Fakten zum Renault 5 E-Tech
Der 2025 Renault 5 E-Tech in der Ausstattungslinie Techno mit dem 150 PS starken Elektromotor und der sogenannten Comfort-Range-Batterie ist ein moderner Elektro-Kleinwagen mit hohem Wiedererkennungswert und einem markanten Auftritt. Das Fahrzeug wird in Frankreich gebaut und wurde bereits 2024 vorgestellt. Im Euro NCAP Crashtest erhielt der Renault 5 E-Tech vier von fünf Sternen.
Mit einer Länge von 3,92 Metern, einer Breite von 1,74 Metern (2,20 Meter inklusive Außenspiegel), einer Höhe von 1,50 Metern und einem Radstand von 2,54 Metern zählt der Fünf-Türer klar zum Kleinwagensegment. Der Wendekreis beträgt stadtfreundliche 10,3 Meter. Das Leergewicht liegt bei 1.524 Kilogramm, was angesichts des 52 kWh-Akkus und der komfortablen Ausstattung ein absolut konkurrenzfähiger Wert ist.
Angetrieben wird der Renault 5 E-Tech von einem Elektromotor an der Vorderachse, der 110 kW (150 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 245 Nm bereitstellt. Über ein 1-Gang-Reduktionsgetriebe wird die Kraft auf die Vorderräder übertragen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in acht Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 150 km/h erreicht. Die Reichweite nach WLTP beträgt 408 Kilometer, der kombinierte Stromverbrauch liegt laut Renault bei 16,1 kWh auf 100 Kilometer. Geladen wird mit bis zu 11 kW an der Wallbox (ca. fünf Stunden von 0 auf 100 Prozent) oder mit maximal 100 kW an der Schnellladesäule. Dann dauert der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent etwa 30 Minuten.
Der Basispreis des Renault 5 liegt bei 27.900 Euro. Der hier beschriebene Testwagen mit Techno-Ausstattung, großem Akku und stärkster Renault-Motorisierung kommt auf rund 35.450 Euro.
Mitbewerber des Renault 5 E-Tech
Das Segment der elektrischen Kleinwagen wächst, ist aber noch nicht übersättigt. Der Renault 5 E-Tech trifft hier auf eine Reihe interessanter Alternativen. Eine selektive Auswahl umfasst den Opel Corsa Electric, der in der Basis 29.990 Euro kostet und über eine ähnliche Akkugröße verfügt. Ebenfalls ins Feld führt sich der Hyundai Inster ein, der mit einem 42 kWh-Akku ab 23.900 Euro startet. Eine günstige Alternative aus China stellt der BYD Dolphin dar, der mit kleinerem 30-kWh-Akku für 22.990 Euro erhältlich ist. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es existieren zahlreiche weitere Modelle im Marktumfeld, die je nach Anforderung und Budget ebenfalls in Frage kommen.
Exterieur
Der Renault 5 E-Tech setzt optisch klare Akzente. Das Retro-Design erinnert nicht zufällig an das legendäre Vorbild aus den 70er-Jahren, ist aber mit modernen Elementen wie LED-Technik und plastischen Rückleuchten in die Gegenwart geholt. Der hier vorgestellte Testwagen steht in der auffälligen Lackierung „Pop Green“ mit einem Dach in „Black Pearl“-Schwarz und einer rot abgesetzten Dachlinie. Diese Gestaltungselemente lassen sich teilweise individuell konfigurieren.
Die verfügbaren Ausstattungslinien sind aktuell drei an der Zahl: Evolution (Basismodell), Techno (mittlere Linie) und Roland Garros (Sondermodell). Bereits in der Basis sind LED-Scheinwerfer und LED-Tagfahrlicht serienmäßig. Stahlfelgen in 18 Zoll gehören ebenso zur Grundausstattung. In der Techno-Linie kommen stylische 18-Zoll-Alufelgen hinzu. Renault bietet für den R5 fünf verschiedene Außenfarben an. Je nach Farbe können Kontrastdächer und farbige Dachlinien kombiniert werden, was dem Fahrzeug einen stark individualisierbaren Look verleiht.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Im Innenraum des Renault 5 E-Tech treffen verschiedene Materialien aufeinander. Das Armaturenbrett besteht aus hartem Kunststoff, der mit Stoffelementen und hochglänzenden Applikationen kombiniert wird. Besonders im Bereich der Mittelkonsole kommen zahlreiche Klavierlack-Elemente zum Einsatz, die optisch hochwertig wirken, allerdings empfindlich gegenüber Fingerabdrücken sind. Insgesamt wirkt die Materialauswahl solide, wenn auch nicht auf Premium-Niveau. Besonders positiv hervorzuheben ist der mit Stoff bezogene Dachhimmel und das wertige Lederlenkrad.
Ergonomie
Die Bedienung im Renault 5 E-Tech erfolgt größtenteils über klassische Tasten mit klarem Druckpunkt. Die Mittelkonsole ist leicht zum Fahrer geneigt, wodurch alle Funktionen gut erreichbar sind. Das Fahrzeug verfügt über ein virtuelles Cockpit hinter dem Lenkrad (10 Zoll) und ein 10,1-Zoll-Infotainmentsystem mit Google Automotive-Integration. Tempomat und Fahrmodi lassen sich direkt am Lenkrad oder über separate Tasten steuern. Eine elektrische Lordosenstütze für den Fahrersitz ist ebenfalls vorhanden, während der Beifahrersitz darauf verzichtet. Die Menüführung ist durchdacht und die Systeme reagieren zügig auf Eingaben.
Ablagen
Beim Ablagekonzept zeigt der Renault 5 E-Tech Licht und Schatten. Die Türtaschen sind zwar vorhanden, fassen aber große Flaschen nur mit Mühe. Im Bereich der Mittelkonsole gibt es mehrere kleinere Ablagen und ein induktives Ladepad für das Smartphone. Auch USB-C-Anschlüsse und eine 12V-Steckdose stehen bereit. Die Armlehne bietet ein tiefes Fach, während das Handschuhfach etwas knapp ausfällt. Insgesamt bietet der Innenraum genug Stauraum für den Alltag, ohne dabei besonders hervorzustechen.
Soundsystem
Das optionale Harman Kardon Soundsystem ist ein echter Pluspunkt im Renault 5 E-Tech. Höhen und Mitten sind klar differenziert, der Bass hat ordentlich Druck. Selbst bei höheren Lautstärken bleibt die Klangqualität stabil. Für einen Kleinwagen ist das System absolut empfehlenswert und eine der besten Optionen, die im Segment erhältlich sind.
Sitze
Die Sitze im Renault 5 E-Tech sind mit Stoff bezogen und an den Seiten mit Kunstleder eingefasst. Eine weiße Kontrastnaht unterstreicht den modernen Look. Der Fahrersitz lässt sich manuell in der Höhe verstellen und bietet eine elektrische Lordosenstütze. Die Sitzheizung ist dreistufig regelbar und sorgt für angenehme Wärme. Die Lenkradheizung ist sogar so kräftig, dass sie das Lenkrad spürbar heiß macht. Der Sitzkomfort ist gut, auch auf längeren Strecken bis etwa 150 Kilometer. Für Vielfahrer könnte die fehlende Oberschenkelauflage ein Kritikpunkt sein.
Platzangebot und Ausstattung im Fond des Renault 5 E-Tech
Im Fond zeigt sich der Renault 5 E-Tech als typischer Vertreter seines Segments. Der Einstieg gelingt dank weit öffnender Türen ordentlich, auch wenn die Türgriffe in der C-Säule etwas versteckt sind. Die Beinfreiheit ist akzeptabel, leidet jedoch bei tiefer Sitzposition des Vordersitzes. Die Kopffreiheit ist für Erwachsene ausreichend, auch mit Kopfbedeckung. Eine durchgehende Ausstattung mit ISOFIX-Halterungen ist gegeben, inklusive der Beifahrerseite.
Ablagen gibt es im Fond kaum. Türtaschen fehlen, es gibt lediglich kleine Griffschalen. Dokumententaschen an den Rückseiten der Vordersitze sind vorhanden. Die hinteren Fensterheber sind elektrisch und verfügen über eine Automatikfunktion mit Einklemmschutz. Die getönten Scheiben reichen jedoch nicht bis ganz herunter.
Alles zum Kofferraum vom Renault 5 E-Tech
Der Kofferraum des Renault 5 E-Tech bietet im Alltagsbetrieb 326 Liter Ladevolumen. Wird die Rücksitzbank umgelegt (60:40 geteilt), entsteht ein maximales Ladevolumen von 1.106 Litern – gemessen bis zum Dachhimmel. Der Ladeboden ist nicht eben, es entsteht eine deutliche Stufe, was das Beladen größerer Gegenstände erschwert. Die Rücksitzbank lässt sich vom Kofferraum aus umlegen. Zwei Taschenhaken sowie eine klassische Kofferraumbeleuchtung (nicht in LED) gehören zur Grundausstattung.
Ein doppelter Ladeboden entfällt, da im Testwagen das Harman Kardon Soundsystem verbaut ist und der Subwoofer Platz beansprucht. Unter dem Ladeboden befindet sich kein zusätzliches Fach. Die Zuladung beträgt 396 Kilogramm. Eine Anhängerkupplung ist optional erhältlich, erlaubt dann jedoch nur eine Anhängelast von 500 Kilogramm bei 63 Kilogramm Stützlast. Eine Dachlast ist nicht vorgesehen.
Fahreindruck Renault 5 E-Tech
Im Alltag zeigt sich der Renault 5 E-Tech als agiler Stadtflitzer mit ausreichend Leistung für Landstraße und Autobahn. Gerade im urbanen Bereich punktet er mit spontaner Kraftentfaltung. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in acht Sekunden, das Fahrverhalten ist dabei stets kontrolliert und gutmütig. Bis zur Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h bleibt das Fahrzeug souverän, darüber hinaus ist allerdings Schluss.
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und verarbeitet Unebenheiten überraschend souverän – gerade für einen Kleinwagen mit sportlichen 18-Zoll-Rädern. Die Lenkung ist präzise, aber nicht sportlich-direkt. Das Leistungsgewicht liegt bei rund 10,16 kg pro PS, was für Alltag und Überland absolut ausreichend ist.
Die Geräuschdämmung ist im Stadtverkehr gut, bei Autobahntempo (ab ca. 130 km/h) machen sich Windgeräusche deutlich bemerkbar. Die Rekuperation ist über den B-Modus spürbar stärker, das Segeln im D-Modus ist dafür entspannter. Der Verbrauch pendelte sich im Test bei realistischen 16,2 kWh ein. Im urbanen Bereich waren auch Werte um die 12 kWh möglich, auf der Autobahn stieg der Verbrauch auf bis zu 20 kWh.
Assistenzsysteme
Der Renault 5 E-Tech verfügt über eine umfangreiche Palette an Assistenzsystemen. Neben einem adaptiven Tempomaten inklusive aktivem Spurhalteassistenten bietet das Fahrzeug auch eine Verkehrszeichenerkennung, die neben Tempolimits auch Überholverbote zuverlässig anzeigt. Ein Totwinkelwarner gehört ebenso zur Ausstattung wie eine Rückfahrkamera und Parksensoren vorne und hinten.
Die automatische Anpassung der Geschwindigkeit beim Verlassen des Radarschatten funktioniert gut, ebenso das Einhalten der Spurmitte. Die Systeme arbeiten angenehm unaufgeregt und fügen sich harmonisch ins Fahrerlebnis ein. Gerade im Stadtverkehr und bei längeren Fahrten auf der Autobahn stellen sie eine echte Erleichterung dar.
Fazit der Kaufberatung des Renault 5 E-Tech
Der neue Renault 5 E-Tech ist ein echter Hingucker im Segment der elektrischen Kleinwagen. Er verbindet Retro-Design mit moderner Technik und einem ausgewogenen Gesamtpaket. Besonders die Techno-Ausstattung mit großem Akku, kräftigem Motor und umfangreicher Komfort- sowie Sicherheitsausstattung macht ihn zu einem attraktiven Alltagsbegleiter.
Ja, der Preis ist auf den ersten Blick hoch angesetzt. Doch im Gegenzug erhält man ein rundum gut gemachtes Fahrzeug, das in vielen Disziplinen überzeugt: Fahrkomfort, Ausstattung, Individualisierungsmöglichkeiten und ein optionales Soundsystem, das in dieser Klasse seinesgleichen sucht. Kleine Schwächen wie die Materialauswahl im Innenraum oder die begrenzte Ladeleistung an der Wallbox sind angesichts des Gesamtauftritts zu verschmerzen.
Wer keinen Langstreckenwagen sucht, sondern ein urbanes Elektroauto mit Charakter und solidem Alltagsnutzen, findet im Renault 5 E-Tech einen spannenden Kandidaten. Kurzum: Mehr Charme und Alltagstauglichkeit lassen sich derzeit nur schwer im Kleinwagensegment vereinen.