkelassistent relativ spät warnt. Besonders gelungen ist die 360° Kamera mit verschiedenen Ansichten – hilfreich beim Rangieren.

Fazit

Mit dem Espace E-Tech Full Hybrid 200 bringt Renault ein überzeugendes Gesamtpaket auf die Straße – modern, effizient und familienfreundlich. Besonders in der Ausstattungslinie Esprit Alpine überzeugt das Fahrzeug mit einem attraktiven Design, hochwertigem Innenraum und gutem Langstreckenkomfort. Der Vollhybrid-Antrieb passt hervorragend zum SUV-Charakter und bietet im Alltag hohe Effizienz bei guter Reichweite.

Kritikpunkte? Die dritte Sitzreihe ist nur bedingt für Erwachsene geeignet, der Kofferraumzugang etwas tief und die Geräuschkulisse des Verbrenners in manchen Situationen präsent. Doch das sind Details in einem ansonsten stimmigen Fahrzeug.

Wer also ein gut ausgestattetes SUV mit Hybridtechnik und bis zu sieben Sitzplätzen sucht, sollte den Renault Espace unbedingt in die engere Auswahl nehmen. Und wer noch tiefer einsteigen will – in unserem YouTube-Video zur Kaufberatung zeigen wir alle Details im Alltag, inkl. Kofferraumtest und Fahreindrücken. Reinschauen lohnt sich!

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen