Video-Kaufberatung vom 21.04.2025 - Testwagen: 2025 Audi A5 Avant TDI quattro 150 kW S-tronic Tech Pro, System-Leistung: 204 PS (150 KW), Maximales Drehmoment: 400 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 5.50 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 6.9 sec, V-Max: 236 km/h, Getriebe: 7G-S tronic, Preis Testwagen: ca. 81.290 Euro

Fakten

Der neue 2025 Audi A5 Avant TDI quattro 150 kW S tronic in der Ausstattungslinie Tech Pro präsentiert sich als moderner Mittelklassekombi mit sportlicher Note. Das Fahrzeug basiert auf der neuen B10-Generation und wurde im Sommer 2024 vorgestellt. Produziert wird der A5 Avant in Neckarsulm, Deutschland. Beim Euro NCAP-Crashtest erzielte der Kombi die Bestwertung von fünf Sternen.

Mit einer Länge von 4,83 Metern, einer Breite von 1,86 Metern (2,10 m mit Außenspiegeln), einer Höhe von 1,46 Metern und einem Radstand von 2,89 Metern gehört der A5 Avant zu den großzügig dimensionierten Kombis seiner Klasse. Die Bodenfreiheit beträgt 140 mm. Der Wendekreis liegt bei 12,10 Metern.

Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel (TDI) mit 204 PS (150 kW) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm, das bereits bei 1.750 U/min anliegt. Ergänzt wird der Antrieb durch einen 18 kW (24 PS) starken Elektromotor mit 230 Nm Drehmoment, der im Getriebegehäuse sitzt und die Mildhybrid-Funktion übernimmt. Die Systemleistung beträgt ebenfalls 204 PS. Der Antrieb erfolgt über das bekannte quattro-Allradsystem in Verbindung mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic).

Die Fahrleistungen sind angemessen dynamisch: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der A5 Avant in 6,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 236 km/h. Das Leergewicht beträgt 1.975 Kilogramm, was einem Leistungsgewicht von rund 9,7 kg/PS entspricht. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 5,5 l/100 km, der CO2-Ausstoß bei 144 g/km. Der Kraftstofftank fasst 60 Liter, was eine rechnerische Reichweite von über 1.000 Kilometern ermöglicht.

Der Grundpreis des Audi A5 Avant B10 liegt bei 46.850 Euro. In der getesteten Konfiguration mit Tech Pro Paket und zahlreichen Sonderausstattungen beträgt der Listenpreis ca. 81.290 Euro, die Konfiguration habe ich hier hinterlegt.

Mitbewerber

Im Umfeld des Audi A5 Avant tummeln sich zahlreiche Wettbewerber. Eine kleine, nicht abschließende Auswahl:

  • BMW 3er Touring: Ab 47.900 Euro
  • Mercedes C-Klasse T-Modell: Ab 49.515 Euro
  • Volvo V60: Ab 59.990 Euro (nur noch als Plug-in-Hybrid erhältlich)

Diese Auswahl stellt lediglich eine beispielhafte Aufzählung dar – der Markt bietet natürlich weitere attraktive Alternativen.

Exterieur

Optisch tritt der neue A5 Avant deutlich schärfer und moderner auf. Die S-line-Ausstattung verleiht dem Fahrzeug eine sportlichere Optik, insbesondere mit den optionalen 20-Zoll-Rädern und roten Bremssätteln. Serienmäßig steht der A5 Avant in der Basis auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, während bei der S-line in der Regel 18-Zöller verbaut sind.

Das Fahrzeug ist in drei Ausstattungslinien erhältlich:

  • Basis
  • Advanced
  • S-line

Ergänzt werden diese durch verschiedene Technologiepakete, darunter Tech Plus und Tech Pro. Der Testwagen war mit dem Tech Pro Paket ausgestattet, das unter anderem Matrix-LED-Scheinwerfer, ein umfangreiches Assistenzpaket und das erweiterte Infotainmentsystem beinhaltet. In der Basis sind Voll-LED-Scheinwerfer verbaut.

Besonders auffällig: Die neuen OLED-Rückleuchten (organische LEDs der zweiten Generation), die für ein futuristisches Lichtbild sorgen. Das Heckdesign setzt zudem wieder auf sichtbare Doppelendrohre – ein echtes Statement im Diesel-Zeitalter.

Der A5 Avant ist in elf Farben konfigurierbar. Der Testwagen war in der Lackierung Gletscherweiß Metallic gehalten – eine helle, elegante Farbe mit guter Alltagstauglichkeit.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Im Innenraum überzeugt der A5 Avant mit hochwertiger Materialauswahl. Kunstleder ziert das Armaturenbrett, ergänzt durch Elemente in hochglänzendem Schwarz sowie Echtholzdekor. Der Dachhimmel besteht aus einem angenehm unterschäumten Stoff, die A-Säulen sind ebenfalls stoffbespannt. Einige Bereiche – wie die untere Mittelkonsole – bestehen aus hartem Kunststoff, was im Premiumsegment kritisiert werden darf.

Ergonomie

Der Fahrerplatz bietet eine exzellente Sitzposition mit tief einstellbarem Sitz. Die Türöffner liegen allerdings etwas ungünstig, wenn die Tür vollständig geöffnet ist. Alle Bedienelemente sind logisch angeordnet, das Bedienpanel für Licht und Fenster ist berührungsempfindlich mit haptischem Feedback. Insgesamt gelingt die Bedienung – insbesondere über das große zentrale Display – sehr intuitiv.

