Video-Kaufberatung vom 25.03.2025 - Testwagen: 2025 Honda Civic Sport e:HEV 135 kW Direct Drive, System-Leistung: 184 PS (135 KW), Maximales Drehmoment: 315 Nm, Verbrauch laut Hersteller: 5.00 l/100 km, 0 auf 100 km/h: in 7.9 sec, V-Max: 180 km/h, Getriebe: e-CVT (i-MMD), Preis Testwagen: ca. 42.100 Euro

Neuwagen-Kaufberatung: 2025 Honda Civic e:HEV Sport

Fakten

Der 2025 Honda Civic e:HEV in der Ausstattungslinie „Sport“ positioniert sich als elegante, coupéartige Limousine mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz, Fahrspaß und moderner Technik. Mit einer Länge von 4,55 m, einer Breite von 1,89 m (2,08 m inkl. Außenspiegel) und einer Höhe von 1,41 m präsentiert er sich kompakt, kratzt aber bereits an der Mittelklasse. Der Radstand beträgt 2,73 m, die Bodenfreiheit liegt bei 128 mm und der Wendekreis bei 11,60 m.

Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 143 PS (105 kW), der gemeinsam mit einem 184 PS (135 kW) starken Elektromotor an der Vorderachse für eine kombinierte Systemleistung von 184 PS und ein maximales Drehmoment von 315 Nm sorgt. Das Antriebskonzept ist als serieller Vollhybrid konzipiert: Im Alltag fährt der Civic überwiegend elektrisch, unterstützt vom Verbrenner, der entweder Strom erzeugt oder bei Bedarf direkt die Vorderachse antreibt.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Die Kraftübertragung übernimmt ein e-CVT-Getriebe (i-MMD). Der kombinierte WLTP-Verbrauch beträgt 5,0 l/100 km, was einem CO2-Ausstoß von 113 g/km entspricht. Mit einem 40-Liter-Tank ergibt sich eine WLTP-Reichweite von ca. 800 km. Das Leergewicht beträgt 1.533 kg, die maximale Zuladung 397 kg.

Produziert wird der Honda Civic in Japan. Bei der Euro NCAP-Sicherheitsbewertung erzielte das Modell im Jahr 2022 die vollen fünf Sterne.

Preislich startet der Civic in der Basis bei 39.500 Euro. In der hier getesteten Sport-Variante liegt der Einstiegspreis bei 41.000 Euro, der Testwagen kostet ca. 42.100 Euro.

Mitbewerber

Auch wenn es auf dem Markt zahlreiche Alternativen gibt, seien an dieser Stelle drei exemplarische Mitbewerber genannt:

  1. Mazda 3 Fastback: ab 29.140 Euro, als Limousine im Leasing ab 237,71 Euro monatlich bei 48 Monaten Laufzeit.
  2. Skoda Octavia Limousine: ab 27.790 Euro, im Leasing ab 190,40 Euro monatlich bei 10.000 km jährlich.
  3. Audi A3 Limousine: ab 32.100 Euro, Leasing ab 310 Euro monatlich, ebenfalls bei 48 Monaten Laufzeit.

Diese Auswahl ist natürlich nicht abschließend – das Kompakt- bis Mittelklasse-Segment ist hart umkämpft.

Exterieur

Der Civic zeigt sich als sportlich-elegante Limousine im sogenannten Fastback-Design. Bereits ab Werk verfügt das Modell über Voll-LED-Scheinwerfer. In der „Sport“-Ausstattungslinie kommen zusätzlich LED-Nebelscheinwerfer hinzu, schwarze Außenspiegel sowie sportliche 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in Schwarz (Basis: 17-Zoll-Alus).

Zur weiteren Individualisierung stehen fünf Farben zur Wahl, darunter das auffällige „Premium Crystal Red Metallic“ des Testwagens. Wer möchte, kann optional sportliche Zubehörteile wie eine Carbon-Heckspoilerlippe hinzubuchen.

Ausstattung Interieur

Materialanmutung

Der Innenraum des Civic präsentiert sich klassisch mit einem Mix aus weichen und harten Kunststoffen. Die Oberflächen an den Türen sowie die Armablage sind mit Kunstleder bezogen. Besonders markant: Die wabenartige Struktur, in der die Luftdüsen integriert sind. Der Dachhimmel ist mit einfachem Stoff bezogen, die A-Säulen bestehen aus hartem Kunststoff. Insgesamt überzeugt die Verarbeitung durch solide Anmutung, ohne echte Premium-Ambitionen zu wecken.

Ergonomie

Die Bedienung gelingt weitgehend intuitiv. Die Klimasteuerung erfolgt über drei klassische Drehregler. Der Fahrer blickt auf eine teildigitale Instrumentenanzeige mit einem analogen Tacho und einem 7-Zoll-Display auf der linken Seite. Das Infotainmentsystem mit 9-Zoll-Touchscreen wirkt optisch etwas altbacken, lässt sich aber gut bedienen.

Smartphone-Integration ist via Apple CarPlay und Android Auto kabellos möglich. Dazu gibt es zwei USB-Anschlüsse und einen 12-Volt-Anschluss. Die induktive Ladefläche sowie eine einfache Menüstruktur runden das solide Bedienkonzept ab.

Ablagen

Praktische Ablagemöglichkeiten gibt es reichlich: Große Türtaschen, eine verschiebbare Mittelarmlehne mit großem Fach, zwei Getränkehalter mit Halterungen, ein ordentlich dimensioniertes Handschuhfach sowie diverse kleinere Ablagen bieten Raum für Alltagsgegenstände.

Soundsystem

Im Testwagen ist das serienmäßige 8-Lautsprecher-System verbaut. Auch ohne Premiummarke überzeugt es durch klare Höhen und differenzierte Mitten. Der Bass ist solide, ohne zu dominieren. Insgesamt überraschend gut für ein Serien-System.

Sitze

Die manuell einstellbaren Sitze mit Stoffbezug bieten angenehmen Komfort. Der Fahrersitz ist höhenverstellbar, eine Lordosenstütze ist ebenfalls vorhanden – allerdings nur für den Fahrer. Sitzheizung (dreistufig) gehört zur Serienausstattung in der Sportlinie, bietet aber keine Tiefenwärme. Die Sitzposition ist angenehm tief, was das sportliche Fahrgefühl unterstützt.

Platzangebot und Ausstattung im Fond

Der Zustieg in den Fond ist etwas eingeschränkt durch die abfallende Dachlinie. Erwachsene bis 1,80 m finden dennoch ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Größere Personen könnten am Dachhimmel anstoßen. Die Fondsitze sind leicht ausgeformt, bieten aber kaum Seitenhalt.

Zur Ausstattung im Fond zählen zwei USB-Ladebuchsen, eigene Luftausströmer, elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz, Isofix-Halterungen (zwischen den Sitzpolstern), eine Mittelarmlehne mit zwei Getränkehaltern und getönte Scheiben. Leseleuchten fehlen, eine zentrale Innenraumbeleuchtung ist jedoch vorhanden.

Alles zum Kofferraum

Der Civic bietet ein Kofferraumvolumen von 410 Litern. Mit umgeklappter Rückbank (60:40-Teilung) ergibt sich ein Ladevolumen von bis zu 1.220 Litern bis zum Dach. Die Umklappmechanik erfordert etwas Kraftaufwand, die entstehende Ladefläche ist nicht ganz eben und weist eine Stufe auf.

Serienmäßig dabei sind:

  • zwei Verzurrösen links und rechts
  • eine Kofferraumbeleuchtung (keine LED)
  • 12-Volt-Anschluss (max. 180 Watt)
  • Sichtschutz-Rollo mit ausziehbarem Mechanismus

Der Ladeboden bietet darunter Platz für Warndreieck und Verbandkasten. Die maximale Dachlast beträgt 65 kg. Eine optionale Anhängerkupplung ist erhältlich: Anhängelast gebremst 750 kg, ungebremst 600 kg, Stützlast 75 kg.

Fahreindruck

Mit seinem seriellen Hybridantrieb fährt sich der Civic überraschend dynamisch. Das Ansprechverhalten ist direkt, insbesondere im Sportmodus, wo sich auch Klangbild und Gasannahme verändern. Die Lenkung ist präzise und sportlich abgestimmt, was das Handling in Kurven verbessert.

Das e-CVT-Getriebe simuliert Schaltvorgänge und wirkt im Sportprogramm weniger gummibandartig als viele andere CVTs. Insgesamt wirkt der Antrieb sehr harmonisch.

Das Fahrwerk zeigt sich straff – Unebenheiten und Schlaglöcher werden durchaus spürbar. In Kombination mit den straffen Sportsitzen ergibt sich ein sportlicher Gesamteindruck. Komfortorientierte Fahrer könnten sich jedoch eine weichere Abstimmung wünschen.

Bei Richtgeschwindigkeit von 130 km/h steigen Wind- und Abrollgeräusche deutlich, bleiben aber im akzeptablen Bereich.

Assistenzsysteme

Der Civic ist umfangreich ausgestattet:

  • adaptiver Tempomat mit Staufolgefunktion
  • Spurhalteassistent mit aktivem Lenkeingriff
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Totwinkelwarner mit frühzeitiger Warnung
  • Rückfahrkamera mit einstellbaren Perspektiven und dynamischen Hilfslinien

Zusätzlich erkennt das System Tempolimits zuverlässig und zeigt sie im Kombiinstrument an. Auch das Spurverhalten wird aktiv unterstützt – ein kurzer Lenkimpuls genügt, und das Fahrzeug zentriert sich wieder.

Fazit

Der 2025 Honda Civic e:HEV Sport ist ein rundes Gesamtpaket für alle, die eine effiziente Limousine mit sportlicher Note suchen. Der Antrieb überzeugt durch seine elektrische Prägung, das Platzangebot ist für die Klasse ordentlich, die Ausstattung umfangreich.

Wer ein besonders komfortables Fahrwerk sucht, sollte aber besser zur nächsthöheren Ausstattungslinie greifen – oder den Civic Sport vor dem Kauf ausgiebig Probe fahren.

Das Infotainment ist funktional, aber optisch nicht auf der Höhe der Zeit. Dafür überrascht das Standard-Soundsystem positiv.

Jan 'Kann man machen' Gleitsmann

View all posts

Unsere Partner:

Leasingmarkt.de

Ravenol

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen