VW ID.7 Tourer Pro: Kaufberatung und Praxistest
Fakten
Der 2024 Volkswagen ID.7 Tourer Pro ist ein vollelektrischer Kombi, der sich in der oberen Mittelklasse positioniert. Mit einer Länge von beeindruckenden 5 Metern und einem Radstand von 2,97 Metern bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck. Die Breite misst 1,90 Meter (mit Spiegeln 2,1 Meter), die Höhe liegt bei 1,55 Metern. Der Wendekreis beträgt 10,9 Meter.
Unter der Haube, oder besser gesagt, an der Hinterachse arbeitet ein Elektromotor, der 210 kW (286 PS) leistet. Das maximale Drehmoment von 545 Nm sorgt für zügige Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch abgeregelt. Der 82-kWh-Akku (77 kWh netto) ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 535 Kilometern. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 16,4 kWh/100 km.
Der ID.7 Tourer wird in der Pro-Ausstattung ab 54.795 Euro angeboten. Unser Testwagen mit umfangreicher Sonderausstattung kostet rund 71.020 Euro, die Konfiguration ist hier verlinkt..
Mitbewerber
In der oberen Mittelklasse konkurriert der VW ID.7 Tourer mit weiteren batterieelektrischen Kombis. Hier eine Auswahl:
- BMW i5 Touring: Ab 72.200 Euro. Kofferraumvolumen: 570 Liter, Leistung bis zu 442 kW.
- MG5 Electric: Kompaktklasse. Ab 35.490 Euro, 479 Liter Kofferraumvolumen.
- Opel Astra Sports Tourer Electric: Kompaktklasse. Ab 43.500 Euro, 516 Liter Kofferraumvolumen.
- Nio ET5 Touring: Ab 47.500 Euro, 450 Liter Kofferraumvolumen, 360 kW Leistung.
Die genannten Mitbewerber sind nur eine selektive Auswahl; es gibt weitere Optionen auf dem Markt.
Exterieur
Der ID.7 Tourer tritt mit klaren Linien und einem aerodynamischen Design auf. Das durchgehende Lichtband an der Front und am Heck unterstreicht den modernen Look, auch wenn solche Lichtsignaturen mittlerweile häufiger anzutreffen sind.
Volkswagen bietet den ID.7 Tourer in drei Ausstattungslinien an: Pro, Pro S und GTX. Diese unterscheiden sich in der Motorisierung und Akku-Größe. Die Farbpalette umfasst 13 Kombinationen, darunter die hier gezeigte Variante in Stonewashed Blue Metallic mit schwarzem Dach. Der Kombi steht serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern; unser Testwagen war mit 20-Zoll-Bridgestone-Reifen ausgestattet (vorne 235er, hinten 255er).
Die Türgriffe sind klassisch und bieten guten Zugriff – ein klarer Vorteil gegenüber versenkbaren Modellen, die oft fummelig zu bedienen sind.
Ausstattung Interieur
Materialanmutung
Der Innenraum präsentiert sich übersichtlich und modern. Weiche Materialien wechseln sich mit harten Kunststoffen ab. Hochglanz-Oberflächen rund um das zentrale 15-Zoll-Display und an den Schubladen verleihen dem Cockpit eine edle Optik. Die Ambientebeleuchtung integriert sich harmonisch in das Gesamtdesign.
Ergonomie
Die Bedienung erfolgt größtenteils über das zentrale Touch-Display. Die Klimasteuerung, Lautstärke und andere Funktionen lassen sich per Wischgeste regeln, was zu Beginn etwas Eingewöhnung erfordert. Das Lenkrad enthält Touch-Tasten, die teils sensibel reagieren. Praktisch: Das Head-up-Display zeigt Navigationshinweise prominent an.
Ablagen
Volkswagen hat den Innenraum mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten ausgestattet. Unter der Mittelkonsole finden sich zwei Schubladen: eine für induktives Laden und zwei USB-C-Anschlüsse, die andere mit Getränkehaltern und einem entnehmbaren Einsatz. Die Mittelarmlehne bietet weitere Staumöglichkeiten. Die Türtaschen fassen große Flaschen, und unterhalb des Armaturenbretts gibt es ein zusätzliches Fach.
Soundsystem
Das Harman Kardon Soundsystem im Testwagen liefert eine solide Klangbühne mit sattem Bass und differenzierten Höhen. Dennoch fehlt dem System etwas Brillanz, um in dieser Preisklasse wirklich herauszustechen.
Sitze
Die vorderen Sitze überzeugen mit vielfältigen Verstellmöglichkeiten, Sitzheizung, Belüftung und einer effektiven Massagefunktion. Auch die Sitzflächenerweiterung ist für lange Fahrten ein echter Komfortgewinn.
Platzangebot und Ausstattung im Fond
Mit 1,80 Metern Körpergröße genießt man auch hinten viel Kopf- und Beinfreiheit. Die Rücksitze bieten eine eigene Klimazone, Sitzheizung und USB-C-Anschlüsse. Dokumentenfächer und Smartphone-Halter an den Vordersitzrücken sorgen für zusätzlichen Komfort.
Ab Werk sind die hinteren Scheiben getönt und die Fensterheber elektrisch. Das Panoramadach kann auf Wunsch transparent oder abgedunkelt geschaltet werden.
Alles zum Kofferraum
Der Kofferraum des ID.7 Tourer fasst 605 Liter. Mit umgeklappter Rücksitzbank erhöht sich das Volumen auf bis zu 1.620 Liter. Die Lehnen lassen sich im Verhältnis 60:40 umlegen, allerdings entsteht dabei keine komplett ebene Ladefläche. Der Ladeboden bietet Platz für den Sichtschutz und weiteres Zubehör. Eine LED-Beleuchtung, Netzhalterungen, Taschenhaken und ein 12-Volt-Anschluss gehören zur Ausstattung. Die elektrische Heckklappe ist programmierbar und bietet einen Einklemmschutz.
Zuladung: 455 Kilogramm. Dachlast: 75 Kilogramm. Anhängelast: 1.000 Kilogramm (gebremst).
Fahreindruck
Der ID.7 Tourer überzeugt mit einer ausgewogenen Federung und präziser Lenkung. Dank adaptivem DCC-Fahrwerk kann der Fahrer zwischen Komfort und Sportlichkeit wechseln. Windgeräusche bleiben selbst bei hohen Geschwindigkeiten dezent.
Die Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport, Individual) beeinflussen Lenkung, Antrieb und Dämpfer. Im „B“-Modus rekuperiert das Fahrzeug stark, im „D“-Modus rollt es hingegen frei.
Assistenzsysteme
Volkswagen hat den ID.7 Tourer mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter:
- Travel Assist mit adaptiver Spur- und Geschwindigkeitsregelung.
- Totwinkelwarner und Verkehrszeichenerkennung.
- 360-Grad-Kamera mit Rückfahrkamera.
Die Assistenzsysteme arbeiten weitgehend zuverlässig, können in engen Situationen jedoch manchmal zu vorschnellen Eingriffen neigen.
Fazit
Der VW ID.7 Tourer Pro ist ein moderner, gut ausgestatteter Elektro-Kombi mit hohem Komfort und einer praxistauglichen Reichweite. Wer oft lange Strecken fährt, sollte jedoch den Pro S mit größerem Akku in Betracht ziehen.
Die Preise beginnen bei 54.795 Euro, doch mit einer umfangreichen Ausstattung wie im Testwagen können die Kosten schnell auf über 70.000 Euro steigen. Das Platzangebot, die komfortablen Sitze und die Vielseitigkeit machen den ID.7 Tourer jedoch zu einer attraktiven Wahl.