Ablagen

Die Türtaschen sind großzügig dimensioniert und bieten Platz für Literflaschen. In der Mittelkonsole befinden sich zwei Becherhalter mit Haltebügeln sowie ein kleines Krümelfach. Die Armauflage ist mehrfach verstellbar und gibt ein beleuchtetes Fach frei. Auch das Handschuhfach ist beleuchtet – wenn auch nicht mit LED. Ein induktives Ladepad sowie zwei USB-C-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden.

Soundsystem

Das optionale Bang & Olufsen Premium Soundsystem liefert gute Klangqualität, jedoch fehlt dem System trotz Equalizer-Feinjustierung die letzte audiophile Brillanz. Wer viel Wert auf Musikgenuss legt, sollte das zusätzliche Soundfunktionspaket in Betracht ziehen.

Sitze

Die Sitze sind mit braunem Kunstleder bezogen und elektrisch verstellbar. Eine dreistufige Sitzheizung ist vorne serienmäßig, eine Sitzflächenerweiterung fehlt jedoch. Die Kopfstützen lassen sich individuell einstellen. Insgesamt bieten die Sitze hohen Langstreckenkomfort.

Platzangebot und Ausstattung im Fond

Die Rücksitzbank bietet großzügige Platzverhältnisse, selbst für große Personen. Bein- und Kopffreiheit sind üppig bemessen. Hinten gibt es:

  • Zwei USB-C-Anschlüsse
  • Eine 3-Zonen-Klimaautomatik mit Luftausströmern
  • Eine dritte Sitzheizung (äußere Plätze)
  • ISOFIX-Halterungen mit Abdeckungen
  • Zeitungsnetze an den Vordersitzlehnen
  • Sonnenrollos auf Wunsch (nicht voll versenkbar)
  • Eine klappbare Mittelarmlehne mit Getränkehaltern und Durchlade

Die Materialien im Fond entsprechen weitgehend dem vorderen Bereich. Das Raumgefühl ist freundlich, dank großer Fensterflächen und angenehmer Materialien.

Alles zum Kofferraum

Der A5 Avant bietet ein Ladevolumen von 448 Litern bei aufgestellter Rücksitzbank und 1.396 Litern bei umgeklappter Bank – jeweils bis zum Dach gemessen. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:60 teilbar. Der Ladeboden ist nicht vollständig eben, steigt zum Innenraum leicht an. Die elektrisch öffnende und schließende Heckklappe lässt sich programmieren und per Fußgeste bedienen.

Weitere Highlights:

  • Einklemmschutz an der Heckklappe
  • Gepäcknetz, Taschenhaken und 12V-Steckdose
  • Verstaubare Gepäckraumabdeckung (elektrisch)
  • Ösen zur Ladungssicherung
  • Zuladung: 515 kg, Dachlast: 80 kg
  • Anhängelast: 1.800 kg (gebremst), 750 kg (ungebremst)
  • Stützlast: 90 kg (ideal für E-Bike-Träger)

Ein zweites, detailliertes Video zum Kofferraum ist auf dem YouTube-Kanal verfügbar.

Fahreindruck

Der Audi A5 Avant bietet ein angenehmes, ausgewogenes Fahrverhalten. Das adaptive Fahrwerk bietet vier Modi: Efficiency, Comfort, Balance und Dynamic. In Comfort gleitet der A5 sanft über Unebenheiten, fast wie mit Luftfederung. In Dynamic wird das Fahrverhalten spürbar straffer. Leider zeigt sich der Efficiency-Modus ebenfalls eher hart gefedert.

Die Lenkung ist präzise und leichtgängig beim Rangieren, bei höheren Geschwindigkeiten angenehm straff. Die Geräuschdämmung ist vorbildlich: Akustikverglasung an den vorderen Fenstern reduziert Wind- und Abrollgeräusche deutlich. Selbst bei 180 km/h bleibt das Fahrzeug vergleichsweise leise.

Der Motor bietet ausreichend Durchzug, wirkt dabei aber akustisch eher unauffällig – weder besonders sportlich noch störend. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet unauffällig. Beim Rekuperieren tritt jedoch ein leichtes Pfeifen auf, das im Stadtverkehr als störend empfunden werden kann.

Der Testverbrauch nach über 900 Kilometern Fahrpraxis betrug 6,1 Liter/100 km – bei mildem Wetter und überwiegend Autobahn- sowie Landstraßenfahrten.

Assistenzsysteme

Der A5 Avant ist mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet:

  • Adaptiver Tempomat mit Spurführung (aktive Zentrierung)
  • Spurhalteassistent
  • Toter-Winkel-Warner mit frühzeitiger Warnung via LED im Spiegelgehäuse
  • Verkehrszeichenerkennung
  • 360°-Kamera mit gestochen scharfen Bildern und dynamischen Hilfslinien
  • Rückfahrkamera mit Reinigungsfunktion

Die Assistenzsysteme arbeiten präzise und zuverlässig. Besonders die adaptive Spurführung sorgt für entspannte Langstreckenfahrten.

Fazit

Der 2025 Audi A5 Avant überzeugt als komfortabler, hochwertig verarbeiteter und sehr gut ausgestatteter Mittelklassekombi. Er bietet moderne Technik, souveräne Fahrleistungen und ein gelungenes Raumangebot. Der Verbrauch ist angesichts des Allradantriebs und Gewichts moderat, das Infotainment bietet viele Funktionen – wenn auch mit etwas Kritik an der Systemlogik.

Die S-line-Ausstattung mit Tech Pro Paket bringt nicht nur optisch Vorteile, sondern auch eine umfassende Ausstattungsliste. Das Bang & Olufsen Soundsystem, die OLED-Rückleuchten und die große Anzahl Assistenzsysteme runden den Premium-Charakter ab.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen