Video-Kaufberatung vom 20.07.2025 - Testwagen: 2025 Opel Corsa Hybrid GS (110 PS), System-Leistung: 110 PS (81 KW), Maximales Drehmoment: 205 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 4.50 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 9.9 sec, V-Max: 188 km/h, Getriebe: 6-Gang Doppelkupplungs-Getriebe, Preis Testwagen: ca. 30.860 Euro

Fakten zum Opel Corsa Hybrid

Der 2025 Opel Corsa Hybrid präsentiert sich in der Ausstattungslinie GS mit einer Systemleistung von 110 PS (81 kW) und einem maximalen Drehmoment von 205 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 100 PS (75 kW), der bei 1.750 U/min sein maximales Drehmoment liefert. Unterstützt wird der Verbrenner von einem im Getriebegehäuse integrierten Elektromotor (permanenterregter Synchronmotor), der 21 PS (16 kW) beisteuert und über ein Drehmoment von 51 Nm verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Vorderräder.

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,9 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h positioniert sich der Corsa Hybrid als flotter Kleinwagen. Der WLTP-Verbrauch liegt bei 4,5 Litern auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 103 g/km entspricht. Der Tank fasst 44 Liter, was eine rechnerische Reichweite von bis zu 970 Kilometern ermöglicht.

Gebaut wird der Opel Corsa in Spanien. Die aktuelle sechste Modellgeneration (Corsa F) kam 2019 auf den Markt und erhielt 2023 ein Facelift. Im Euro NCAP Crashtest von 2019 erreichte der Corsa vier von fünf möglichen Sternen. Der Testwagenpreis liegt bei rund 30.860 Euro, während der Einstiegspreis bei 26.310 Euro beginnt.

Die Außenabmessungen betragen 4,06 Meter in der Länge, 1,75 Meter in der Breite (1,96 Meter inkl. Spiegel) und 1,44 Meter in der Höhe. Der Radstand liegt bei 2,54 Metern. Das Leergewicht beträgt 1.267 Kilogramm. Der Wendekreis ist mit 10,70 Metern kleinwagenüblich kompakt.

Mitbewerber des Opel Corsa Hybrid

Der Opel Corsa Hybrid tritt im wettbewerbsintensiven Segment der Kleinwagen an. Eine selektive Auswahl an Mitbewerbern umfasst den Honda Jazz Hybrid (Basispreis: 26.950 Euro), den Mazda 2 Hybrid (baugleich mit dem Toyota Yaris, ab 24.990 Euro) und den VW Polo (ab 19.835 Euro). Diese Fahrzeuge sind ebenfalls als Hybrid oder effizienter Verbrenner erhältlich und variieren stark in Ausstattung und Preisgestaltung. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl weiterer Alternativen im Markt, die je nach Bedarf ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Exterieur

Optisch präsentiert sich der Opel Corsa Hybrid nach dem 2023er Facelift in modernisierter Form. Markant ist der sogenannte „Vizor“-Grill an der Front, flankiert von serienmäßigen LED-Scheinwerfern. In der getesteten GS-Ausstattung kommen zudem die optional erhältlichen IntelliLux Matrix LED-Scheinwerfer zum Einsatz – eine echte Besonderheit im Kleinwagensegment.

Am Heck finden sich ebenfalls LED-Leuchten. Die Fahrzeuglinie GS bringt ab Werk 16-Zoll-Leichtmetallräder mit, der Testwagen stand jedoch auf den optionalen 17-Zoll-Felgen. Vorne wie hinten sind Scheibenbremsen verbaut. Die Dachlinie lässt sich auf Wunsch mit einem schwarzen Dach optisch absetzen. Als Farbauswahl stehen insgesamt sechs Lackierungen zur Verfügung – darunter das auffällige „Kardio Rot“ unseres Testwagens.

Ein eher nostalgisches Detail: Der Corsa besitzt nach wie vor eine klassische Stabantenne. Eine moderne Haifischflosse wäre hier wünschenswert gewesen. Auffällig ist zudem, dass Opel beim Facelift noch das alte Markenlogo verwendet.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Das Interieur des Corsa GS kombiniert unterschiedliche Materialien. Das Armaturenbrett ist mit weichem Kunststoff bezogen und durch eine kontrastierende weiße Zierleiste optisch untergliedert. Hochglänzend schwarze Kunststoffflächen dominieren die Mittelkonsole, was zwar schick aussieht, jedoch anfällig für Fingerabdrücke ist. In den Türen kommt neben Hartplastik auch Alcantara und Kunstleder zum Einsatz. Die A-Säulen bestehen aus hartem Kunststoff, der Dachhimmel ist stoffbezogen, jedoch ohne Unterschäumung. Das Lenkrad ist mit Leder bezogen und weiß kontrastgenäht.

Ergonomie

Die Bedienlogik ist klassisch gehalten. Der Lichtschalter sitzt links neben dem Lenkrad, der Zündschlüssel wird konventionell ins Schloss geführt. Fensterheber, Spiegelverstellung und Türöffner sind in der Fahrertür integriert. Die Sitze lassen sich manuell verstellen – auch in der Höhe – und bieten beim Fahrersitz zusätzlich eine manuell bedienbare Lordosenstütze. Das Multifunktionslenkrad erlaubt die Steuerung von Tempomat, Infotainment und Bordcomputer. Die Bedienung erfolgt über echte Schalter und Regler, was gerade im Kleinwagensegment einen positiven Kontrapunkt zur zunehmenden Digitalisierung setzt.

Ablagen

Das Handschuhfach ist überraschend groß und tief, während die vorderen Türtaschen eine 1-Liter-Flasche aufnehmen können. Die Mittelarmlehne ist verschiebbar und beherbergt ein kleines Staufach. Zwei Becherhalter finden sich in der Mittelkonsole, jedoch ohne Abstandshalter. Ablageflächen bestehen vorwiegend aus hartem Kunststoff, sind aber funktional.

Soundsystem

Das serienmäßige Soundsystem ist funktional, aber nicht überragend. In niedrigen Lautstärken klingt es ausgewogen, bei höherer Lautstärke verliert das System jedoch an Mitten und Dynamik. Wer Wert auf guten Klang legt, wird sich eine Nachrüstlösung oder eine optionale Werkslösung wünschen. Immerhin gibt es einen dreistufigen Equalizer zur Klangoptimierung.

Sitze

Die Sitze im Opel Corsa GS sind mit einer Kombination aus Kunstleder und Mikrofaser bezogen, weiß abgesteppt und bequem. Die Lordosenstütze lässt sich manuell justieren und erzeugt durch ihre Bewegung sogar eine rudimentäre Massagefunktion. Der Seitenhalt ist ausreichend, aber nicht sportlich ausgeprägt. Insgesamt bieten die Sitze eine gute Langstreckentauglichkeit.

Platzangebot und Ausstattung im Fond des Opel Corsa Hybrid

Im Fond des Corsa zeigt sich das Kleinwagenformat: Die Beinfreiheit ist knapp, besonders bei zurückgefahrenem Vordersitz. Auch in der Breite wird es kuschelig. Kopffreiheit ist für Personen bis etwa 1,80 Meter ausreichend, mit Kopfbedeckung kann es jedoch eng werden. Die Fondtüren bestehen vorwiegend aus hartem Kunststoff, bieten kleine Ablagen und eine Alcantara-Applikation. Es gibt elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz, deren Hub jedoch begrenzt ist.

Die Rückbank bietet ISOFIX-Halterungen mit Reißverschlussabdeckung, lose Gurtpatschen erschweren kleinen Kindern das eigenständige Anschnallen. Dokumententaschen an den Vordersitzen sowie Leseleuchten für die äußeren Plätze runden das Angebot ab. Eine Mittelarmlehne oder separate Lüftungsdüsen fehlen.

Alles zum Kofferraum vom Opel Corsa Hybrid

Der Kofferraum des Corsa Hybrid bietet ein Ladevolumen von 309 Litern bei aufrechter Rückbank. Klappt man diese im Verhältnis 60:40 um, ergibt sich ein Maximalvolumen von 1004 Litern (gemessen bis unter das Dach). Die Entriegelung erfolgt manuell an der Rückseite der Rückbank.

Die Rückbank lässt sich nicht vollständig eben umlegen. Eine deutliche Stufe bleibt bestehen, der Ladeboden steigt zudem leicht an. Unter dem Ladeboden findet sich ein Tire-Kit, etwas Bordwerkzeug und Platz für ein kleines Notrad. Eine Beleuchtung auf der linken Seite sowie ein Taschenhaken auf der rechten sind ebenfalls vorhanden. Zwei Griffmulden an der Innenseite der Heckklappe erleichtern das Schließen. Eine elektrische Heckklappe ist nicht verfügbar. Die maximale Zuladung beträgt 423 Kilogramm, die Dachlast liegt bei 70 Kilogramm. Eine optionale Anhängerkupplung erlaubt gebremst bis zu 1.200 Kilogramm Anhängelast, ungebremst sind es 610 Kilogramm. Die Stützlast liegt bei 55 Kilogramm.

Fahreindruck Opel Corsa Hybrid

Der Opel Corsa Hybrid fährt sich dank seines Mildhybrid-Systems erstaunlich flott. Besonders im Stadtverkehr zeigt sich der Hybridvorteil: Oft fährt das Fahrzeug elektrisch an oder gleitet durch den Verkehr. Auf der Landstraße und bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten ist der Verbrauch niedrig, bei höherem Tempo steigt dieser jedoch spürbar. Der Testverbrauch über 927 Kilometer lag bei durchschnittlich 5,5 Litern, mit einem Drittel Stadt- und zwei Drittel Autobahnanteil.

Das Fahrwerk ist komfortabel-straff abgestimmt, Unebenheiten werden spürbar, aber nicht unangenehm weitergegeben. In Kurven bleibt der Corsa lange neutral und ermöglicht auch flotteres Fahren. Die Lenkung ist präzise, jedoch nicht besonders direkt. Die Geräuschdämmung ist bis 100 km/h gut, darüber nehmen Wind- und Abrollgeräusche zu, besonders an der A-Säule und den Außenspiegeln. Der Motor bleibt akustisch im Hintergrund.

Assistenzsysteme

Der Corsa GS kommt mit einem adaptiven Tempomaten, Spurhalteassistent, Spurverlassenswarner und Verkehrszeichenerkennung. Das System hält die Spur aktiv, lenkt aber nicht durchgängig mittig. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert im Test überwiegend zuverlässig, gelegentlich gab es temporäre Fehlanzeigen. Ein Toter-Winkel-Warner ist vorhanden, allerdings reagiert dieser spät und basiert offenbar auf Parksensoren. Die Rückfahrkamera bietet feste Hilfslinien, die Einparkwinkel jedoch nicht mit anzeigen. Parksensoren vorne und hinten ergänzen das Setup. Die Rundumsicht ist durch die kleine Heckscheibe und die kompakten Spiegel eingeschränkt.

Fazit der Kaufberatung des Opel Corsa Hybrid

Mit dem 2025 Opel Corsa Hybrid bietet Opel einen ausgereiften Kleinwagen mit modernem Hybridantrieb, sparsamen Verbrauchswerten und solider Ausstattung. Besonders im urbanen Umfeld spielt der Hybridantrieb seine Stärken aus. Die Verarbeitung im Innenraum zeigt Licht und Schatten – hochwertige Materialien treffen auf viel harten Kunststoff. Die Bedienung ist klassisch und einfach verständlich, das Platzangebot vorn gut, hinten jedoch eingeschränkt.

Die Sicherheitsausstattung ist umfassend, die Assistenten funktionieren weitgehend zuverlässig. Im Alltag überzeugt der Corsa Hybrid mit seiner Effizienz, seinem souveränen Fahrverhalten und der guten Sitzergonomie. Wer keinen Wert auf große Displays oder digitale Spielereien legt, sondern ein solides, alltagstaugliches Auto sucht, wird hier fündig. Besonders attraktiv ist der Corsa Hybrid, wenn er zu einem guten Leasingtarif verfügbar ist. Dann heißt es: Zuschlagen, solange der Deal heiß ist.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen