Fakten zum BYD Atto 2
Mit dem BYD Atto 2 bringt der chinesische Hersteller BYD ein kompaktes, vollelektrisches SUV auf den deutschen Markt. Der Atto 2 ist in zwei Ausstattungslinien verfügbar: Active und Boost. Unser Testfahrzeug war das Modelljahr 2025 in der höherwertigen Ausstattungslinie Boost. Mit einer Länge von 4,31 Metern, einer Breite von 1,83 Metern (2,60 Meter mit Spiegeln) und einer Höhe von 1,68 Metern positioniert sich der Atto 2 klar im Segment der kompakten SUV. Der Radstand von 2,62 Metern sorgt für solide Platzverhältnisse im Innenraum. Das Leergewicht liegt bei 1.645 Kilogramm. Der Wendekreis beträgt 10,5 Meter.
Angetrieben wird der BYD Atto 2 von einem permanenterregten Synchron-Elektromotor (PSM) an der Vorderachse mit einer Leistung von 130 kW (177 PS) und einem Drehmoment von 290 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h elektronisch abgeregelt. Die Energie liefert eine LFP-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 45,1 kWh. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 16,0 kWh/100 km, was eine Reichweite von bis zu 312 km ermöglicht. Schnellladen ist mit maximal 65 kW Ladeleistung in ca. 34 Minuten von 10 auf 80 Prozent möglich. AC-Laden funktioniert mit 11 kW in rund 5,5 Stunden.
Der BYD Atto 2 Boost startet ab 34.990 Euro. Die Basisversion Active liegt bei 31.990 Euro. Unser Testwagen in der Farbe Skiing White lag preislich bei rund 35.740 Euro. Aktuell wird der Atto 2 in China gefertigt. Beim Euro NCAP-Crashtest liegt bislang noch kein Ergebnis vor.
Mitbewerber des BYD Atto 2
In der hart umkämpften Kompaktklasse der vollelektrischen SUVs trifft der BYD Atto 2 auf eine Vielzahl von Wettbewerbern. Eine selektive Auswahl soll helfen, den Atto 2 einzuordnen: Der Cupra Born bietet 150 kW (204 PS) Leistung und einen 60-kWh-Akku, startet aber bei 36.450 Euro. Der Kia EV3 kommt ebenfalls auf 204 PS mit einem 58,3-kWh-Akku und kostet ab 35.990 Euro. Auch der Smart #1 spielt mit 272 PS und 47-kWh-Akku in derselben Liga, liegt aber mit einem Einstiegspreis von 36.990 Euro nochmals höher.
Natürlich gibt es darüber hinaus noch zahlreiche weitere Modelle im Segment, wie z. B. den Opel Mokka Electric, Peugeot e-2008 oder den Renault Megane E-Tech Electric. Der Atto 2 muss sich also gegen viele etablierte und neue Namen behaupten.
Exterieur
Optisch tritt der BYD Atto 2 modern und urban auf. Das Design ist schnörkellos und klar gezeichnet, mit LED-Technik vorn wie hinten. Auffällig: Die LED-Rückleuchten und die zierliche Heckscheibenreinigung mit Miniwischer. Standardmäßig steht das Fahrzeug auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Das SUV ist in vier Farben erhältlich: Neben dem gezeigten Skiing White bietet BYD weitere Farbtöne an, deren genaue Bezeichnungen in dieser Testkonfiguration jedoch nicht genannt wurden. Beide Ausstattungslinien (Active und Boost) verfügen serienmäßig über LED-Scheinwerfer.
Eine Besonderheit ist die NFC-Integration am Außenspiegel. Nutzer können ihr Smartphone oder eine Karte als Schlüssel verwenden, müssen dieses aber direkt an den Spiegel halten, was in der Praxis ungewöhnlich erscheint.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Im Innenraum überzeugt der Atto 2 mit einem gelungenen Materialmix. Weiche Oberflächen, Kunstleder mit gelber Kontrastnaht und eine insgesamt aufgeräumte Anmutung prägen das Ambiente. Hochglanz-Schwarz wird komplett vermieden, stattdessen setzen lackierte Flächen und Ambientebeleuchtung in den Türen sowie am Mitteltunnel Akzente. Die Verarbeitung wirkt für diese Preisklasse durchdacht.
Ergonomie
Der drehbare 12,8-Zoll-Touchscreen ist das zentrale Bedienelement im Boost-Modell. Die Bedienlogik wirkt grundsätzlich funktional, allerdings reagiert der Bildschirm gelegentlich träge und die Struktur der Menüs erscheint mitunter überfrachtet. Eine drahtlose Verbindung zu Apple CarPlay ist möglich, Android Auto wird nicht erwähnt. Die Klimasteuerung erfolgt ausschließlich über den Touchscreen.
Das 8,8-Zoll-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad bietet viele Informationen, ist jedoch in der Darstellung nicht immer klar strukturiert. Das Lenkrad ist mit Kunstleder bezogen und bietet echte Tasten zur Steuerung von Assistenzsystemen und Infotainment.
Ablagen
Der Atto 2 bietet eine solide Auswahl an Ablagen: Große Mittelablage unter der Konsole, Getränkehalter ohne variable Einsätze, ein ordentliches Handschuhfach, beleuchtete Make-up-Spiegel und mehrere USB-Anschlüsse (USB-A, USB-C) vorn wie hinten. Die Türtaschen sind für 0,5-Liter-Flaschen geeignet.
Soundsystem
Trotz fehlendem Premium-Branding bietet das serienmäßige Soundsystem im Atto 2 einen ordentlichen Klang bei Zimmerlautstärke. Bässe, Mitten und Höhen sind ausgewogen abgestimmt, bei hoher Lautstärke leidet jedoch die Klangqualität. Für den Alltagsgebrauch reicht das System aber völlig aus.
Sitze
Die Sitze sind in Kunstleder ausgeführt, mit gelber Kontrastnaht und Perforierung. Eine zweistufige Sitzheizung sowie eine Lenkradheizung gehören zum Serienumfang. Die Sitze sind elektrisch einstellbar, jedoch ohne Lordosenstütze. Auf langen Strecken zeigte sich eine eingeschränkte Ergonomie; hier empfiehlt sich eine ausführliche Probefahrt.
Platzangebot und Ausstattung im Fond des BYD Atto 2
Im Fond bietet der Atto 2 eine überraschend komfortable Sitzposition. Die leicht erhöhte Sitzbank ermöglicht eine angenehme Oberschenkelauflage. Selbst mit Panoramadach bleibt ausreichend Kopffreiheit. Die Beinfreiheit ist ebenfalls solide.
Interessant: Der Atto 2 Boost ist offiziell als Viersitzer zugelassen. Es gibt zwar drei Gurtschlösser, aber nur zwei Gurte und zwei Kopfstützen im Fond. ISOFIX-Befestigungen sind an den äußeren Plätzen vorhanden. Die hinteren Fenster lassen sich nahezu vollständig versenken und verfügen über Einklemmschutz. USB-Anschlüsse und eine einfache Ablage runden das Angebot ab.
Alles zum Kofferraum vom BYD Atto 2
Der Kofferraum des Atto 2 fasst 400 Liter im Normalzustand. Bei umgeklappter Rücksitzlehne (geteilt im Verhältnis 40:60) erhöht sich das Ladevolumen auf bis zu 1.340 Liter bis unter das Dach. Die Lehnen werden über Laschen an den Seiten umgelegt. Eine durchgehend ebene Ladefläche entsteht jedoch nicht, das Ladeabteil steigt nach vorn an.
Die Kofferraumklappe ist nur mechanisch mit Gasdruckdämpfern unterstützt, eine elektrische Version ist nicht verfügbar. Der Ladeboden ist zweifach höhenverstellbar und kann um 16 cm abgesenkt werden. Unter dem Boden befinden sich Taschen für Warndreieck, Verbandskasten und Ladekabel. Zusätzliche Seitentaschen, ein Taschenhaken mit 3 kg Belastbarkeit sowie eine LED-Beleuchtung runden das Bild ab.
Die maximale Zuladung des Fahrzeugs liegt bei 410 Kilogramm, abgezogen des Normgewichts für den Fahrer bleiben rund 335 Kilogramm übrig. Die Dachlast beträgt 55 Kilogramm. Eine optionale Anhängerkupplung mit 75 kg Stützlast erlaubt die Mitnahme eines Anhängers mit bis zu 750 Kilogramm Gewicht.
Fahreindruck BYD Atto 2
Der BYD Atto 2 überrascht mit einem ausgesprochen ausgewogenen Fahrverhalten. Trotz der kompakten Abmessungen und des moderaten Leistungsgewichts von 9,3 kg/PS zeigt sich der Fronttriebler in Alltagssituationen durchaus flott. Traktionsprobleme beim Anfahren sind selten, die Beschleunigung wirkt harmonisch und kraftvoll.
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, ohne schwammig zu wirken. Unebenheiten werden gut weggefiltert. Auch bei zügiger Kurvenfahrt bleibt der Wagen stabil. Die Lenkung ist nicht sportlich, aber ausreichend präzise. Die Räder setzen Befehle nachvollziehbar um. Wind- und Abrollgeräusche halten sich bis Tempo 130 angenehm zurück. Auch das Rekuperationsverhalten lässt sich anpassen, jedoch fehlt eine echte One-Pedal-Driving-Option.
Assistenzsysteme
Der Atto 2 bietet ein umfassendes Paket an Assistenzsystemen. Besonders überzeugend ist der Totwinkelwarner, der frühzeitig und verlässlich vor herannahenden Fahrzeugen warnt. Auch die Verkehrszeichenerkennung funktioniert präzise.
Der adaptive Tempomat zeigt Licht und Schatten: In Geraden arbeitet er zuverlässig, in Kurven neigt er jedoch zu abruptem Bremsen bei Radarschatten. Der Spurhalteassistent greift mitunter zu ruppig ein und zeigt ein uneinheitliches Verhalten bei händischer Lenkung.
Pluspunkt: Die 360-Grad-Kamera bietet gute Auflösung und praktische Ansichten inklusive 3D-Modus und transparenter Fahrzeugansicht. Die Rückfahrkamera zeigt zudem dynamische Hilfslinien.
Fazit der Kaufberatung des BYD Atto 2
Mit dem Atto 2 gelingt BYD ein insgesamt stimmiges Angebot im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Das Fahrzeug bietet eine solide Ausstattung, gute Fahrleistungen und ein wertiges Interieur. Besonders hervorzuheben sind das Ambientelicht, die Materialwahl und das niedrige Geräuschniveau.
Abstriche gibt es bei der Ergonomie der Sitze, dem Software-Design der digitalen Anzeigen und dem etwas beschränkten Raumangebot im Fond, insbesondere durch die Viersitzer-Zulassung. Auch das Infotainment wirkt in manchen Bereichen noch unausgereift.
Dennoch: Wer ein kompaktes, stylisches und bezahlbares Elektro-SUV sucht und mit den genannten Einschränkungen leben kann, findet im BYD Atto 2 einen spannenden Newcomer aus China. Die aktuell gewährten Einstiegspreise machen das Angebot zudem besonders attraktiv.